O2 Free Unlimited Basic: Tarif mit echter Datenflatrate für 30 Euro
Telefónica überarbeitet die bisherigen O2-Free-Tarife. Es wird künftig drei Tarife mit vollwertiger Datenflatrate geben. Die übrigen O2-Free-Tarife verlieren die höhere Geschwindigkeit in der Drosselung und sind auf dem Niveau der Konkurrenz.

Telefónica hat neue Mobilfunktarife für Privatkunden vorgestellt. Ab dem 4. Februar 2020 wird es insgesamt sechs verschiedene O2-Free-Tarife geben. Drei der neuen Tarife erhalten eine vollwertige Datenflatrate – die Tarife unterscheiden sich in der vom Kunden nutzbaren Maximalgeschwindigkeit. Bisher standen O2-Free-Tarife dafür, dass es auch in der Drosselung noch eine maximale Geschwindigkeit von 1 MBit/s gegeben hat. Dieser Vorzug wird aus allen neuen O2-Free-Tarifen entfernt.
Mit der Änderung des O2-Free-Tarifportfolios führt O2 drei sogenannte Unlimited-Tarife ein. In allen drei Tarifen gibt es eine uneingeschränkte Datenflatrate mit Zugang zum 4G-Netz von Telefónica. In einigen Tarifen wird auch die 5G-Nutzung ohne Aufpreis möglich sein, wenn das Netz im Lauf des Jahres startet.
Alle O2-Free-Tarife umfassen weiterhin eine Telefon- und SMS-Flatrate in alle deutschen Netze und haben standardmäßig eine Vertragslaufzeit von zwei Jahren. Der preisgünstigste Unlimited-Tarif nennt sich O2 Free Unlimited Basic und kostet monatlich 29,99 Euro. Die maximale Geschwindigkeit ist in diesem Tarif auf 2 MBit/s im Download und 1 MBit/s im Upload beschränkt, also doppelt so viel wie die Geschwindigkeit in einem alten gedrosselten O2-Free-Tarif. Damit lassen sich auch Videos unterwegs in passabler Qualität ansehen und Webseiten erscheinen in angemessener Geschwindigkeit.
Der nächstgrößere Tarif heißt O2 Free Unlimited Smart und liefert eine maximale Geschwindigkeit von 10 MBit/s im Download sowie 5 MBit/s im Upload bei einem Preis von 39,99 Euro im Monat. Für 49,99 Euro pro Monat gibt es den Tarif O2 Free Unlimited Max. In diesem steht die maximale Geschwindigkeit von 255 MBit/s im Download und 50 MBit/s im Upload zur Verfügung. Damit wird der bisherige Tarif O2 Free Unlimited abgelöst, der monatlich 59,99 Euro kostet. Nur die beiden teureren Unlimited-Tarife werden Zugang zum 5G-Netz erhalten. Alle Unlimited-Tarife haben keine Boost- und auch keine Connect-Option. Gegen 10 Euro monatlich kann eine Multicard dazu gebucht werden, maximal sind zwei Multi-Cards pro Vertrag möglich.
Übrigen O2-Free-Tarife mit normaler Drosselung
Ergänzend zu den Unlimited-Tarifen bietet Telefónica noch drei klassische O2-Free-Tarife an. Allerdings wird einer der Vorteile der Tarife entfernt: die Geschwindigkeit von 1 MBit/s in der Drosselung. Wenn also das im Tarif enthaltene Datenvolumen aufgebraucht ist, erhalten Kunden nur noch eine maximale Geschwindigkeit von 32 KBit/s. Darauf weist Telefónica im Kleingedruckten der Pressemitteilung hin. Die Nutzung des mobilen Internets ist damit im Grunde nicht mehr möglich.
Im Tarif O2 Free S wird das enthaltene ungedrosselte Datenvolumen von 1 GByte auf 3 GByte im Monat erhöht. Der Basispreis von 19,99 Euro pro Monat bleibt unverändert. Auch der Tarif O2 Free M kostet weiterhin 29,99 Euro monatlich. Darin enthalten ist ein ungedrosseltes Datenvolumen von 20 GByte, bisher sind es 10 GByte.
Auch im Tarif O2 Free L wird das ungedrosselte Datenvolumen verdoppelt, von 30 GByte auf 60 GByte. Der Monatspreis von 39,99 Euro bleibt auch hier unverändert. Diese drei O2-Free-Tarife bieten eine maximale Download-Geschwindigkeit von 225 MBit/s sowie 50 MBit/s im Upload. Im Tarif O2 Free L ist eine 5G-Nutzung ohne Aufpreis möglich.
Boost-Option mit Connect verfügbar
Für alle Nicht-Unlimited-Tarife gibt es weiterhin eine Boost-Option, in der dann auch eine Connect-Option enthalten ist. Für 5 Euro Aufpreis im Monat wird das im Tarif enthaltene Datenvolumen verdoppelt und der Kunde kann bis zu neun zusätzliche SIM-Karten dazubuchen.
Dabei kann der Kunde zwei Multicards sowie sieben Data-Cards buchen. Die Multicards können auch für Telefonie und SMS-Versand verwendet werden, die Data-Cards erlauben nur eine mobile Datennutzung. Das im Tarif enthaltene Datenvolumen kann von allen SIM-Karten verwendet werden. Sobald das im Tarif enthaltene Datenvolumen aufgebraucht ist, wird die Geschwindigkeit auf allen Karten auf 32 KBit/s reduziert.
Alle Leistungen der O2-Free-Tarife sind auch im EU-Ausland ohne Aufpreis nutzbar. Alle aufgeführten O2-Free-Tarife gibt es auch in einer Flex-Variante mit monatlicher Kündigungsmöglichkeit. Wer sich für einen Flex-Tarif entscheidet, zahlt dafür einen Aufschlag von 5 Euro pro Monat. Für alle O2-Free-Tarife fällt eine einmalige Anschlussgebühr in Höhe von 39,99 Euro an.
Bestandskunden sollen ab dem 4. Februar 2020 in die neuen Tarife wechseln können. Wer seinen bisherigen Mobilfunktarif beibehalten möchte, kann dies tun. Die alten Tarife werden zwar nicht mehr aktiv vermarktet, können aber weiter genutzt werden.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
ich helfe nur noch über teamviewer. grob gesagt. ganz grob. einloggen, nach kündigung...
die angebote die man mir heute unterbreitete, waren unter aller kanone. irgendwann wird...
@notuf: Gibt nur einen Unterschied: Leitungen kann man recht problemlos ziehen (und wird...
Schon ein größeres Update zieht gerne mal gut dreistellig bis vierstellig an MB runter...