Oberlandesgericht Köln: Internet Provider müssen keine Sperren oder Filter einsetzen

Ein Urteil des Oberlandesgerichts Köln besagt, dass Provider keine Filter oder Sperren einsetzen müssen, um Urheberrechtsverletzungen beispielsweise über eDonkey-Links zu verhindern.

Artikel veröffentlicht am ,
Goldesel.to
Goldesel.to (Bild: Goldesel.to/ /Screenshot: Golem.de)

Das Oberlandesgericht Köln hat entschieden, dass Internet Service Provider keine URL-, DNS-, IP-Sperren oder Filter einsetzen müssen, um Urheberrechtsverletzungen zu verhindern. Eine Störerhaftung von Access Providern wurde dabei nicht grundsätzlich ausgeschlossen. Das Urteil (6 U 192/11) vom 18. Juli 2014 wurde unlängst veröffentlicht.

Dabei ging es um im Ausland gespeicherte, urheberrechtswidrige Musikkopien, die über eDonkey-Links auf Goldesel.to und Ge-server.to erreichbar waren. Die Kläger waren führende Unternehmen der Musikindustrie.

Der Provider habe keine technische Infrastruktur für Sperrmaßnahmen. Es ist "davon auszugehen, dass die von den Parteien im vorliegenden Fall erörterten Sperrmaßnahmen - DNS-Sperren, IP-Adressen-Sperren sowie Blockade einzelner URLs beziehungsweise ed2k-Links - die einzigen infrage kommenden Maßnahmen sind, die die Beklagte treffen könnte, um die von den Klägerinnen beanstandeten Rechtsverletzungen zu unterbinden." Dies bedürfe wegen unterschiedlicher Reichweiten und der damit verbundenen Eingriffe in grundrechtlich geschützte Rechtspositionen grundsätzlich einer differenzierenden Betrachtung. Damit stünden keine zumutbaren Maßnahmen zur Verfügung, um den Zugang zu den illegalen Inhalten zu verhindern.

Internet-Zugangsvermittler betrieben ein legitimes und gesellschaftlich erwünschtes Geschäftsmodell. Die Existenz von Goldesel.to verschaffe dem Provider keine wirtschaftlichen Vorteile. Der durch diese Seite verursachte Datenverkehr sei für den Provider wirtschaftlich von Nachteil, da keine volumenabhängigen Tarife angeboten würden. Die Einrichtung von Sperren verringere möglicherweise die Leistungsfähigkeit der Internetanschlüsse, was für den Provider wirtschaftliche Nachteile verursachen könne.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Energiewende
Solarstrom aus dem All

Das Konzept ist ein halbes Jahrhundert alt: sauberen Strom im All zu erzeugen und zur Erde zu übertragen. Das erste Experiment dazu ist jetzt offenbar geglückt.
Ein Bericht von Werner Pluta

Energiewende: Solarstrom aus dem All
Artikel
  1. KI-Texte erkennen: Wer hat's geschrieben, Mensch oder Maschine?
    KI-Texte erkennen
    Wer hat's geschrieben, Mensch oder Maschine?

    Modelle wie ChatGPT sind so gut, dass sich KI- und Menschen-Texte kaum unterscheiden lassen. Forscher arbeiten nun an Verfahren, die sich nicht täuschen lassen.
    Ein Deep Dive von Andreas Meier

  2. Steuererklärung per Smartphone: Wir arbeiten an App-Lösungen für Elster
    Steuererklärung per Smartphone
    "Wir arbeiten an App-Lösungen für Elster"

    Das Bundesfinanzministerium will digitaler werden - und die Abgabe der Steuererklärung über Elster auch per Smartphone möglich machen.

  3. Überwachung: Die wichtigsten Erkenntnisse aus den Snowden-Enthüllungen
    Überwachung
    Die wichtigsten Erkenntnisse aus den Snowden-Enthüllungen

    Vor zehn Jahren haben Medien die ersten Geheimdienstdokumente von Edward Snowden veröffentlicht. Was sind die aktuellen Lehren?
    Ein IMHO von Friedhelm Greis

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • PS5 inkl. GoW Ragnarök oder CoD MW2 549€ • MSI RTX 4070 Ti 999€ • Gigabyte 43" 4K UHD 144 Hz 717€ • Amazon FireTV Smart-TVs bis -32% • MindStar: AMD Ryzen 7 5800X3D 285€, PowerColor RX 7900 XTX Hellhound 989€ • SanDisk Ultra NVMe 1TB 39,99€ • Samsung 980 1TB 45€ [Werbung]
    •  /