Hoher Tragekomfort trifft Pentile

Was uns nicht auffiel: Verglichen mit dem Dev Kit 2 ist die Consumer-Version einen Tick schwerer, sie wiegt 495 statt 440 Gramm. Generell wirkt die CV1 aber filigraner, fast zerbrechlich. Die Verarbeitungsqualität ist jedoch hochwertig und dem VR-Headset macht auch groberes Zupacken nichts aus. Zwar ist das Rift tendenziell frontlastig, es sitzt allerdings mehr auf den Wangenknochen und dem unteren Hinterkopf auf, was den Tragekomfort sehr erhöht. Die Polsterung, welche auf dem Gesicht aufliegt, wird gesteckt und kann ausgetauscht werden - eventuell verkauft Oculus VR sie künftig einzeln.

Die beiden seitlichen und das obere Halteband sind mit Klettverschlüssen ausgestattet, wodurch das Head-mounted Display auf die meisten Köpfe passt. Auf besonders kleinen sitzt es allerdings etwas locker, wenn sich das Halterungsdreieck nicht weit genug unten am Hinterkopf befindet. Zu straff sitzt das Rift übrigens nie, da Oculus VR den seitlichen Bügeln einen Feder- und Kippmechanismus spendiert hat. Auch nach ein zwei Stunden macht sich das VR-Headset daher nicht unangenehm bemerkbar - im Gegenteil. Uns fällt kaum auf, dass wir es nutzen, da es weder wackelt noch spannt.

