Obi-Wan Kenobi Episode 1 bis 3: Eine erfrischend düstere Star-Wars-Geschichte

Ganz ohne Höhenvorteil muss sich Obi-Wan Kenobi dem Imperium stellen. Er erlebt eine spannende Story in Disney-untypischer Düsterstimmung. Achtung, Spoiler!

Eine Rezension von veröffentlicht am
Obi-Wan Kenobi gerät unfreiwillig in Schwierigkeiten.
Obi-Wan Kenobi gerät unfreiwillig in Schwierigkeiten. (Bild: Disney)

Spoilerwarnung: Achtung! Wir besprechen in dieser Rezension Charaktere und Auszüge der ersten drei Folgen von Obi-Wan Kenobi, bleiben aber größtenteils bei Informationen aus den offiziellen Trailern. Wer zuvor gar nichts wissen möchte, sollte nicht weiterlesen.

Inhalt:
  1. Obi-Wan Kenobi Episode 1 bis 3: Eine erfrischend düstere Star-Wars-Geschichte
  2. Willkommen auf Tatooine - schon wieder

Schauspieler Alec Guiness bringt es auf den Punkt: "Obi-Wan? Diesen Namen habe ich schon seit Ewigkeiten nicht mehr gehört ... seit Ewigkeiten." Die neuen Star-Wars-Serien um den Mandalorianer, Boba Fett und Grogu lassen ältere Figuren fasst schon vergessen wirken. Eine von ihnen hat zumindest neue Aufmerksamkeit bekommen: Obi-Wan Kenobi, Jedi-Meister im Exil, behütet in seiner eigenen sechsteiligen Serie Luke und Leia vor den Fängen des Imperiums, den bösen Inquisitoren und vor Darth Vader selbst.

Die neue Serie geht dabei einen anderen Weg als die beiden genannten Star-Wars-Ableger zuvor und wird zu einer langsamer erzählten Geschichte, die weitaus düsterer und bedrückender wirkt. Wir begleiten einen sichtbar gebeutelten Obi-Wan, erstklassig gespielt von Ewan McGregor, der weit vom abenteuerlustigen Jedi-Meister der Prequels entfernt ist. Dabei scheut Lucasfilm auch nicht vor relativ drastischen Szenen zurück - eine interessante Perspektive, die auch die Prequel-Filme wieder mehr in die Köpfe der Star-Wars-Fangemeinde ruft.

"Bist 900 Jahre wirst aussehen du nicht gut" - Meister Yoda

In den zehn Jahren Exil und der Herrschaft des Imperiums verlernt Obi-Wan Tugenden und Machtkräfte und begräbt sein Lichtschwert in der kargen Wüste Tatooines. Etwas anderes bleibt ihm und den anderen überlebenden Jedi nicht übrig, die nicht von Imperator Palpatines Order 66 am Ende der Klonkriege vernichtet wurden. Nun werden sie systematisch von Darth Vaders Sith-Schergen der Inquisition gejagt und ermordet.

Die Bösewichte der Serie werden direkt in der ersten Folge eingeführt. Der Großinquisitor, die Third Sister und der Fifth Brother gehen buchstäblich über Leichen. Besonders fies ist Inquisitor Reva (Third Sister), überzeugend gespielt von Moses Ingram. Sie scheut vor nichts zurück, um die Gunst ihres Meisters Darth Vader zu erhalten.

In seiner Zeit während der Klonkriege hätte Obi-Wan sicher keine Probleme damit, es mit den Inquisitoren aufzunehmen. Die Jahre haben den Jedi allerdings seelisch und körperlich gezeichnet. Obi-Wan ist geradezu schwach und muss im Verlauf seiner Abenteuer seine alten Kräfte wiederfinden. Das Kräfteverhältnis ist in der Serie daher stark unausgeglichen: Das Imperium ist übermächtig und die Gefahr realer denn je.

Das ist nichts Schlechtes. Im Gegenteil: Scheinen in The Mandalorian und The Book of Boba Fett die Protagonisten stets nie wirklich in Gefahr zu sein, leiden wir mit Obi-Wan Kenobi, wenn er durch die Luft geworfen wird oder sich vor stärkeren Gegnern verstecken muss. Meist setzt er sich sogar mit der Blasterpistole statt dem viel zu auffälligen Lichtschwert zur Wehr - wie unzivilisiert!

Der große kleine Auftritt von Darth Vader

Es braucht eben mittlerweile mehr als den Höhenvorteil, um gegen Darth Vader zu bestehen. Der ikonische Bösewicht spielt nämlich einmal mehr eine größere Rolle. Übrigens hat das Produktionsteam dafür Schauspieler Hayden Christensen zurückgeholt, der bereits in den Prequels als Anakin Skywalker zu sehen war. Im englischen Originalton darf natürlich auch die tiefe und bedrohliche Stimme von James Earl Jones nicht fehlen.

