O2 Mobile Unlimited: Telefónica kündigt Kunden mit unlimitierten Mobilfunktarifen

Bei einigen der O2-Kunden könnte es sogar eine Sperre geben, so dass sie keinen Unlimited-Tarif mehr bei Telefónica buchen dürfen.

Artikel veröffentlicht am ,
Telefónica verschickt Kündigungen an O2-Kunden.
Telefónica verschickt Kündigungen an O2-Kunden. (Bild: Phil Noble/Reuters)

Einigen O2-Kunden wird derzeit aktiv von Telefónica gekündigt. Das berichtet Teltarif mit Verweis auf Informationen, die der Webseite vorliegen. Bei allen Kündigungen soll es sich um Mobilfunktarife mit unlimitiertem Datenvolumen handeln, also echten Datenflatrates. Telefónica bestätigte die Kündigungen, nannte allerdings keinen Grund.

In Deutschland sollen etwa 3.200 Kunden betroffen sein, hieß es. Bei allen Verträgen soll die Mindestvertragslaufzeit von zwei Jahren erreicht sein, so dass es sich juristisch um ordentliche Kündigungen handelt. In so einem Fall müsse Telefónica keine Begründung für die Kündigung nennen.

Die entsprechenden Briefe sollen um den 22. Mai 2023 versandt worden sein, sie sollten die Empfänger in den meisten Fällen erreicht haben. Die Betroffenen können den Vertrag noch nutzen, bis die Kündigung wirksam ist.

Telefónica bestätigt die Kündigungen

In einem Kommentar dazu heißt es von Telefónica: "In der Kommunikationsbranche kommt es immer wieder vor, dass Mobilfunkverträge innerhalb der bestehenden Kündigungsfristen durch den Anbieter gekündigt werden. Es handelt sich um ordentliche Kündigungen nach den gesetzlichen Bestimmungen des TKG und damit um einen Standardprozess."

Details wolle Telefónica nicht mitteilen. In dem Bericht wird vermutet, dass von den Kündigungen vor allem Personen betroffen sein könnten, die das unlimitierte Datenvolumen intensiv in Anspruch nahmen. Die Tarife werden von Telefónica damit beworben, dass unbegrenzt mobiles Internet genutzt werden könne.

Bei den gekündigten Tarifen geht es um Smartphonetarife mit unbegrenzter mobiler Datenflatrate sowie um Homespottarife, die als Ersatz für einen DSL-Anschluss vermarktet werden. In dem Kündigungsbrief werde Kunden die Möglichkeit angeboten, sich telefonisch zu beschweren, falls sie mit der Kündigung nicht einverstanden seien.

Kundenbeschwerden haben kaum Aussicht auf Erfolg

Aussicht auf Erfolg wird eine Beschwerde vermutlich nicht haben. Kundenbetreuer und Fachhändler in den O2-Shops seien angewiesen worden, die ausgesprochenen Kündigungen bestehen zu lassen. Eine Verlängerung des Tarifs soll nicht angeboten werden.

Betroffene Kunden sollen nach dem Willen des Unternehmens stattdessen in einen anderen O2-Tarif wechseln, falls sie Telefónica-Kunde bleiben wollen. Wer eine Kündigung erhalten hat, sollte sich keine Hoffnung machen, nochmal einen Mobilfunktarif mit unlimitierter Datenflatrate von Telefónica zu erhalten.

Es wäre sogar denkbar, dass eine Sperre in den O2-Buchungssystemen hinterlegt wurde, damit diese Kunden auch später keinen Mobilfunktarif mit unbegrenzter Datenflatrate mehr buchen können. Wie lange eine solche Sperre bestehen bleibt, ist nicht bekannt.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


christian_k 31. Mai 2023 / Themenstart

Untersagt waren nur zwei Dinge: Nämlich das (dauerhafte) Bereitstellen an bzw...

berritorre 29. Mai 2023 / Themenstart

Du hast nicht richtig gelesen. O2 kündigt ihnen zum Ablauf des Vertrags und verlängert...

berritorre 29. Mai 2023 / Themenstart

Auf dem Handy?? Bei einem Vertrag der die Nutzung auf dem Rechner erlaubt ja, da kann ich...

berritorre 29. Mai 2023 / Themenstart

Deswegen sage ich ja: bei uns. Dass in Deutschland oder der Schweiz sowas völlig normal...

Kommentieren



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Street View in Deutschland
Google entfernt die Möglichkeit zur Zeitreise

Mit der überfälligen Aktualisierung verliert Street View auch das alte Bildmaterial - und das hat nicht nur mit Datenschutz zu tun.
Von Daniel Ziegener

Street View in Deutschland: Google entfernt die Möglichkeit zur Zeitreise
Artikel
  1. Technische Schulden: Was Accidental Complexity in der Entwicklung kostet
    Technische Schulden
    Was Accidental Complexity in der Entwicklung kostet

    Anfangs setzen IT-Teams schnell neue Features um, dann wird die Entwicklungszeit meist länger. Accidental Complexity ist häufig die Ursache - wir erklären, wie sie entsteht und was sich dagegen tun lässt.
    Von Marcus Held

  2. Wissenschaft: In Energydrinks enthaltenes Taurin könnte Leben verlängern
    Wissenschaft
    In Energydrinks enthaltenes Taurin könnte Leben verlängern

    Wissenschaftler haben Anzeichen dafür entdeckt, dass Taurin die Gesundheit verbessern und das Leben verlängern könnte. Mehr Energydrinks sollte man aber nicht trinken.

  3. Tesla Files: Cybertruck ist undicht, laut und bremst schlecht
    Tesla Files
    Cybertruck ist undicht, laut und bremst schlecht

    Internen Dokumenten zufolge steht Teslas Pick-up-Truck vor großen Problemen. Der Cybertruck befinde sich in der Alpha-Phase.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • XXL-Sale bei Alternate (u. a. Samsung 970 EVO Plus 2 TB 84,90€) • MindStar: Palit RTX 4070 Ti GameRock OC 859€, be quiet! Pure Base 500 59€ • Thermaltake Toughliquid Ultra 240 145,89€ • PS5-Spiele & Zubehör bis -75% • Chromebooks bis -32% • NBB: Gaming-Produkte bis -50% [Werbung]
    •  /