Office 365: Microsoft will mehr Dateien in der Cloud sehen

In Kürze ändert Microsoft den Standardspeicherort für Dateien von Office 365. Mit der Umstellung will das Unternehmen Datenverluste durch verlorene Geräte vermeiden. Neu erstellte Dateien landen dann in der Cloud.

Artikel veröffentlicht am ,
Office 365 ändert den Speicherort für Dokumente. (Symbolbild)
Office 365 ändert den Speicherort für Dokumente. (Symbolbild) (Bild: Mario Tama/Getty Images North America)

Über einen Blogeintrag hat das Office-365-Team angekündigt, den Standardspeicherort von Dateien abzuändern. Microsoft stellt das als eine Vereinfachung für Anwender dar und empfiehlt ohnehin diesen Schritt. Nach Darstellung des Unternehmens sind sie auf der Server-Infrastruktur von Office 365 besser vor Schäden oder Verlusten des Endgeräts geschützt.

Die Umstellung des Standardspeicherorts wird ohne Rückfrage beim Anwender im Februar 2019 durchgeführt. Ein genaues Datum hat Microsoft nicht bekanntgegeben. Ob sich die Umstellung wieder rückgängig machen lässt, lässt Microsoft offen. Die manuelle Speicherung auf einem lokalen System bleibt aber weiterhin möglich. Sie erfordert nach derzeitigem Stand ein paar Klicks mehr.

Mit der Umstellung auf den Cloud-Speicherort wird es zudem möglich sein, in einer Office-Applikation selbst die Datei umzubenennen, statt dies über den Explorer zu tun. Dafür gibt es ein neues Menü in der Titelzeile. Wer Office-365-Programme im Browser nutzt, kann das schon heute, indem einfach auf den Titel des Dokuments geklickt wird.

Die Änderungen gelten sowohl für Windows als auch für Mac-Nutzer.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Google Street View
Deutschland bekommt keine Möglichkeit zur Zeitreise

Mit der überfälligen Aktualisierung verliert Street View auch das alte Bildmaterial - und das hat nicht nur mit Datenschutz zu tun.
Von Daniel Ziegener

Google Street View: Deutschland bekommt keine Möglichkeit zur Zeitreise
Artikel
  1. Schifffahrt: Hurtigruten plant Elektroschiff mit Segeln und Solarmodulen
    Schifffahrt
    Hurtigruten plant Elektroschiff mit Segeln und Solarmodulen

    Die norwegische Postschiff-Reederei will 2030 das erste Schiff in Betrieb nehmen, das elektrisch und vom Wind angetrieben wird.

  2. Saporischschja: AKW ist nach Staudammzerstörung mittelfristig in Gefahr
    Saporischschja
    AKW ist nach Staudammzerstörung mittelfristig in Gefahr

    Ein Experte für Reaktorsicherheit befürchtet, dass dem Atomkraftwerk Saporischschja das Kühlwasser ausgeht.

  3. Volker Wissing: Deutschlandticket soll in Frankreich gelten - und umgekehrt
    Volker Wissing
    Deutschlandticket soll in Frankreich gelten - und umgekehrt

    Frankreich plant etwas Ähnliches wie das 49-Euro-Ticket. Wissing will mit den Franzosen gemeinsame Sache machen.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • XXL-Sale bei Alternate • MindStar: MSI G281UVDE 269€, ASRock RX 6700 XT Phantom D OC 379€, XFX Speedster MERC 319 RX 6800 XT Core 559€ • Corsair Vengeance RGB PRO SL DDR4-3600 32 GB 79,90€ • Corsair K70 RGB PRO 125,75€ • SHARP 65FN6E Android Frameless TV 559,20€ [Werbung]
    •  /