Start mit Hindernis beim Lemaker Guitar
Im Flash-Speicher des Lemaker Guitar ist bereits Android vorinstalliert, wir aber wollen Linux nutzen. Wie gewohnt bespielen wir dafür zuerst eine Micro-SD-Karte. Lemaker bietet eine überschaubare Anzahl an Betriebssystem-Varianten. Wir entscheiden uns für seine eigene Linux-Distribution Lemuntu. Die Micro-SD-Karte schieben wir ein und versorgen den Guitar mit Strom. Er startet - aber das Erste, was wir sehen, sind Grafikfehler.
Bei der Fehlersuche finden wir einen Hinweis im Lemaker-Forum, dass der Bootloader auf dem Flash-Speicher kompatibel zum Betriebssystem auf der SD-Karte sein muss. Die Variante im Flash-Speicher ist anscheinend zu alt. Wir entscheiden uns deshalb, Lemuntu direkt auf dem Flash-Speicher zu installieren. Dazu gibt es ein proprietäres Flash-Werkzeug für Windows und Linux. Zehn Minuten später startet Lemuntu ohne Probleme.
Die Dokumentation wächst
Dieses kleine Problem bleibt aber unser einziges negatives Erlebnis. Details zur Konfiguration und Verwendung des Lemaker Guitar finden sich in einem 70-seitigen Handbuch wie auch im Wiki. Darin ist unter anderem beschrieben, wie die Grafikbeschleunigung für den PowerVR-Grafikprozessor heruntergeladen und installiert werden kann. Außerdem erfahren wir so, wie wir tatsächlich die volle CPU-Geschwindigkeit aktivieren können; das werden wir später beim Benchmark im dritten Teil des Artikels nutzen.
Das WLAN wie auch das integrierte Mikrofon können wir ohne Probleme nutzen. Für den Einsatz als Mediencenter spielen wir die LeMedia-Distribution auf eine Mikro-SD-Karte, eine OpenELEC-Variante für den Guitar. Sie startet ohne Probleme, und über HDMI-CEC steuern wir den Guitar mit der TV-Fernbedienung. Lediglich der Ein- und Ausschalter am Board bleibt leider unter beiden Distributionen wirkungslos.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Odroid C2 und Lemaker Guitar im Test: Konkurrenz für den Raspberry Pi 3 | Odroid C2: das kleine Schwarze |
Nein, eines der Verkabelung. Ich habe 3 verschiedene probiert, und davon geht eines - und...
LOL #1
Macht der Grafikbeschleuniger (allerdings nur mit h.265)
Für Apple hat 64 bit wichtige Vorteile. Die Sicherheit habe ich bereits genannt. Auch...