Ökodesign-Richtlinie der EU: Computer und Netzteile müssen nun sparsamer sein
Heute tritt die Ökodesign-Richtlinie der EU in Kraft: In der Europäischen Union verkaufte Computer und Netzteile müssen bestimmten Anforderungen genügen, die meisten Markengeräte sind jedoch bereits sparsamer und effizienter als gefordert.

Ab dem 1. Juli 2014 gilt die EU-Verordnung Nr. 617/2013: Dahinter verbergen sich mehrere Richtlinien für Komplettsysteme und Netzteile, die regeln, welche Effizienz und Leistungsaufnahme in der Europäischen Union erwünscht sind.
Für Netzteile in Consumer-PCs mit mehr als 75 Watt gilt, dass sie bei 20, 50 und 100 Prozent Auslastung eine Effizienz von 82, 85 und 82 Prozent im 230-Volt-Netz erreichen müssen. Damit liegen die Anforderungen zwischen 80 Plus Bronze und 80 Plus Silver, was die meisten Markengeräte erfüllen.
Komplettsysteme sortiert die EU in vier Klassen ein: Klasse B umfasst Rechner mit zwei Kernen und mindestens 2GByte RAM - diese dürfen pro Jahr nicht mehr als 158 Kilowattstunden aufnehmen. Klasse C (188 kWh) entspricht drei oder mehr Kernen mit mindestens 2 GByte RAM und/oder einer dedizierten Grafikkarte, Klasse D (211 kWh) umfasst Systeme mit vier oder mehr Kernen, 4 GByte und einer Grafikkarte.
Klasse A (133 kWH) sind Geräte, die nicht in die Kategorien B, C oder D fallen. Rechnerisch entsprechen 133 kWH pro Jahr bei 8.760 Stunden und davon 40 Prozent der Zeit im Leerlauf einer Leistungsaufnahme von unter 40 Watt, Klasse B liegt etwas etwas darüber. Die meisten aktuell verkauften Systeme sind sparsamer, die deutlich höhere Leistungsaufnahme unter Last regelt die EU-Verordnung allerdings nicht.
Die Ökodesign-Richtlinie der EU umfasst neben Consumer-Geräten auch Workstations und Server, in Deutschland ist die EU-Verordnung bindend.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
bin froh dass mein altes Netzteil ko ging. das neue ist um Welten effizienter und...
Ja, sogar sehr Vernünftig, wenn man den Energieverbrauch bei der Produktion...
Genau da sage ich auch immerdas der staat regelungen auf setzt aber bitte nicht dinge...
Wie kommst du darauf? Akzo Nobel, Ericsson, Electrolux, Hasselblad, H&M, Husqvarna...