Oculus Rift DK2 im Test: Pixeldichte schlägt Pentile-Matrix

Das Development Kit 2 des Oculus Rift ist toll, hat aber seine Schwächen: Die Kameraerfassung klappt gut, das neue Display ist Fluch und Segen zugleich. Bei der Spieleunterstützung braucht es Geduld.

Artikel veröffentlicht am , /
Oculus Rift Developer Kit 2
Oculus Rift Developer Kit 2 (Bild: Michael Wieczorek/Golem.de)

Die Revolution ist Oculus VR bereits 2013 gelungen, die Evolution macht 2014 einen großen Schritt nach vorne: Wir haben die letzten Tage ausführlich das Development Kit 2 (Rift DK2) ausprobiert und sind auf hohem Niveau enttäuscht - aber der Reihe nach.

Das erste Development Kit stellte einen großen Schritt im Bereich der Head-mounted Displays dar. So revolutionär das DK1 war, die geringe Bildschirmauflösung und die Panel-Technik störten die Immersion und sorgten für Simulator Sickness. Folgerichtig hatte Oculus VR das Crystal Cove entwickelt - auf diesem Prototyp basiert das DK2. Dem Immersionsverlust wirkt das neue Panel teilweise entgegen, eine zusätzliche Kamera ermöglicht eine Körpersteuerung.

Verbessert hat der Hersteller auch den Rest des Head-mounted Displays: Zwar wiegt das DK2 mit 440 Gramm immerhin 60 Gramm mehr als das DK1, dafür sitzt es etwas straffer am Kopf. Somit fühlt sich das neue Rift nicht allzu schwer an, im Sommer wurde uns aber so schneller heiß. Die Verkabelung hat Oculus VR eleganter gelöst: Statt einer großen Box plus Netzteil ist nur ein kleiner Splitter vorhanden, der mit dem DK2, einem USB-Port, einem HDMI-Ausgang und der Kamera verbunden wird.

  • Das Development Kit 2 mit der neuen Kamera (Foto: Michael Wieczorek)
  • Der An- und Aus-Schalter (Foto: Michael Wieczorek)
  • Das Development Kit 2 mit der neuen Kamera (Foto: Michael Wieczorek)
  • Der Blick durch die Linsen (Foto: Michael Wieczorek)
  • Die Kabel verlaufen nun zentral über den Schädel des Nutzers. (Foto: Michael Wieczorek)
  • Auch das Development Kit 2 ist frontlastig. (Foto: Michael Wieczorek)
  • An der Front lassen sich Stecker einzeln an- und abstecken - gut zum reparieren. (Foto: Michael Wieczorek)
  • Das DK2 kommt mit 2 Linsenpaaren. (Foto: Michael Wieczorek)
  • Die Anschlussbox ist viel kleiner als beim DK1 und hat HDMI statt DVI. (Foto: Michael Wieczorek)
  • Proton Pulse (Screenshot: Marc Sauter)
  • Project Cars (Screenshot: Marc Sauter)
  • Kokiri Forest (Screenshot: Marc Sauter)
  • Kokiri Forest (Screenshot: Marc Sauter)
  • Millenium Falcon Experience (Screenshot: Marc Sauter)
  • Millenium Falcon Experience (Screenshot: Marc Sauter)
  • Millenium Falcon Experience (Screenshot: Marc Sauter)
  • Millenium Falcon Experience (Screenshot: Marc Sauter)
  • Millenium Falcon Experience (Screenshot: Marc Sauter)
  • Tuscany-Demo (Screenshot: Marc Sauter)
  • Tuscany-Demo (Screenshot: Marc Sauter)
  • Oculus Rift DK2 im Einsatz
  • Displayvergleich von DK1 und DK2
Der Blick durch die Linsen (Foto: Michael Wieczorek)

Größtes Manko des DK1 ist das 7-Zoll-Display: Dieses löst mit geringen 1.280 x 800 Bildpunkten auf, die Pixeldichte beträgt gerade einmal 215 ppi - die Vergrößerung mittels Lupenlinsen zeigt erst recht einen "Fliegengitter-Effekt" (Screen Door Effect). Das IPS-Panel hat zudem den Nachteil der recht hohen Reaktionszeit, das Bild schliert aufgrund der langsamen Schaltgeschwindigkeit der Pixel.

Um dieses Problem zu beheben und zugleich eine bessere Kontrastdarstellung sowie exzellente Schwarzwerte zu erreichen, hat Oculus VR im DK2 ein 5,7-Zoll-Display mit OLED-Panel verbaut.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed
Das Problem der Subpixel-Anordnung 
  1. 1
  2. 2
  3. 3
  4. 4
  5. 5
  6. 6
  7. 7
  8.  


Tobias Claren 16. Aug 2014

Hallo. Eine Skizze, Daten des Aufbau wären schon interessant. So könnte man sein...

Tobias Claren 16. Aug 2014

Ist nicht jedes entfernte Objekt nur 2D? In der Realität... 3D sieht man nur in nächster...

Tobias Claren 16. Aug 2014

Die haben scheinbar nicht viel verstanden: Man sind die doof... Auch wenn man es nicht...

ArturSchütz 06. Aug 2014

Das ist ja nur das Development Kit und ist nicht als Enduser Produkt gedacht. Meines...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Automobil
Keine zwei Minuten, um einen Tesla Model 3 zu hacken

Bei der Hacking-Konferenz Pwn2Own 2023 hat ein Forschungsteam keine zwei Minuten benötigt, um ein Tesla Model 3 zu hacken. Das brachte dem Team jede Menge Geld und einen neuen Tesla ein.

Automobil: Keine zwei Minuten, um einen Tesla Model 3 zu hacken
Artikel
  1. Fiktive Szenarien und Stereotype: AfD nutzt KI-Fotos für propagandistische Zwecke
    Fiktive Szenarien und Stereotype
    AfD nutzt KI-Fotos für propagandistische Zwecke

    Politiker der Alternative für Deutschland (AfD) nutzen realistische KI-Bilder, um Stimmung zu machen. Die Bilder sind kaum von echten Fotos zu unterscheiden.

  2. Java 20, GPT-4, Typescript, Docker: Neue Java-Version und AI everwhere
    Java 20, GPT-4, Typescript, Docker
    Neue Java-Version und AI everwhere

    Dev-Update Oracle hat Java 20 veröffentlicht. Enthalten sind sieben JEPs aus drei Projekten. Dev-News gab es diesen Monat auch in Sachen Typescript, Docker und KI in Entwicklungsumgebungen.
    Von Dirk Koller

  3. Socket: ChatGPT findet Malware in NPM- und Python-Paketen
    Socket
    ChatGPT findet Malware in NPM- und Python-Paketen

    Der Anbieter eines Sicherheitsscanners, Socket, nutzt den Chatbot von OpenAI auch zur Untersuchung von Paketen.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Crucial SSD 1TB/2TB bis -43% • RAM im Preisrutsch • RTX 4090 erstmals unter 1.700€ • MindStar: iPhone 14 Pro Max 1TB 1.599€ • SSDs & Festplatten bis -60% • AOC 34" UWQHD 279€ • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen [Werbung]
    •  /