OBD-PI: Fahrzeugdiagnose mit dem Raspberry Pi

Der Minirechner Raspberry Pi lädt zum Basteln ein und ist auch dafür gedacht. Mit ein paar Kabeln und der richtigen Software lassen sich so auch Fahrzeuge während der Fahrt überwachen.

Artikel veröffentlicht am ,
Ein paar Kabel, den Raspberry Pi und eine Steuerung: Mehr braucht es zur Fahrzeugdiagnose nicht.
Ein paar Kabel, den Raspberry Pi und eine Steuerung: Mehr braucht es zur Fahrzeugdiagnose nicht. (Bild: Cowfishstudios)

Autos sind mittlerweile so vollgepackt mit Technik, dass die erste Handlung in der Werkstatt meist der Griff zum Diagnosegerät ist. Zum Auslesen gibt es die standardisierte OBD-2-Schnittstelle, die in den USA für die Zulassung vorgeschrieben ist. Das Raspberry Pi lässt sich damit in wenigen Handgriffen zu einem Diagnosegerät auch für die laufende Fahrt benutzen.

Das beweist ein Tutorial von Cowfishstudios. Benötigt wird lediglich eine Stromversorgung für das Pi, eine Verbindung zu der OBD-2-Schnittstelle sowie ein Display für die Anzeige. Die Autoren empfehlen eine Bluetooth-Verbindung zwischen Rechner und Auto sowie eine Steuerungskonsole. Die Verbindung kann aber auch über verfügbare USB-Kabel umgesetzt werden. Zur Darstellung reicht zudem ein einfaches LC-Display, dies erschwert aber die Steuerung des Rechners im Auto.

Die Software zur Darstellung der Informationen des Autos ist in Python implementiert und steht zum Download über Github bereit. Die Oberfläche der Anwendung verwendet wxWidgets. Ähnliche Software steht bereits für verschiedene Betriebssysteme und auch für Smartphones bereit.

Für Elektrobastler bietet die Lösung mit dem Raspberry Pi und einer speziellen Steuerungskonsole eine vergleichsweise einfache Möglichkeit auf die Daten der Motorsteuerung und anderer Sensoren auch während der Fahrt zuzugreifen beziehungsweise diese für die spätere Analyse aufzuzeichnen.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


fesfrank 03. Jul 2014

ich brauch mir keine pi kaufen , ich hab welche, außerdem wurde ich das kleine ding...

Lala Satalin... 03. Jul 2014

Ist ja zu einfach, das ist zu wenig Gefrickel. :D

raphaelo00 02. Jul 2014

aber der pi hat doch chinch. Reicht das nicht mehr auf einem 4k lcd mit led...

Mr Miyagi 02. Jul 2014

Gegen LCD ist ja auch absolut nichts einzuwenden ;)



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
O.MG Cable im Test
Außen USB-Kabel, innen Hackertool

Das O.MG Cable kommt wie ein Standard-USB-Kabel daher. Dass es auch ein Hackertool ist, mit dem sich gruselige Dinge anstellen lassen, sieht man ihm nicht an. Obendrein ist es auch noch leicht zu bedienen.
Ein Test von Moritz Tremmel

O.MG Cable im Test: Außen USB-Kabel, innen Hackertool
Artikel
  1. Entlassungen: Vodafone Deutschland will nicht mehr giga sein
    Entlassungen
    Vodafone Deutschland will nicht mehr giga sein

    Vodafone hat den Stellenabbau in Deutschland bestätigt. Ziel sei ein Unternehmen, dem man wieder vertrauen könne, sagt der neue Chef.

  2. Stormbreaker: Smarte Gleitbombe priorisiert Ziele
    Stormbreaker
    Smarte Gleitbombe priorisiert Ziele

    Raytheon hat einen Millionenauftrag zur Herstellung von 1.500 computergesteuerten Gleitbomben des Typs Stormbreaker für die US-Luftwaffe erhalten.

  3. Weltgrößter Kabelnetzbetreiber: Liberty Global legt sich nicht auf DOCSIS 4.0 fest
    Weltgrößter Kabelnetzbetreiber
    Liberty Global legt sich nicht auf DOCSIS 4.0 fest

    In den USA sind die Kabelnetzbetreiber sehr schnell mit dem DOCSIS 4.0 Rollout. Liberty Global hält sich Glasfaserüberbau und den neuen Standard gleichermaßen offen.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Nur noch heute: Amazon Frühlingsangebote • MindStar: MSI RTX 4080 1.249€, Powercolor RX 7900 XTX OC 999€ • Fernseher Samsung & Co. bis -43% • Monitore bis -50% • Bosch Prof. bis -59% • Windows Week • Logitech bis -49% • Alexa-Sale bei Amazon • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen [Werbung]
    •  /