O.MG Cable im Test: Außen USB-Kabel, innen Hackertool
Das O.MG Cable kommt wie ein Standard-USB-Kabel daher. Dass es auch ein Hackertool ist, mit dem sich gruselige Dinge anstellen lassen, sieht man ihm nicht an. Obendrein ist es auch noch leicht zu bedienen.

Es sieht aus wie ein ganz normales USB-C-Kabel und lässt sich auch so verwenden: Smartphone laden, Festplatte anschließen, alles kein Problem. Doch bei dem O.MG Cable handelt es sich keinesfalls um ein gewöhnliches USB-Kabel, zumindest nicht nur: Es ist ein leicht zu bedienendes Hackertool.
- O.MG Cable im Test: Außen USB-Kabel, innen Hackertool
- O.MG: Das Hackerkabel im Einsatz
- Verfügbarkeit und Fazit
Einmal angeschlossen, kann es Rechner oder Smartphone mit Schadsoftware infizieren, fernsteuern, Admin-Aufgaben erledigen, Daten auslesen und vieles mehr. Denn für den Computer ist das O.MG Cable von Entwickler Mischief Gadgets und Vertrieb Hak5 nicht nur ein USB-Kabel, sondern auch eine Tastatur, die rasend schnell vordefinierte Befehle eintippen kann.
Letztlich ist das O.MG Cable ein BadUSB-Stick, der noch schwerer zu erkennen ist als Rubber Ducky, Bash Bunny oder Malduino (Test), wie seine Pendants im USB-Stick-Formfaktor heißen. Doch im Vergleich mit den von uns vor drei Jahren getesteten Geräten hat das Kabel neben der besseren Tarnung auch einige Zusatzfunktionen, die den Gruselfaktor des Hackingdevices weiter erhöhen.
Das O.MG Cable gibt es in verschiedenen Varianten mit unterschiedlichen Anschlüssen. Am aktiven Ende, mit dem die Angriffe durchgeführt werden, kann zwischen einem USB-A- und einem USB-C-Anschluss gewählt werden – während auf der passiven Seite zwischen Lightning-, USB-C- und Micro-USB-Anschluss gewählt werden kann. Letzterer ist allerdings nicht angriffsfähig und kann auch nicht zum Laden oder zum Übertragen von Daten verwendet werden.
Erst flashen, dann hacken
Wir haben uns für ein reines USB-C-Kabel entschieden, das dennoch nur auf einer Seite angriffsfähig ist, die mit einem kleinen USB-Logo am Kabelende markiert ist – was auch bei herkömmlichen Kabeln nicht unüblich ist.
Nach dem Auspacken ist unser Kabel erst einmal ganz harmlos. Um es nicht nur für Strom- und Datenübertragung verwenden zu können, müssen wir zuerst eine Firmware auf das Kabel flashen. Dafür benötigen wir mit dem O.MG Programmer eine extra Hardware, die wir einerseits mit unserem Rechner und andererseits mit der aktiven Seite unseres O.MG Cable verbinden müssen.
Die Firmware kann am einfachsten über einen Webflasher aufgespielt werden, der über einen Chromium-basierten Browser wie Chrome aufgerufen werden muss. Alternativ bietet der Hersteller auch ein Python-Programm an. Damit der Programmer erkannt wird, mussten wir auf unserem frisch installierten Windows 10 22H2 zuerst noch einen Treiber von Silabs installieren, der in der Hilfe des Webflashers verlinkt ist. Danach können wir unser O.MG Cable verwenden und mit dem Hacken loslegen.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
O.MG: Das Hackerkabel im Einsatz |
Prinzipiell gibt's noch einen Angriffsvektor, ich weiß aber nicht, ob der hardwaremäßig...
Aber kann ja so ablaufen. Der "Fensterputzer" kommt in ein Büro, tauscht heimlch die...
Der typische Bürorechner hat keine USB Kabel, außer solchen die bereits fest an der...
Wobei das weder Windows- noch USB-spezifisch ist. Das gleiche klappt auch mit PS/2 unter...
Kommentieren