Das Spiele-Angebot wird wachsen
Einige Anwendungen und Spiele für das Rift CV1 kaufen und laden wir entweder per Oculus Software auf dem Windows-Desktop herunter oder direkt in der virtuellen Realität im Oculus Home. Menüpunkte werden per Headtracking anvisiert, ein Druck auf den A-Button des Xbox-One-Controllers oder auf die Bestätigen-Taste der Fernbedienung führt einen Schritt weiter.
Im Oculus Home sehen wir unter anderem den Download-Fortschritt der zu ladenden Inhalte, weitere Informationen und die Sortierfunktion. Zum Testzeitpunkt waren diverse Anwendungen, dedizierte Filme und Spiele verfügbar, wobei etwa Oculus Video eigene Inhalte sowie Twitch- und Vimeo-Streams mit sich bringt, die im virtuellen Kino anschaubar sind. Interessant: In der Video-App können 360-Grad-Videos angeschaut werden, die auf Facebook hochgeladen wurden, Youtube-Videos tauchen in der Übersicht nicht auf.
Neben der obligatorischen A-bis-Z-Reihenfolge oder einer chronologischen Liste der kürzlich gestarteten Anwendungen und Spiele können wir die auch nach Komfort sortieren: Der Animationsfilm Henry, bei dem wir ohne Interaktion nur zuschauen, und das toll umgesetzte Defense Grid 2 VR gehören zur Kategorie 'Comfortable'. Sie dürften daher bei den wenigsten Spielern Unwohlsein erzeugen. Titel wie Luckey's Tale sind als 'Moderate' eingestuft, da die Kamera der hüpfenden Spielfigur über Abgründe hinweg folgt. Die Klassifizierung 'Intense' hat Eve Valkyrie erhalten, was bei flotten Weltraum-Schlachten mit um die eigene Achse rotierendem Schiff und per Headtracking-Bewegungen durchgeführter Raketen-Aufschaltung kaum verwundert.
Das Launch-Portfolio des Rift CV1 besteht aus 30 Spielen, von denen jedoch noch nicht alle in unserem Test-Account verfügbar waren. Der Hintergrund ist simpel: Oculus VR hat heute erst das fertige Windows-SDK veröffentlicht, mit dem die Studios ihre Anwendungen auf eine neue Build aktualisieren müssen. Inhalte basierend auf dem SDK v1.3 aufwärts müssen nicht im Oculus Store gekauft werden, denn auch Steam-Spiele oder Stand-Alone-Anwendungen wie spezielle Player-Software für Erwachseneninhalte sollen auf dem Rift CV1 und den beiden bisherigen Dev Kits gestartet werden können.
Wer beispielsweise Project Cars schon über Steam gekauft hat, muss den Titel nicht erneut im Oculus Store erwerben, sondern kann ihn nach einem erfolgten SDK-Update wie gehabt über Valves Distributionsplattform spielen. Einzig Exklusivspiele wie Edge of Nowhere, Lucky's Tale, Rockband VR, The Climb oder Technolust bleiben dem Oculus Store vorbehalten. Bisher hat noch keines der Spiele ein Update bekommen, wir rechnen aber damit, dass in den kommenden Tagen Aktualisierungen folgen.
Wir haben für unseren Artikel diverse Titel angespielt, die im Test-Account verfügbar waren: Das zum Lieferumfang des Rift CV1 gehörende Lucky's Tale ist quasi Mario 64 mit einem Fuchs, was sich als gut für VR umgesetzter Plattformer herausstellte. Vorbesteller erhalten obendrein Eve Valkyrie, dessen hektische Mehrspielergefechte viel Spaß machen und was durch aufrüstbare Raumschiffe dauerhaft motiviert. Das Rennspiel Project Cars entspricht der bekannten PC-Version, wobei wir in der virtuellen Realität unseren Audi R8 freilich bevorzugt in der Helm- statt der Außenperspektive lenken.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Fresnel-Linsen, 3D-Audio, Tracking | Adrift macht übel und DG2 viel Spaß |
Ich habe mich mit dem Thema VR noch nicht groß beschäftigt, aber ich bin sicher das...
https://www.golem.de/news/facebook-oculus-rift-sammelt-alles-1604-120119.htmlhttp://m...
Genau, ich bin das beste Beispiel. Habe die dk2 seit einem Jahr und die cv1...
Sollte an sich funktionieren, das DK2 zumindest macht aber Probleme, wenn das Signal der...