Spiele-Unterstützung ausbaufähig

Weitere Spiele, die wir ausprobiert haben, waren die neue DX11-Version von Kokiri Forest (mit Musik!) und Proton Pulse Rift. Während Ersteres einen friedlichen Rundgang im Startgebiet von Zelda Ocarina of Time ermöglicht, ist bei Letzterem ziemlich schnell die Farbhölle los: Mit Kopf- und Körperbewegungen steuern wir eine Kugel, die Blöcke zerschlägt - das Spielprinzip ist vermeintlich simpel, macht aber süchtig und brennt in späteren Leveln ein Netzhautfeuerwerk ab.

  • Das Development Kit 2 mit der neuen Kamera (Foto: Michael Wieczorek)
  • Der An- und Aus-Schalter (Foto: Michael Wieczorek)
  • Das Development Kit 2 mit der neuen Kamera (Foto: Michael Wieczorek)
  • Der Blick durch die Linsen (Foto: Michael Wieczorek)
  • Die Kabel verlaufen nun zentral über den Schädel des Nutzers. (Foto: Michael Wieczorek)
  • Auch das Development Kit 2 ist frontlastig. (Foto: Michael Wieczorek)
  • An der Front lassen sich Stecker einzeln an- und abstecken - gut zum reparieren. (Foto: Michael Wieczorek)
  • Das DK2 kommt mit 2 Linsenpaaren. (Foto: Michael Wieczorek)
  • Die Anschlussbox ist viel kleiner als beim DK1 und hat HDMI statt DVI. (Foto: Michael Wieczorek)
  • Proton Pulse (Screenshot: Marc Sauter)
  • Project Cars (Screenshot: Marc Sauter)
  • Kokiri Forest (Screenshot: Marc Sauter)
  • Kokiri Forest (Screenshot: Marc Sauter)
  • Millenium Falcon Experience (Screenshot: Marc Sauter)
  • Millenium Falcon Experience (Screenshot: Marc Sauter)
  • Millenium Falcon Experience (Screenshot: Marc Sauter)
  • Millenium Falcon Experience (Screenshot: Marc Sauter)
  • Millenium Falcon Experience (Screenshot: Marc Sauter)
  • Tuscany-Demo (Screenshot: Marc Sauter)
  • Tuscany-Demo (Screenshot: Marc Sauter)
  • Oculus Rift DK2 im Einsatz
  • Displayvergleich von DK1 und DK2
Proton Pulse (Screenshot: Marc Sauter)

Bisher nicht vom DK2 unterstützt werden Half-Life 2, Hawken und Star Citizen - schade. Theoretisch sollte hier der gleiche Trick klappen wie bei Project Cars: Das Desktop wird erweitert, mit Bilagos Oculus Runtime Untility der VR-Dienst beendet und dann das Spiel gestartet. Uns ist es dennoch (auch mit erweiterter Verknüpfung sowie user.cfg-Datei) nicht gelungen, die beiden Shooter und das Weltraumspiel auf der neuen Rift zu starten.

Wichtig beim DK2 ist die zumindest für anspruchsvolle Spiele notwendige Leistung: Die Immersion leidet enorm, wenn Grafikkarte und Prozessor nicht konstant 75 fps bei 75 Hz liefern. Beim DK2 müssen verglichen mit dem DK1 doppelte so viele Pixel für eine native Darstellung berechnet werden, weshalb bei Titeln wie Project Cars ein deutlich schnellerer PC erforderlich ist.

Ist zugleich noch Supersampling-Kantenglättung wie DS4X (jede Achse wird doppelt berechnet, d. h. intern Ultra HD) aktiv, sind nur noch High-End-Rechner flott genug. Oculus VR empfiehlt Entwicklern SSAA in ihr Spiel zu integrieren: Hier wird das komplette Bild - Polygone, Texturen, Shader - geglättet und die Darstellung sehr beruhigt. Folgerichtig sollen die Studios auf flimmeranfällige, sehr kleine Objekte verzichten.

