Oculus Rift: Palmer Luckey im Netz als Trump-Unterstützer geoutet

Er hat 700 Millionen US-Dollar und ein Faible für schlechte Scherze - und möglicherweise auch für Donald Trump: Palmer Luckey, Erfinder von Oculus Rift, verärgert erneut seine eigene Community.

Artikel veröffentlicht am ,
Palmer Luckey soll subversive Anti-Clinton-Werbung unterstützen.
Palmer Luckey soll subversive Anti-Clinton-Werbung unterstützen. (Bild: GABRIELLE LURIE/AFP/Getty Images))

In den USA macht Palmer Luckey, einer der Gründer und Chefs von Oculus VR, erneut Negativschlagzeilen. Diesmal geht es darum, dass der 24-jährige Luckey - der laut Forbes rund 700 Millionen US-Dollar besitzt - eine Organisation namens Nimble America finanziell unterstützt haben soll. Nimble America soll sich im Wahlkampf auf die Seite von Donald Trump geschlagen, möglicherweise aber auch antisemitische Tendenzen haben.

In der Technikszene macht sich Luckey damit nicht zum ersten Mal unbeliebt. Der einst von der Community gefeierte Erfinder und Bastler hat viele mit dem Verkauf von Oculus VR ausgerechnet an Facebook vor den Kopf gestoßen. Auch mit dem rigiden Rechtemanagement von Oculus Rift hat er einstige Weggefährten und Unterstützer verprellt. Dazu kamen Ungeschicklichkeiten wie ein Foto für das Titelblatt des Time Magazine, auf dem Luckey - mit VR-Headset auf dem Kopf - einfach unvorteilhaft aussah.

Über den aktuellen Vorfall hat zuerst das Magazin The Daily Beast geschrieben; Luckey soll die Story bestätigt haben. Im Grunde geht es darum, dass die von ihm unterstützte Organisation Nimble America große Plakate mit Anti-Hillary-Clinton-Werbung aufbaut. Soweit bekannt, gab es allerdings bislang nur ein einziges solches Billboard mit einer eher albernen Aussage: Zu sehen ist der Kopf von Clinton mit aufgeplusterter Frisur, darunter steht der Spruch "Too Big To Jail" ("Zu groß fürs Gefängnis").

Ganz klar ist auch nicht, was die Organisation wirklich vorhat. Die meisten Berichte in der US-Presse verstehen Nimble America als plumpe Pro-Trump-Unterstützer, die auch vor fremdenfeindlichen Sprüchen nicht zurückschrecken. In Foren gibt es - seltener - aber auch die Vermutung, dass die ganze Sache irgendwie ironisch gemeint sei und in Wirklichkeit die Trump-Fraktion dumm aussehen lassen möchte.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Hatrantator 26. Sep 2016

Nein, der dritte Kandidat ist Gary E. Johnson.

doctorseus 25. Sep 2016

Vielleicht wäre es angebracht auch mal die Antwort der Reporter auf diese...

KTVStudio 25. Sep 2016

Was ist an einem republikanischen Richter denn so schlimm?

spyro2000 24. Sep 2016

... und genau das wurde gerade ebenfalls wiederlegt: https://twitter.com/oneunderscore__...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Gefangen im Zeitstrom, verloren im All
Die zehn besten Sci-Fi-Serien der 1960er

Sie sind die Klassiker, auf denen das ganze Genre aufbaut: die großen Science-Fiction-Serien der 1960er. Neben Star Trek gab es hier noch viel mehr.
Von Peter Osteried

Gefangen im Zeitstrom, verloren im All: Die zehn besten Sci-Fi-Serien der 1960er
Artikel
  1. Speicherleaks vermeiden: Ressourcen- und typensicheres Programmieren in C++
    Speicherleaks vermeiden
    Ressourcen- und typensicheres Programmieren in C++

    Bei C++ liegt alles in der Hand der Entwickler - und das kann gut und schlecht sein. Richtig angewendet, ist die Sprache aber alles andere als unsicher.
    Eine Anleitung von Adam Jaskowiec

  2. Grace Hopper Superchip: Nvidia zeigt den DGX GH200 AI-Supercomputer
    Grace Hopper Superchip
    Nvidia zeigt den DGX GH200 AI-Supercomputer

    Die Kombination aus Grace Hopper, Bluefield 3 und NVLink ergibt funktional eine riesige GPU mit der Rechenkapazität eines Supercomputers und 144 TByte Grafikspeicher.

  3. Halluzination: ChatGPT erfindet Gerichtsakten
    Halluzination
    ChatGPT erfindet Gerichtsakten

    Ein Anwalt wollte sich von ChatGPT bei der Recherche unterstützen lassen - das Ergebnis ist eine Blamage.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Microsoft Xbox Wireless Controller 40,70€ • Lexar Play 1 TB 99,60€ • DAMN!-Deals mit AMD-Bundle-Aktion • MindStar: AMD Ryzen 9 5950X 429€, MSI RTX 3060 Gaming Z Trio 12G 329€, GIGABYTE RTX 3060 Eagle OC 12G 299€, be quiet! Pure Base 500DX 89€ • Logitech bis -46% [Werbung]
    •  /