O2 Homespot: LTE-Router im Paket mit einem 50-GByte-Datentarif
Telefónica holt zur Konkurrenz auf und bietet mit Homespot einen LTE-Router mit einem passenden Tarif an. Damit soll der Ersatz für einen DSL-Anschluss geschaffen werden. Der O2-Kunde muss sich aber auf Beschränkungen einlassen.

Der Markt für DSL-Alternativen auf Basis von Mobilfunktechnik bekommt Zuwachs. Auch Telefónica bietet über sein O2-Sortiment neuerdings das Homespot-Paket an. Das Angebot umfasst einen speziell gestalteten Datentarif und einen LTE-Router, der mit dem Stromnetz verbunden sein muss, er ist also für den stationären Einsatz konzipiert. Eine komplett mobile Nutzung sieht Telefónica nicht vor.
Der Mobilfunknetzbetreiber will damit Kunden ansprechen, die sich etwa in der Zweitwohnung, dem Wochenendgrundstück oder dem Campingplatz keinen separaten Festnetzanschluss legen wollen oder können. O2-Kunden können Homespot an beliebigen Standorten innerhalb Deutschlands nutzen. Anders als etwa beim Angebot von Congstar gibt es keine Beschränkung auf einen bestimmten örtlichen Bereich.
50 GByte Datenvolumen pro Monat
Der O2-Homespot-Tarif umfasst ein ungedrosseltes Datenvolumen von 50 GByte pro Monat. Wer sich auf einen Zweijahresvertrag einlässt, zahlt dafür monatlich 29,99 Euro. Wer den Tarif monatlich kündigen möchte, zahlt für das gleiche Volumen 34,99 Euro pro Monat. Die maximale Geschwindigkeit liegt bei 150 MBit/s im Download und 50 MBit/s im Upload. Ist das Volumen aufgebraucht, wird auf 32 KBit/s gedrosselt - bequeme Internetnutzung ist dann nicht mehr möglich.
Für 14,99 Euro gibt es mit der Option O2 Data for Spot Upgrade die Möglichkeit, 15 GByte ungedrosseltes Datenvolumen dazuzubuchen, falls der Kunde die Drosselung bereits vor Ablauf des Monats erreicht hat. Die einmalige Einrichtungsgebühr beträgt generell 29,95 Euro.
Wer sich für einen Zweijahresvertrag entscheidet, erhält für einmalig 1 Euro einen passenden LTE-Router von Huawei, den B525s-23a. Bei monatlicher Kündigung erhöht sich der Anschaffungspreis für die Hardware auf einmalig 121 Euro. Damit kostet der Router bei O2 etwas weniger als im regulären Handel, wo der Router meist für um die 140 Euro angeboten wird. Der LTE-Router unterstützt Dual-Band-WLAN samt ac-Standard und hat vier Ethernet-Ports, um Geräte auch kabelgebunden damit zu verwenden.
Vodafone-Angebot ist ähnlich
Selbst bei moderater Nutzung von Videostreaming sind 50 GByte im Monat schnell aufgebraucht. Wer so einen Tarif wie einen herkömmlichen DSL-Anschluss verwendet und eben auch Dienste wie Youtube, Netflix oder Amazon Video für zwei bis drei Stunden am Tag nutzt, hat die 50 GByte bereits nach einer Woche verbraucht. Der Nutzer muss sich also bewusst sein, dass das Produkt kein echter Ersatz für einen DSL-Festnetzanschluss sein kann - wenn nicht massiv viel Geld für nachgebuchtes Datenvolumen bezahlt werden soll.
Das Telefónica-Angebot ähnelt dem Gigacube-Angebot von Vodafone. Auch das Vodafone-Angebot ist nicht räumlich beschränkt und kann wie der Telefónica-Tarif beliebig innerhalb Deutschlands verwendet werden. Der Vodafone-Kunde erhält für 34,99 Euro im Monat ein ungedrosseltes Datenvolumen von 50 GByte. Der Kunde bekommt bei Vodafone eine maximale Geschwindigkeit von 300 MBit/s; die Einrichtungsgebühr beträgt 49,99 Euro. Vodafone behält sich vor, Videostreaming auf SD-Qualität zu komprimieren. Vergleichbares ist beim O2-Angebot nicht bekannt.
Nachtrag vom 6. März 2018
Wie uns Telefónica mitteilte, handelt es sich beim Homespot-Angebot um eine sechsmonatige Testphase. Es ist demnach noch nicht klar, ob das Angebot dauerhaft bestehen wird.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Auf der seite https://forum.golem.de/read.php?115948,5030364 er vorletzte kommentar. Am...
Roaming ist nicht drinnen, leider. Bei die Handy Tarife gibt es jedoch Roaming. 14¤ für...
120 GB Monatlich mit 2Mbit Davon zieht Amazon Video (mal sehen wie lange noch, die nerven...
Also ich habe weder in Luxemburg noch in Belgien einen guten LTE Tarif gefunden. Das wäre...
So langsam werden die Tarife etwas günstiger in Deutschland, sind aber immer noch nicht...