  • Hinweise zur Nutzung des Rift CV1 (Screenshot: Golem.de)
  • Oculus Rift CV1 (Foto: Martin Wolf/Golem.de)
  • Die Kopfhörer sind hochklappbar. (Foto: Martin Wolf/Golem.de)
  • Das Rift CV1 wirkt filigran, ist aber stabil. (Foto: Martin Wolf/Golem.de)
  • Das sogenannte Facial Interface ist abnehmbar. (Foto: Martin Wolf/Golem.de)
  • Oculus Rift CV1 mit Zubehör (Foto: Martin Wolf/Golem.de)
  • Der Pupillenabstand wird per Schieberegler angepasst. (Foto: Martin Wolf/Golem.de)
  • Oculus nutzt Fresnel-Linsen. (Foto: Martin Wolf/Golem.de)
  • Das Rift CV1 nutzt ein OLED-Panel mit Diamond-Pentile-Subpixel-Matrix. (Foto: Martin Wolf/Golem.de)
  • Eine Kopfhörermuschel des Rift CV1 (Foto: Martin Wolf/Golem.de)
  • Einrichtung des Rift CV1 (Screenshot: Golem.de)
  • Einrichtung des Rift CV1 (Screenshot: Golem.de)
  • Einrichtung des Rift CV1 (Screenshot: Golem.de)
  • Einrichtung des Rift CV1 (Screenshot: Golem.de)
  • Einrichtung des Rift CV1 (Screenshot: Golem.de)
  • Einrichtung des Rift CV1 (Screenshot: Golem.de)
  • Einrichtung des Rift CV1 (Screenshot: Golem.de)
  • Einrichtung des Rift CV1 (Screenshot: Golem.de)
  • Einrichtung des Rift CV1 (Screenshot: Golem.de)
  • Einrichtung des Rift CV1 (Screenshot: Golem.de)
  • Einrichtung des Rift CV1 (Screenshot: Golem.de)
  • Einrichtung des Rift CV1 (Screenshot: Golem.de)
  • Einrichtung des Rift CV1 (Screenshot: Golem.de)
  • Einrichtung des Rift CV1 (Screenshot: Golem.de)
  • Einrichtung des Rift CV1 (Screenshot: Golem.de)
  • Einrichtung des Rift CV1 (Screenshot: Golem.de)
  • Einrichtung des Rift CV1 (Screenshot: Golem.de)
  • Einrichtung des Rift CV1 (Screenshot: Golem.de)
  • Einrichtung des Rift CV1 (Screenshot: Golem.de)
  • Einrichtung des Rift CV1 (Screenshot: Golem.de)
  • Einrichtung des Rift CV1 (Screenshot: Golem.de)
  • Einrichtung des Rift CV1 (Screenshot: Golem.de)
  • Einrichtung des Rift CV1 (Screenshot: Golem.de)
  • Einrichtung des Rift CV1 (Screenshot: Golem.de)
  • Einrichtung des Rift CV1 (Screenshot: Golem.de)
  • Einrichtung des Rift CV1 (Screenshot: Golem.de)
  • Einrichtung des Rift CV1 (Screenshot: Golem.de)
  • Einrichtung des Rift CV1 (Screenshot: Golem.de)
  • Einrichtung des Rift CV1 (Screenshot: Golem.de)
  • Einrichtung des Rift CV1 (Screenshot: Golem.de)
  • Einrichtung des Rift CV1 (Screenshot: Golem.de)
  • Einrichtung des Rift CV1 (Screenshot: Golem.de)
  • Einrichtung des Rift CV1 (Screenshot: Golem.de)
  • Einrichtung des Rift CV1 (Screenshot: Golem.de)
  • Einrichtung des Rift CV1 (Screenshot: Golem.de)
  • Oculus Home, quasi das Startmenü (Screenshot: Oculus VR)
  • Übersicht #1 der Launch-Titel im Oculus Store (Screenshot: Golem.de)
  • Übersicht #2 der Launch-Titel im Oculus Store (Screenshot: Golem.de)
  • Übersicht #3 der Launch-Titel im Oculus Store (Screenshot: Golem.de)
  • Übersicht #4 der Launch-Titel im Oculus Store (Screenshot: Golem.de)
  • Defense Grid ist 'Comfortable' ... (Screenshot: Golem.de)
  • ... und Lucky's Tale schon 'Moderate'. (Screenshot: Golem.de)
  • Eve Valkyrie fällt in die Kategorie 'Intense'. (Screenshot: Golem.de)
  • Adr1ft auf dem primären Monitor (Screenshot: Golem.de)
  • Air Mech Command auf dem primären Monitor (Screenshot: Golem.de)
  • Defense Grid 2 Enhanced VR Edition auf dem primären Monitor (Screenshot: Golem.de)
  • Eve Valkyrie auf dem primären Monitor (Screenshot: Golem.de)
  • Project Cars auf dem primären Monitor (Screenshot: Golem.de)
  • Lucky's Tale auf dem primären Monitor (Screenshot: Golem.de)
  • Henry auf dem primären Monitor (Screenshot: Golem.de)
  • Oculus Cinema auf dem primären Monitor (Screenshot: Golem.de)
  • Oculus Dreamdeck auf dem primären Monitor (Screenshot: Golem.de)
  • Audiobot auf dem primären Monitor (Screenshot: Golem.de)
  • T-Rex auf dem primären Monitor (Screenshot: Golem.de)
  • In Adr1ft bricht die Bildrate oft ein. (Screenshot: Golem.de)
  • Frametimes-Benchmark von Adr1ft; die geforderten 90 fps entsprechen 11,1 ms - Testsystem: Asus ROG G20CB. (Screenshot: Golem.de)
  • Frametimes-Benchmark von Air Mech Command; die geforderten 90 fps entsprechen 11,1 ms - Testsystem: Asus ROG G20CB. (Screenshot: Golem.de)
  • Frametimes-Benchmark von Defense Grid 2 Enhanced VR Edition; die geforderten 90 fps entsprechen 11,1 ms - Testsystem: Asus ROG G20CB. (Screenshot: Golem.de)
  • Frametimes-Benchmark von Eve Valkyrie bei mittleren Details; die geforderten 90 fps entsprechen 11,1 ms - Testsystem: Asus ROG G20CB. (Screenshot: Golem.de)
  • Frametimes-Benchmark von Eve Valkyrie bei hohen Details; die geforderten 90 fps entsprechen 11,1 ms - Testsystem: Asus ROG G20CB. (Screenshot: Golem.de)
  • Frametimes-Benchmark von Eve Valkyrie bei Ultra-Details; die geforderten 90 fps entsprechen 11,1 ms - Testsystem: Asus ROG G20CB. (Screenshot: Golem.de)
  • Frametimes-Benchmark von Lucky's Tale; die geforderten 90 fps entsprechen 11,1 ms - Testsystem: Asus ROG G20CB. (Screenshot: Golem.de)
  • Frametimes-Benchmark von Project Cars; die geforderten 90 fps entsprechen 11,1 m - Testsystem: Asus ROG G20CB. (Screenshot: Golem.de)
Das sogenannte Facial Interface ist abnehmbar. (Foto: Martin Wolf/Golem.de)