  • Das Development Kit 2 mit der neuen Kamera (Foto: Michael Wieczorek)
  • Der An- und Aus-Schalter (Foto: Michael Wieczorek)
  • Das Development Kit 2 mit der neuen Kamera (Foto: Michael Wieczorek)
  • Der Blick durch die Linsen (Foto: Michael Wieczorek)
  • Die Kabel verlaufen nun zentral über den Schädel des Nutzers. (Foto: Michael Wieczorek)
  • Auch das Development Kit 2 ist frontlastig. (Foto: Michael Wieczorek)
  • An der Front lassen sich Stecker einzeln an- und abstecken - gut zum reparieren. (Foto: Michael Wieczorek)
  • Das DK2 kommt mit 2 Linsenpaaren. (Foto: Michael Wieczorek)
  • Die Anschlussbox ist viel kleiner als beim DK1 und hat HDMI statt DVI. (Foto: Michael Wieczorek)
  • Proton Pulse (Screenshot: Marc Sauter)
  • Project Cars (Screenshot: Marc Sauter)
  • Kokiri Forest (Screenshot: Marc Sauter)
  • Kokiri Forest (Screenshot: Marc Sauter)
  • Millenium Falcon Experience (Screenshot: Marc Sauter)
  • Millenium Falcon Experience (Screenshot: Marc Sauter)
  • Millenium Falcon Experience (Screenshot: Marc Sauter)
  • Millenium Falcon Experience (Screenshot: Marc Sauter)
  • Millenium Falcon Experience (Screenshot: Marc Sauter)
  • Tuscany-Demo (Screenshot: Marc Sauter)
  • Tuscany-Demo (Screenshot: Marc Sauter)
  • Oculus Rift DK2 im Einsatz
  • Displayvergleich von DK1 und DK2
Kokiri Forest (Screenshot: Marc Sauter)

Auch wenn wir eine hohe Bildqualität mit feiner Kantenglättung sehr zu schätzen wissen: Beim DK2 ist das Pixelraster weiterhin zu erkennen, konstant 75 fps sind schlicht wichtiger. Die vertikale Synchronisation sollte immer aktiviert sein, damit Tearing nicht das Bild zerreißt und Triple-Buffering sollte falls möglich abgeschaltet werden (in Titeln wie Battlefield 4 via Kommandozeile).

Das verhindert zwar fps-Drops, wenn die Leistung nicht für 75 Bilder pro Sekunde ausreicht, fügt aber einen weiteren Frame Latenz hinzu. Im Idealfall ist zudem das Pre-Render-Limit auf einen statt drei Frames gestellt (per Treiber, über Tools oder in manchen Spielen als Option).

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed
 ... mehr ImmersionVerfügbarkeit und Fazit 
  1.  
  2. 1
  3. 2
  4. 3
  5. 4
  6. 5
  7. 6
  8. 7
  9.  


Tobias Claren 16. Aug 2014

Hallo. Eine Skizze, Daten des Aufbau wären schon interessant. So könnte man sein...

Tobias Claren 16. Aug 2014

Ist nicht jedes entfernte Objekt nur 2D? In der Realität... 3D sieht man nur in nächster...

Tobias Claren 16. Aug 2014

Die haben scheinbar nicht viel verstanden: Man sind die doof... Auch wenn man es nicht...

ArturSchütz 06. Aug 2014

Das ist ja nur das Development Kit und ist nicht als Enduser Produkt gedacht. Meines...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Entlassungen bei Disney
Kein Prime-Abo für Disney+ und kein Metaverse mehr geplant

Intern wurden bei Disney gleich zwei Projekte eingestellt. Das führt zu Entlassungen von etwa 50 Personen.

Entlassungen bei Disney: Kein Prime-Abo für Disney+ und kein Metaverse mehr geplant
Artikel
  1. Nuc 12 Pro Test: Mini-Kraftpakete fürs Büro und Mediacenter
    Nuc 12 Pro Test
    Mini-Kraftpakete fürs Büro und Mediacenter

    In Intel-NUCs steckt viel mehr, als man ihnen von außen ansieht. Sie sind ideal fürs Büro, aber auch gut für zu Hause - alles können sie dann aber doch nicht.
    Ein Test von Martin Böckmann

  2. Arduino Uno R4: Der beliebte Mikrocontroller bekommt ein großes Update
    Arduino Uno R4
    Der beliebte Mikrocontroller bekommt ein großes Update

    Unter anderem bekommt der Uno R4 eine neue CPU auf ARM-Basis, viel mehr Speicher und USB Typ-C. Weitere Features werden teilweise versteckt.

  3. Makeover: Das neue Microsoft Teams wird schneller und effizienter
    Makeover
    Das neue Microsoft Teams wird schneller und effizienter

    Microsoft Teams wird komplett überarbeitet und soll nicht nur schneller starten, weicher scrollen und flotter verbinden, sondern auch weniger Speicher belegen.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Große Amazon Rabatt-Aktion • MindStar: 6 Grafikkarten günstiger • Monitore bis -50% • Windows Week • Logitech bis -49% • Radeon 7900 XTX 24 GB günstig wie nie • Alexa-Sale bei Amazon • Kingston Fury 16GB DDR4-3600 43,90€ • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen • MM-Osterangebote [Werbung]
    •  /