Der Cortex-A53 gewinnt wieder
Die Performance des Odroid C2 und des Lemaker Guitar haben wir mit Sysbench und Unixbench getestet.
Lemaker Guitar | Odroid C2 | Raspberry Pi 3 | |
---|---|---|---|
Sysbench (CPU) | 44 Sekunden | 2 Sekunden | 45 Sekunden |
Unixbench-Gesamtindex | 456,9 | 1270,7 | 788,9 |
Unixbench-Dhrystone-Index | 1262,4 | 2760,9 | 1462,8 |
Unixbench-Whetstone-Index | 485,4 | 1029,3 | 537,5 |
Sieger ist beim Leistungstest eindeutig der Odroid C2. Bereits bei dem Test der Bastelrechner mit acht Kernen waren wir von der Performance der Aarch64-Linux-Architektur auf ARMs Cortex-A53-Prozessoren beeindruckt. Der Odroid übertrifft hier selbst den achtkernigen Lemaker Hikey. Der große Kühlkörper leistet dabei gute Arbeit, der Prozessor wird im Test nicht mehr als 40 Grad Celsius warm. Auf einen aktiven Lüfter wie beim größeren Modell der Serie, dem Odroid X4, kann der C2 verzichten.
Der Lemaker Guitar hat nur einen marginalen Vorsprung beim CPU-Test von Sysbench, und er unterliegt beim Unixbench dem Raspberry Pi. In der Praxis ist bei Desktopanwendungen aber kein Unterschied spürbar. Hier macht sich die Geschwindigkeit des eMMC-Speichers gegenüber einer SD-Karte bemerkbar. Damit der Guitar aber auf die obigen Benchmark-Werte kommt, muss er explizit auf 1,3 GHz getaktet werden, wie im Handbuch beschrieben. Allerdings wird der Rechner im Test dann auch bis zu 68 Grad Celsius warm, läuft dabei aber stabil. Wird er in ein Gehäuse gepackt, könnte es aber mit 1,3 GHz zu Problemen kommen.
Beim Strombedarf unterscheiden sich die beiden Rechner ebenfalls. Der Odroid C2 benötigt bei 5 Volt 660 mAmpere unter Hochlast, der Lemaker Guitar genehmigt sich bei 9 Volt 670 mAmpere. Allerdings muss der Guitar unter anderem auch das WLAN versorgen.
Bei der Netzwerkgeschwindigkeit schlagen sich beide Rechner ordentlich. Zum Test haben wir Iperf benutzt. Das Odroid C2 erreicht mit seinem Gigabit-Anschluss 939 MBits/s, der Lemaker Guitar kommt mit seinem 100-Ethernet-Anschluss nur auf 79,5 MBits/s. Beim WLAN schlägt der Guitar hingegen mit 48,7 MBits/s den Raspberry Pi 3 (45 MBits/s).
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Odroid C2: das kleine Schwarze | Verfügbarkeit und Fazit |
Nein, eines der Verkabelung. Ich habe 3 verschiedene probiert, und davon geht eines - und...
LOL #1
Macht der Grafikbeschleuniger (allerdings nur mit h.265)
Für Apple hat 64 bit wichtige Vorteile. Die Sicherheit habe ich bereits genannt. Auch...