Wann kommt der nächste Truck?
Ein zweiter O-Lkw ist zwar schon angekündigt. Aktuell wartet die Spedition aber noch auf weitere Fahrzeuge. Scania hat seit Längerem Lieferschwierigkeiten. Zum Start des Projekts in Hessen Anfang 2019 sollten fünf O-Lkw bereitstehen. In Spätsommer 2019 waren es aber erst zwei, und da in Hessen fünf Speditionen an dem Feldtest teilnehmen, mussten erst sie die Fahrzeuge bekommen.
Die Reinfelder Spedition soll ihren zweiten Sattelschlepper in Kürze erhalten. Er wird identisch sein mit dem ersten. Ein dritter ist angekündigt, der voraussichtlich einen größeren Akku sowie einen stärkeren Elektromotor haben wird. Einen Liefertermin dafür gibt es aber noch nicht.
Konkurrenz um den Truck gibt es im Norden nicht: "Der Aufbau passt im Moment nur gut zu uns", sagt Bode. Derzeit sei die Strecke noch zu kurz beispielsweise für Unternehmen, die aus Hamburg kommend zum Lübecker Hafen fahren. Sollte die Oberleitung verlängert werden, könnte das System auch für andere interessant werden.
Dann landet der Hubschrauber eben im Feld
Die Reaktionen bei Mitarbeitern, Anwohnern und in der Branche seien geteilt, erzählt Bode. Im Gespräch ließen sich Einwände aber entkräften, etwa dass nach einem Unfall der Hubschrauber nicht mehr auf der Autobahn landen könne. "Dann landet er in einem Feld daneben", sagt er. "Es gibt ja auch Tunnel in Deutschland, wo kein Hubschrauber landen kann."
Skepsis müsse auch bei den Fahrern überwunden werden. "Wir haben gesehen, dass der eine Fahrer die Technik schneller adaptiert und sich damit auch dann wohler fühlt als der andere", sagt er. "Man muss auf die Probleme eingehen und dann zusammen Lösungen finden."
Neue Antriebe zu ignorieren, hält der Spediteur nicht für ratsam: "Die Mobilität gerade im Güterverkehr wird sich ändern und muss sich ändern." Die Reinfelder Spedition baut ihren Fuhrpark bereits um: Anfang des Jahres hat sie Sattelschlepper angeschafft, die mit Flüssiggas (Liquid Natural Gas, LNG) betrieben werden.
"Wir haben 37 Fahrzeuge gekauft, also fast den halben Fuhrpark auf LNG umgestellt", sagt Bode. "Richtig interessant wird das mit Bio-LNG. Da kann man Kohlendioxid-Emissionen einsparen." Und auch Wasserstoff, sagt er, sei "eine sehr interessante Alternative."
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Der O-Lkw fährt elektrisch |
Du verkennst halt, dass die Energiedichte und Haltbarkeit der Akkus immer weiter zunimmt...
Es spielt keine Rolle ob man es schiebt oder anhebt. Solange beide Fahrzeuge gleich...
Dann ist der Verkehrsteilnehmer hoffentlich gut versichert. Genau wie der wegen dem die...
Gemäß deiner Logik sind dann wohl die Verwaltungen in Bayern im Bereich Bahn faul, sie...