ÖBB: Bundesbahnen drosseln in der 2. Klasse stärker

Die österreichischen Bundesbahnen werden wegen einer stärkeren Drosselung in der 2. Klasse kritisiert. Doch bei der Deutschen Bahn ist diese Unterscheidung beim WLAN noch viel schärfer.

Artikel veröffentlicht am ,
Cybox im Railjet der ÖBB
Cybox im Railjet der ÖBB (Bild: Eltec Elektronik)

Die österreichischen Bundesbahnen (ÖBB) haben eine Drosselung des WLANs gestaffelt nach der 1. und 2. Klasse. Das kritisiert das Onlinemagazin Futurezone als Zwei-Klassen-Internet. Fahrgäste in der 1. Klasse bekommen 100 MByte mit bis zu 5 MBit/s, in der 2. Klasse gibt es laut Bericht nur 3 MBit/s. Danach drosselt die ÖBB die Datenübertragungsrate in der 1. Klasse auf 1 MBit/s, in der 2. Klasse jedoch auf 0,5 MBit/s. Nach 60 Minuten wird die Drosselung aufgehoben. Kostenpflichtige Internetzugänge sind derzeit nicht geplant.

ÖBB-Sprecher Michael Braun sagte Golem.de: "Wir haben weiterhin eine Fair-Use-Policy. Die Datenmenge ist unbeschränkt und in allen Klassen gleich. Der 2.-Klasse-Fahrgast erhält genau das Gleiche wie der 1.-Klasse-Fahrer. Ich denke, das kann sich sehen lassen. Wir testen das System derzeit mit unterschiedlichen Einstellungen im Fahrgastbetrieb." Die genannten Einstellungen würden wahrscheinlich bald andere sein. Das "aktuelle Setting 3/5" sei nur vorübergehend.

"Wir lernen noch im Betrieb und probieren Einstellungen aus"

Das Angebot sei sehr neu und die Etablierung sei aufwendig gewesen. Die ÖBB hätte die Spiele der Fußball Europameisterschaft 2016 "unterbrechungsfrei in die Züge via WLAN übertragen. Die Spiele waren alle kostenlos abrufbar. Aber trotzdem lernen wir noch im Betrieb und probieren derzeit verschiedene Einstellungen im Echtbetrieb aus."

Technisch ist eine gerechte Versorgung der Fahrgäste möglich: Eltec Elektronik aus Mainz stattet die ÖBB Railjets aus. "Während der Fahrt verbindet sich der Zug über eine Vielzahl von LTE/UMTS-Interfaces mit den verfügbaren Mobilfunknetzwerken in seiner Umgebung. Ein Onboard-Serversystem bündelt diese Datenverbindungen, puffert TV-Streaming-Daten und stellt lokale Services zur Verfügung. Über das zuginterne WLAN-System können bis zu 400 Fahrgäste des Railjets zu jeder Zeit auf diese Dienste zugreifen."

Zum Einsatz kommt der Cybox AP, ein Dual-802.11ac-Wireless-Access-Point. Zwei Gigabit-Ethernet-Ports ermöglichen eine redundante Verbindung mit einem lokalen Server oder ein Daisy Chaining mit weiteren Access-Points.

Deutliche Unterscheidung bei der Deutschen Bahn

Bei der Deutschen Bahn ist die Unterscheidung viel stärker: In der 1. Klasse steht das WLAN kostenlos zur Verfügung. Die Bahn erklärte dazu: "Sie können auf Ihrer Reise ohne Zeitbegrenzung surfen. Nur im WLAN-Bereich der 1. Klasse können Sie kostenlos surfen. Sobald Sie diesen Bereich verlassen, befinden Sie sich im WLAN-Bereich der 2. Klasse. Hier können Sie das kostenlose Angebot nicht nutzen."

Bahnchef Rüdiger Grube hat sich mit dem Bundesverkehrsministerium zwar für die Zukunft auf die kostenlose Versorgung mit Wi-Fi auch in der 2. Klasse geeinigt, allerdings eingeschränkt: "Von einem bestimmten Datenvolumen an werden wir dem Kunden sagen müssen: Entweder, du gehst auf eine langsamere Geschwindigkeit, oder ab dem Punkt x muss man das dann auch berechnen."

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Albert180 18. Jul 2016

Dafür kommt der Bus gar nicht wenn dem Betreiber die Auslastung nicht passt und man hat...

hle.ogr 17. Jul 2016

Höherer Ticketpreis --> Mehr Leistung Natürlich würde es schön sein, wenn man...

deadeye 17. Jul 2016

Dieses Jahr im Oktober.

DASPRiD 17. Jul 2016

Nein, um Infrarotstrahlung zu reflektieren. Ist aber nicht in allen ICE-Modellen der...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Blizzard
Preise im Itemshop von Diablo 4 entfachen Empörung

Die Community reagiert sauer auf Leaks über die Preise im Itemshop von Diablo 4. Ein Rüstungsset kostet fast so viel wie früher ein Add-on.

Blizzard: Preise im Itemshop von Diablo 4 entfachen Empörung
Artikel
  1. Schufa-Score: Hohes Bußgeld wegen Kreditkartenablehnung ohne Begründung
    Schufa-Score
    Hohes Bußgeld wegen Kreditkartenablehnung ohne Begründung

    Die DKB hat einen Kreditkartenantrag nur gestützt auf Algorithmen und den Schufa-Score abgelehnt und dies auch nicht begründet. Das kostet 300.000 Euro Bußgeld.

  2. Generative Fill: Wie Adobes KI-Funktionen das Internet spalten
    Generative Fill
    Wie Adobes KI-Funktionen das Internet spalten

    Die KI-Füllfunktion in Photoshop erfindet Hintergründe zu Gemälden oder Album-Covern. Einige finden das kreativ, andere sehen die Kunst bedroht.

  3. Glasfaser: Netcologne unterscheidet nicht zwischen FTTH und FTTB
    Glasfaser
    Netcologne unterscheidet nicht zwischen FTTH und FTTB

    Telekom und Vodafone überbauen das Netz von Netcologne in Köln. Doch was für ein Netz hat Netcologne?

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Gigabyte RTX 3060 Ti 369€ • Kingston Fury SSD 2TB (PS5-komp.) 129,91€ • Sony Deals Week • MindStar: Corsair Crystal RGB Midi Tower 119€, Palit RTX 4070 659€ • Roccat bis -50% • AVM Modems & Repeater bis -36% • Logitech G Pro Wireless Maus 89€ • The A500 Mini 74,99€ [Werbung]
    •  /