O2 Free Unlimited Max: Smartphone-Tarif mit echter Datenflatrate wird teurer
Für die Preissteigerung erhöht Telefónica die maximalen Übertragungsgeschwindigkeiten in dem Tarif.

Telefónica verändert den Smartphone-Tarif O2 Free Unlimited Max, der Anfang 2020 eingeführt wurde. Der Tarif bietet als Besonderheit eine echte Datenflatrate ohne Drosselung. Ab dem 5. Mai 2021 kostet O2 Free Unlimited Max für Neukunden 59,99 Euro im Monat statt bisher 49,99 Euro. Bis zum 4. Mai 2021 kann der alte Tarif noch zum bisherigen Preis gebucht werden.
Die Preiserhöhung wird mit einer Erhöhung der Übertragungsgeschwindigkeiten gerechtfertigt. Bisher bietet der Tarif eine maximale Geschwindigkeit von 300 MBit/s im Download und 50 MBit/s im Upload. Ab dem 5. Mai 2021 soll der Tarif eine maximale Geschwindigkeit von 500 MBit/s im Download erreichen. Die Upload-Geschwindigkeit bleibt unverändert bei maximal 50 MBit/s.
In der Praxis nur wenig mehr
Für einen Großteil der Kundschaft wird sich die auf dem Papier erhöhte Downloadgeschwindigkeit kaum bemerkbar machen. Darauf weist Telefónica hin. Beim bisherigen Tarif nennt Telefónica als reale Durchschnittswerte 50 MBit/s im Download und 23 MBit/s im Upload. Nach der Erhöhung der Geschwindigkeit werden die realen Durchschnittswerte mit 56,2 MBit/s im Download und 28 MBit/s im Upload angegeben.
Zudem wird das ungedrosselte Datenvolumen im EU-Ausland erhöht. Dieses liegt künftig bei 34 GByte statt bisher 28 GByte pro Monat. Wie bei solchen Tarifen üblich, gibt es eine Telefon- und SMS-Flatrate mit dazu.
Rund um die Tarife von O2 Free Unlimited gibt es derzeit eine rechtliche Auseinandersetzung. Ein Mobilfunkanbieter darf der Kundschaft nicht vorschreiben, für den Internetzugang nur bestimmte Geräte verwenden zu dürfen. Dies hat das Landgericht München I nach einer Klage des Verbraucherzentrale Bundesverbands (vzbv) gegen Telefónica entschieden.
Rechtsstreit um Tarif O2 Free Unlimited läuft weiter
Telefónica schließt hingegen für den Mobilfunktarif O2 Free Unlimited jegliche Nutzung des Internetzugangs mit kabelgebundenen Geräten aus, beanstandeten die Richter. Nach Auffassung des Gerichts verstößt Telefónica gegen die Verordnung über Maßnahmen zum Zugang zum offenen Internet (VO 2015/2120) (TSM-Verordnung) der Europäischen Union. Geklagt hatte die Verbraucherzentrale, Telefónica hat gegen das Urteil bereits Berufung eingelegt.
Weitere O2-Free-Unlimited-Tarife bleiben unverändert
Telefónica bietet zwei O2-Free-Unlimited-Tarife an, die aber nicht verändert werden. Der Tarif O2 Free Unlimited Basic kostet monatlich 29,99 Euro und ist auf eine maximale Geschwindigkeit von 2 MBit/s im Download und 1 MBit/s im Upload beschränkt. Im Tarif O2 Free Unlimited Smart gibt es eine maximale Geschwindigkeit von 10 MBit/s im Download sowie 5 MBit/s im Upload bei einem Preis von 39,99 Euro im Monat.
Golem.de hatte beide O2-Free-Unlimited-Tarife Anfang 2020 getestet, sie liefern eine unlimitierte Datenflatrate zu einem erschwinglichen Preis. Selbst mit dem Basic-Tarif mit nur 2 MBit/s ist eine alltägliche Smartphone-Nutzung ohne große Einbußen möglich - auch wenn wir das Smartphone als WLAN-Hotspot genutzt haben. Beim Smart-Tarif können wir Streamingvideos sogar in Full-HD-Auflösung anschauen, was im Basic-Tarif nicht möglich ist.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Die Alternativen bei den beiden anderen Netzbetreibern sind ja noch mal deutlich teurer...
Bei mir sind es auch lächerliche 0,5-10Mbit/s auf meiner täglichen Strecke, hatte ich...
Gibts die Priority-Angebote nicht mehr? Hab das im Dezember auch für 25¤/Monat...