NVMe-PCIe-Gen4-SSD: Samsungs 980 Pro nutzt nur TLC-Speicher
Die 980 Pro ist Samsungs erste Consumer-NVMe-SSD mit PCIe Gen4. Sie erreicht bis zu 7 GByte/s, ohne Puffer aber viel weniger.

Samsung hat die Produktseite der 980 Pro online gestellt: So heißt das nächste SSD-Topmodell. Es ist das erste NVMe-Drive der Südkoreaner, welches für Endkunden gedacht ist und eine PCIe-Gen4-x4-Anbindung nutzt. Bisherige SSDs wie die 970 Pro oder 970 Evo Plus sind auf PCIe Gen3 x4 beschränkt.
Bei der 980 Pro handelt es sich um ein einseitig bestücktes M.2-2280-Steckkärtchen. Samsung setzt auf den neuen Elpis-Controller, welcher je nach SSD-Kapazität von 512 MByte oder 1 GByte LPDDR4-Speicher für die Mapping-Tabelle flankiert wird. Die 980 Pro wird mit 256 GByte, 512 GByte und mit 1 TByte Speicherplatz angeboten - ein Modell mit 2 TByte gibt es derzeit nicht.
Als maximale sequenzielle Leserate gibt Samsung bis zu 7 GByte/s (1 TByte) sowie bis zu 6,9 GByte/s (512 GByte) und bis zu 6,4 GByte/s (256 GByte) an. Die Schreibrate liegt mit bis zu 5 GByte/s (1 TByte und 512 GByte) sowie bis zu 2,7 GByte/s (256 GByte) deutlich darunter. Diese Werte gelten zudem nur, solange der dynamische SLC-Puffer genutzt wird, danach sinkt die Schreibgeschwindigkeit drastisch.
Nicht offiziellen Angaben zufolge schafft die 980 Pro dann nur noch 500 MByte/s (256 GByte) sowie 1,1 GByte/s (512 GByte) und 2 GByte/s (1 TByte). Hintergrund ist, dass erstmals bei einem Pro-Modell kein MLC-Flash mit zwei Bit pro Zelle, sondern TLC-Speicher mit drei Bit pro Zelle eingesetzt wird. Vermutlich verwendet Samsung den aktuellen V-NAND v6 mit 256 GBit pro Chip. Mit den ebenfalls geplanten 512-GBit-Dies wäre auch ein 2-TByte-Modell möglich.
Zu den Preisen und zur Verfügbarkeit der 980 Pro hat Samsung keine Angabe gemacht, eine Pressemitteilung steht ohnehin noch aus. Da die Produktseite aber bereits online ist, dürfte der Marktstart zeitnah erfolgen. Wie bei den Pro-SSDs üblich geben die Südkoreaner fünf Jahre Garantie.
Andere Hersteller waren mit PCIe-Gen4-SSD schneller als Samsung, vor allem Ableger mit Phisons E16-Controller dominieren bisher den Consumer-Markt. Darunter fallen beispielsweise die Adata XPG Gammix S50, die Corsair MP600, die Gigabyte Aorus NVMe Gen4, die Patriot Viper VP4100, die Sabrent Rocket, die Seagate Firecuda 520 und die Teamgroup T-Force Cardea. Hinzu kommen einige wenige Modelle mit selbst entwickeltem Controller, etwa die Crucial P5.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Bisher hatte ich nur ein Handvoll defekte SSDs. Sie waren alle recht jung und wurden...
Bli bla blubb ... Was steht denn bei Dir sonst noch auf der Spiele-Liste, was mit einer...
Danke, dass wenigstens du mich nicht für verrückt erklärst. Durch Zufall habe ich die...
Es ist dennoch so, dass die Samsung 980 Pro mit der Samsung 970 Evo oder (wenn man die...
warum sollte sich die Schreib- und Lesevorgänge verdoppeln? Ist es nicht viel mehr so...