Brillenträger sollten ihre Sehhilfe mit unter das Headset anziehen, auch wenn diese bei langen Sessions am oberen Rand zumindest bei uns ein wenig beschlägt: Die Linsen sind fest montiert und gleichen weder eine Kurz- oder Weitsichtigkeit noch eine Winkelfehlsichtigkeit aus. Einzig der Pupillenabstand wird per Schieberegler zwischen 58 und 72 mm angepasst, in dem wir in der virtuellen Realität einen vertikalen und einen horizontalen Balken anblicken, die ein Kreuz bilden müssen - ganz wie ein Augentest beim Optiker. Ist dieser Schritt vollendet, landen wir bei Oculus Home. Das ist quasi das Rift-Startmenü, über das viele Anwendungen und Spiele laufen.

Dort verschaffen wir uns einen ersten Eindruck des verbauten Displays: Das zweigeteilte OLED-Panel löst pro Auge mit 1.080 x 1.200 Pixeln auf. Deren Subpixel-Anordnung erfolgt nach einem um 45 Grad rotierten Muster, Samsung nennt das Diamond-Pentile-Matrix. Es sind so viele kleine grüne wie große blaue und mittlere rote Subpixel zusammen vorhanden. Das Panel des Rift CV1 entspricht daher von der Subpixel-Anordnung her dem Galaxy S7. Verglichen mit dem Rift DK2 fällt der weiterhin vorhandene Fliegengittereffekt (Screendoor) bei der Consumer-Version etwas, aber nicht viel geringer aus.