  • Leia Organa (Vivien Lyra Blair) will nicht auf ihre Eltern hören. (Bild: Disney/Starwars.com)
  • Obi-Wan (Ewan McGregor) und Owen Lars (Joel Edgerton) auf Tatooine (Bild: Disney/Starwars.com)
  • Obi-Wan und Leia verschlägt es auch auf ferne Planeten. (Bild: Disney/Starwars.com)
  • Die Third Sister (Moses Ingram), der Grand Inquisitor (Rupert Friend) und der Fifth Brother (Sung Kang) sind nicht für Späße zu haben. (Bild: Disney/Starwars.com)
  • Das Doppellichtschwert feiert ein Comeback. (Bild: Disney/Starwars.com)
  • Die Third Sister ist auf der Suche nach Obi-Wan. (Bild: Disney/Starwars.com)
  • Auf Tatooine jagen die Inquisitoren versteckte Jedi. (Bild: Disney/Starwars.com)
  • Willkommen auf Daiyu (Bild: Disney/Starwars.com)
  • "Euer Mangel an Glauben ist beklagenswert!" (Bild: Disney/Starwars.com)
Das Doppellichtschwert feiert ein Comeback. (Bild: Disney/Starwars.com)

Allerdings schafft es die Serie zur Halbzeit noch nicht an allen Stellen, uns komplett in die Welt von Star Wars abtauchen zu lassen. So müsste uns Darth Vader als einer der bekanntesten (und unbestreitbar coolsten) Star-Wars-Charaktere stets ein nerdiges Grinsen auf das Gesicht zaubern. Es fehlt allerdings etwas ganz Essenzielles: der passende Soundtrack, der die Bedrohlichkeit der Figur untermalt.

Lucasfilm entscheidet sich hier gegen den Imperial March, Darth Vaders stampfende Hymne mit Wiedererkennungswert. Komponistin Natalie Holt erstellte stattdessen einen eher seichten klassischen Soundtrack. Nur das Hauptthema stammt von Star-Wars-Veteran John Williams.

Die Abkehr vom typischen Orchester-Bombast haben wir bereits bei The Mandalorian und The Book of Boba Fett bemerkt. Dort wurde stattdessen ein Western-Soundtrack mit Ohrwurmpotenzial verwendet. Bei einer Serie wie Obi-Wan Kenobi, die so stark auf den Filmen aufbaut, passt die Musik aber irgendwie nicht - zumal der Soundtrack kein besonderes Alleinstellungsmerkmal wie die trommelnden Beats in The Mandalorian aufweisen kann.

Auch wirkt die Filmkulisse stellenweise etwas zu wenig wie Star Wars und mehr wie eine Mid-Budget-Science-Fiction-Serie.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed
Willkommen auf Tatooine - schon wieder 
  1. 1
  2. 2
  3.  


gaym0r 17. Jun 2022

Das hat sich dann wohl mit Folge 5 geklärt. :-)

m_jazz 14. Jun 2022

Komm in den Ruhrpott, hier erlebst du den gleichen Charme wie in Brooklyn. ;-)

px 10. Jun 2022

So sieht es aus... Rogue war so mit Abstand so ziemlich die beste Auskopplung. Leider...

px 10. Jun 2022

Die Probleme bei der Umgehung der Laserschranke sind auch meiner wenig SciFi-begeisterten...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Wissenschaft
In Energydrinks enthaltenes Taurin könnte Leben verlängern

Wissenschaftler haben Anzeichen dafür entdeckt, dass Taurin die Gesundheit verbessern und das Leben verlängern könnte. Mehr Energydrinks sollte man aber nicht trinken.

Wissenschaft: In Energydrinks enthaltenes Taurin könnte Leben verlängern
Artikel
  1. Tesla Files: Cybertruck ist undicht, laut und bremst schlecht
    Tesla Files
    Cybertruck ist undicht, laut und bremst schlecht

    Internen Dokumenten zufolge steht Teslas Pick-up-Truck vor großen Problemen. Der Cybertruck befinde sich in der Alpha-Phase.

  2. Suse: Linux soll x86-32-Bit-Prozesse leicht abschalten können
    Suse
    Linux soll x86-32-Bit-Prozesse leicht abschalten können

    Suse will Schluss machen mit dem 32-Bit-Support. Die Linux-Community diskutiert nun Patches zur einfachen Deaktivierung von 32-Bit-Code.

  3. Einführung in Plotly: Damit die Daten Sinn ergeben
    Einführung in Plotly
    Damit die Daten Sinn ergeben

    Interaktive Plots mit Plotly zu erstellen, ist nicht schwer - und sehr nützlich. In einer zweiteiligen Reihe zeigen wir Schritt für Schritt, wie es funktioniert.
    Eine Anleitung von Antony Ghiroz

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • MindStar: Corsair Crystal 570X RGB Mirror 99€, be quiet! Pure Base 500 59€, Patriot Viper VENOM RGB DDR5-6200 32 GB 109€ • Acer XZ322QUS 259€ • Corsair RM750x 108€ • Corsair K70 RGB PRO 135€ • PS5-Spiele & Zubehör bis -75% • Chromebooks bis -32% • NBB: Gaming-Produkte bis -50% [Werbung]
    •  /