OEM-Versionen: Windows 7 und Windows 8.1 werden nicht mehr verkauft

Microsoft hat den Verkauf seiner Altbetriebssysteme Windows 7 und Windows 8.1 eingestellt. Damit dürften Rechner mit dieser Lizenz allenfalls noch als Restposten im Handel verfügbar sein. Trotzdem können Rechner weiterhin mit vorinstalliertem Altsystem verkauft werden.

Artikel veröffentlicht am ,
Windows 7 wird nicht mehr verkauft und ist indirekt dennoch erhältlich.
Windows 7 wird nicht mehr verkauft und ist indirekt dennoch erhältlich. (Bild: Golem.de)

Anfang November 2016 wurde der Verkauf von Windows 7 und Windows 8.1 eingestellt. Es handelt sich dabei um eine Formalität, die jedoch zeigt, dass Microsoft die beiden alten Betriebssysteme nicht mehr verteilen möchte. Entsprechende OEM-Lizenzen können PC-Hersteller nicht mehr erwerben und dementsprechend ist es auch nicht möglich, Rechner mit exakt diesen Windows-Lizenzen zu verkaufen. Restposten dürfte es trotzdem noch eine lange Zeit geben.

Auch wenn Microsoft die Systeme nicht mehr verkauft, heißt das nicht, dass nicht weiter Neurechner auf den Markt kommen können. Herstellern bleibt eine Option, die in Verbindung mit Windows-10-Lizenzen angeboten wird. Mit Hilfe des sogenannten Downgrade-Rechts lässt sich auf Rechnern Windows 7 oder auch Windows 8.1 vorinstallieren, solange die Systeme noch offiziell im Support sind. In der Praxis geschieht das vor allem bei Geschäftskundenrechnern. Diese werden häufig noch mit Windows 7 angeboten. Windows 8.x war bei Geschäftskundenrechnern schon immer ungewöhnlich. Das ist vor allem wichtig, wenn ein Unternehmen, das Rechner abnehmen will, den Wechsel auf Windows 10 noch nicht vorgenommen hat oder das vorerst auch nicht tun will.

Im Endkundengeschäft ist Windows 7 hingegen bereits jetzt bedeutungslos. Anwender müssen schon sehr genau suchen, um noch dementsprechend bestückte Rechner zu erwerben.

Softwaresupport bleibt

Damit hat Microsoft nur noch Windows 10 über den Verkaufsmarkt direkt zu unterstützen. Windows 8 wird bereits seit Juli 2016 nicht mehr verkauft. Die Home- wie auch die teure Ultimate-Version von Windows 7 wurden schon seit November 2014 nicht mehr verkauft.

Der eigentliche Support ist davon nicht betroffen. Hier bleibt es bei dem Versprechen, Windows 7 bis Anfang 2020 und Windows 8.1 bis Anfang 2023 mit Sicherheitspatches zu unterstützen. Das gilt aber nur für alte Rechnerarchitekturen. Für moderne Systeme hat Microsoft einige Einschränkungen vorgesehen.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


SoniX 03. Nov 2016

Was helfen mir die Nachfolger wenn die nicht taugen? Wie schon im ersten post...

Neuro-Chef 03. Nov 2016

Win 7 Pro bekommste effektiv eher für 20¤, z.B. bei ebay.. Unter dem Akku eines letztens...

Anonymer Nutzer 03. Nov 2016

Kann auch an Ubuntu liegen. openSUSE 12 -> 13 war schmerzlos OpenSUSE 13 -> 42.1...

deadeye 02. Nov 2016

Genau jetzt wäre der richtige Zeitpunkt Microsoft Produkte komplett zu meiden und auf...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Landkreis Lüneburg
Anwohner mit Ponys protestieren gegen Telekom-Sendemast

Ein 40 Meter hoher Funkmast lässt Bewohner im Großraum Lüneburg um ihr Leben fürchten. Besonders den Ponyhof sieht man durch 5G bedroht.

Landkreis Lüneburg: Anwohner mit Ponys protestieren gegen Telekom-Sendemast
Artikel
  1. Klima: Werden alte Solarpanele zur Umweltkatastrophe?
    Klima
    Werden alte Solarpanele zur Umweltkatastrophe?

    Solarmodule sollen das Klima retten. Doch deren Lebensdauer soll gerade mal 25 Jahre betragen. Irgendwann müssen alle entsorgt und ersetzt werden.

  2. Microsoft Azure: Tippfehler führt zu zehnstündigem Cloud-Ausfall
    Microsoft Azure
    Tippfehler führt zu zehnstündigem Cloud-Ausfall

    Statt eines Schnappschusses hat ein Azure-Team von Microsoft sämtliche produktive Datenbanken eines Dienstes gelöscht.

  3. KI-Texte erkennen: Wer hat's geschrieben, Mensch oder Maschine?
    KI-Texte erkennen
    Wer hat's geschrieben, Mensch oder Maschine?

    Modelle wie ChatGPT sind so gut, dass sich KI- und Menschen-Texte kaum unterscheiden lassen. Forscher arbeiten nun an Verfahren, die sich nicht täuschen lassen.
    Ein Deep Dive von Andreas Meier

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • PS5 inkl. GoW Ragnarök oder CoD MW2 549€ • MSI RTX 4070 Ti 999€ • Gigabyte 43" 4K UHD 144 Hz 717€ • Amazon FireTV Smart-TVs bis -32% • MindStar: AMD Ryzen 7 5800X3D 285€, PowerColor RX 7900 XTX Hellhound 989€ • SanDisk Ultra NVMe 1TB 39,99€ • Samsung 980 1TB 45€ [Werbung]
    •  /