  • Hinweise zur Nutzung des Rift CV1 (Screenshot: Golem.de)
  • Oculus Rift CV1 (Foto: Martin Wolf/Golem.de)
  • Die Kopfhörer sind hochklappbar. (Foto: Martin Wolf/Golem.de)
  • Das Rift CV1 wirkt filigran, ist aber stabil. (Foto: Martin Wolf/Golem.de)
  • Das sogenannte Facial Interface ist abnehmbar. (Foto: Martin Wolf/Golem.de)
  • Oculus Rift CV1 mit Zubehör (Foto: Martin Wolf/Golem.de)
  • Der Pupillenabstand wird per Schieberegler angepasst. (Foto: Martin Wolf/Golem.de)
  • Oculus nutzt Fresnel-Linsen. (Foto: Martin Wolf/Golem.de)
  • Das Rift CV1 nutzt ein OLED-Panel mit Diamond-Pentile-Subpixel-Matrix. (Foto: Martin Wolf/Golem.de)
  • Eine Kopfhörermuschel des Rift CV1 (Foto: Martin Wolf/Golem.de)
  • Einrichtung des Rift CV1 (Screenshot: Golem.de)
  • Einrichtung des Rift CV1 (Screenshot: Golem.de)
  • Einrichtung des Rift CV1 (Screenshot: Golem.de)
  • Einrichtung des Rift CV1 (Screenshot: Golem.de)
  • Einrichtung des Rift CV1 (Screenshot: Golem.de)
  • Einrichtung des Rift CV1 (Screenshot: Golem.de)
  • Einrichtung des Rift CV1 (Screenshot: Golem.de)
  • Einrichtung des Rift CV1 (Screenshot: Golem.de)
  • Einrichtung des Rift CV1 (Screenshot: Golem.de)
  • Einrichtung des Rift CV1 (Screenshot: Golem.de)
  • Einrichtung des Rift CV1 (Screenshot: Golem.de)
  • Einrichtung des Rift CV1 (Screenshot: Golem.de)
  • Einrichtung des Rift CV1 (Screenshot: Golem.de)
  • Einrichtung des Rift CV1 (Screenshot: Golem.de)
  • Einrichtung des Rift CV1 (Screenshot: Golem.de)
  • Einrichtung des Rift CV1 (Screenshot: Golem.de)
  • Einrichtung des Rift CV1 (Screenshot: Golem.de)
  • Einrichtung des Rift CV1 (Screenshot: Golem.de)
  • Einrichtung des Rift CV1 (Screenshot: Golem.de)
  • Einrichtung des Rift CV1 (Screenshot: Golem.de)
  • Einrichtung des Rift CV1 (Screenshot: Golem.de)
  • Einrichtung des Rift CV1 (Screenshot: Golem.de)
  • Einrichtung des Rift CV1 (Screenshot: Golem.de)
  • Einrichtung des Rift CV1 (Screenshot: Golem.de)
  • Einrichtung des Rift CV1 (Screenshot: Golem.de)
  • Einrichtung des Rift CV1 (Screenshot: Golem.de)
  • Einrichtung des Rift CV1 (Screenshot: Golem.de)
  • Einrichtung des Rift CV1 (Screenshot: Golem.de)
  • Einrichtung des Rift CV1 (Screenshot: Golem.de)
  • Einrichtung des Rift CV1 (Screenshot: Golem.de)
  • Einrichtung des Rift CV1 (Screenshot: Golem.de)
  • Einrichtung des Rift CV1 (Screenshot: Golem.de)
  • Einrichtung des Rift CV1 (Screenshot: Golem.de)
  • Einrichtung des Rift CV1 (Screenshot: Golem.de)
  • Einrichtung des Rift CV1 (Screenshot: Golem.de)
  • Oculus Home, quasi das Startmenü (Screenshot: Oculus VR)
  • Übersicht #1 der Launch-Titel im Oculus Store (Screenshot: Golem.de)
  • Übersicht #2 der Launch-Titel im Oculus Store (Screenshot: Golem.de)
  • Übersicht #3 der Launch-Titel im Oculus Store (Screenshot: Golem.de)
  • Übersicht #4 der Launch-Titel im Oculus Store (Screenshot: Golem.de)
  • Defense Grid ist 'Comfortable' ... (Screenshot: Golem.de)
  • ... und Lucky's Tale schon 'Moderate'. (Screenshot: Golem.de)
  • Eve Valkyrie fällt in die Kategorie 'Intense'. (Screenshot: Golem.de)
  • Adr1ft auf dem primären Monitor (Screenshot: Golem.de)
  • Air Mech Command auf dem primären Monitor (Screenshot: Golem.de)
  • Defense Grid 2 Enhanced VR Edition auf dem primären Monitor (Screenshot: Golem.de)
  • Eve Valkyrie auf dem primären Monitor (Screenshot: Golem.de)
  • Project Cars auf dem primären Monitor (Screenshot: Golem.de)
  • Lucky's Tale auf dem primären Monitor (Screenshot: Golem.de)
  • Henry auf dem primären Monitor (Screenshot: Golem.de)
  • Oculus Cinema auf dem primären Monitor (Screenshot: Golem.de)
  • Oculus Dreamdeck auf dem primären Monitor (Screenshot: Golem.de)
  • Audiobot auf dem primären Monitor (Screenshot: Golem.de)
  • T-Rex auf dem primären Monitor (Screenshot: Golem.de)
  • In Adr1ft bricht die Bildrate oft ein. (Screenshot: Golem.de)
  • Frametimes-Benchmark von Adr1ft; die geforderten 90 fps entsprechen 11,1 ms - Testsystem: Asus ROG G20CB. (Screenshot: Golem.de)
  • Frametimes-Benchmark von Air Mech Command; die geforderten 90 fps entsprechen 11,1 ms - Testsystem: Asus ROG G20CB. (Screenshot: Golem.de)
  • Frametimes-Benchmark von Defense Grid 2 Enhanced VR Edition; die geforderten 90 fps entsprechen 11,1 ms - Testsystem: Asus ROG G20CB. (Screenshot: Golem.de)
  • Frametimes-Benchmark von Eve Valkyrie bei mittleren Details; die geforderten 90 fps entsprechen 11,1 ms - Testsystem: Asus ROG G20CB. (Screenshot: Golem.de)
  • Frametimes-Benchmark von Eve Valkyrie bei hohen Details; die geforderten 90 fps entsprechen 11,1 ms - Testsystem: Asus ROG G20CB. (Screenshot: Golem.de)
  • Frametimes-Benchmark von Eve Valkyrie bei Ultra-Details; die geforderten 90 fps entsprechen 11,1 ms - Testsystem: Asus ROG G20CB. (Screenshot: Golem.de)
  • Frametimes-Benchmark von Lucky's Tale; die geforderten 90 fps entsprechen 11,1 ms - Testsystem: Asus ROG G20CB. (Screenshot: Golem.de)
  • Frametimes-Benchmark von Project Cars; die geforderten 90 fps entsprechen 11,1 m - Testsystem: Asus ROG G20CB. (Screenshot: Golem.de)
Das Rift CV1 nutzt ein OLED-Panel mit Diamond-Pentile-Subpixel-Matrix. (Foto: Martin Wolf/Golem.de)

Dabei gilt: Je feiner eine Spielwelt gerendert wird, desto mehr stören uns die dunklen Flächen zwischen den einzelnen Subpixeln - etwa in Eve Valkyrie. In Lucky's Tale wiederum ist es schwer, sie auszumachen. Eine Pentile-Matrix hat zwar bei Schriften Nachteile verglichen mit einer RGB-Anordnung, die diagonal verlaufenden Elektroden der Diamond-Matrix mit fast quadratischen und ovalen statt länglichen Subpixeln fallen in Spielen jedoch wenig bis gar nicht auf.

Die höhere Anzahl an Bildpunkten verbessert die Spielbarkeit bei einigen Titeln: Auf dem Rift DK2 sind die Kurvenradien in Project Cars nur schwer zu erkennen, mit dem Rift CV1 hingegen lenken wir unseren Audi R8 sicher durch Schikanen. Das Display der Consumer-Version wird mit einer Frequenz von 90 Hz angesteuert, weshalb die Hardware (über) 90 fps liefern sollte.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed
 Oculus Rift CV1 im Test: Das ist Virtual RealityFresnel-Linsen, 3D-Audio, Tracking 
  1.  
  2. 1
  3. 2
  4. 3
  5. 4
  6. 5
  7. 6
  8. 7
  9.  


edgario 23. Jul 2016

Ich habe mich mit dem Thema VR noch nicht groß beschäftigt, aber ich bin sicher das...

Neuro-Chef 04. Apr 2016

https://www.golem.de/news/facebook-oculus-rift-sammelt-alles-1604-120119.htmlhttp://m...

Magig 03. Apr 2016

Genau, ich bin das beste Beispiel. Habe die dk2 seit einem Jahr und die cv1...

ms (Golem.de) 30. Mär 2016

Sollte an sich funktionieren, das DK2 zumindest macht aber Probleme, wenn das Signal der...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Dungeons & Dragons
Minecraft wird zum Fantasy-Rollenspiel

Vier Klassen, eine Kampagne mit Handlung und Singleplayer sowie Koop: Minecraft bekommt eine Erweiterung auf Basis von Dungeons & Dragons.

Dungeons & Dragons: Minecraft wird zum Fantasy-Rollenspiel
Artikel
  1. Discounter: Netto reduziert Balkonkraftwerk auf 500 Euro
    Discounter
    Netto reduziert Balkonkraftwerk auf 500 Euro

    Der Lebensmitteldiscounter Netto bietet ein 600-Watt-Balkonkraftwerk mit zwei Modulen für mittlerweile 499 Euro an.

  2. Shopping: Amazon gibt Hinweis bei häufig zurückgeschickten Produkten
    Shopping
    Amazon gibt Hinweis bei häufig zurückgeschickten Produkten

    Mit einem neuen Hinweis sollen Amazon-Kunden vor dem Kauf besser abschätzen können, wie zufrieden sie mit einem Kauf sein werden.

  3. Entlassungen bei Disney: Kein Prime-Abo für Disney+ und kein Metaverse mehr geplant
    Entlassungen bei Disney
    Kein Prime-Abo für Disney+ und kein Metaverse mehr geplant

    Intern wurden bei Disney gleich zwei Projekte eingestellt. Das führt zu Entlassungen von etwa 50 Personen.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Nur noch heute: Amazon Frühlingsangebote • MindStar: MSI RTX 4080 1.249€, Powercolor RX 7900 XTX OC 999€ • Fernseher Samsung & Co. bis -43% • Monitore bis -50% • Bosch Prof. bis -59% • Windows Week • Logitech bis -49% • Alexa-Sale bei Amazon • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen [Werbung]
    •  /