Nvidia zur Geforce RTX 3080: "Unser bester und frustrierendster Launch"
Sofort ausverkauft und wenn überhaupt zu hohen Preisen bei langer Wartezeit lieferbar: Nvidia äußert sich zur Geforce RTX 3080.

Es kam, wie es kommen musste: Die Geforce RTX 3080 (Test) ist teils doppelt so schnell wie eine Geforce RTX 2080, und das zum gleichen Preis von 700 Euro - klar, dass hier die Nachfrage besonders hoch sein würde. Die Erwartungshaltung hatte auch Nvidia, dennoch seien der Hersteller und seine Partner quasi überrannt worden.
In einer Frage-und-Antwort-Runde zur Geforce RTX 3080 hat Nvidia zu dem Dilemma mittlerweile Stellung bezogen: Die Anfrage sei "beispiellos" und der Launch somit der bisher "beste und frustrierendste" zugleich gewesen. Die Produktion der Ampere-Chips und der eigentlichen Grafikkarten sei in vollem Gange, allerdings wurden die GPUs erst im August 2020 an die Partner verschickt.
Etwas obskur mutet die Aussage an, dass es typisch sei, dass die Nachfrage anfangs die Verfügbarkeit übersteigt - stattdessen müssen Käufer nun wochenlang warten. Zotac etwa sagte, es habe knapp 20.000 Vorbestellungen via Amazon gegeben, daher werde es mindestens einen Monat dauern, bis diese alle abgearbeitet sind. Der entsprechende Twitter-Post wurde allerdings mittlerweile offline genommen.
Nvidia, Partner und Händler standen dabei vor dem Problem, dass nicht nur echte Kunden die Geforce-Grafikkarte bestellt haben, sondern auch Käufe von automatisierten Bots getätigt worden sein sollen. Nvidia sagt dazu, dieses Ausmaß hätte es zuvor noch nie gegeben. Hunderte solcher Versuche wären unterbunden und die Karten nie ausgeliefert worden, zudem gebe es manuelle Prüfungen. Bei Ebay gibt es ungeachtet dessen Angebote der Geforce RTX 3080 für über 1.500 US-Dollar und auch Unfug wie das Bild einer Karte für knapp 300 US-Dollar.
Die Geforce RTX 3080 basiert auf dem GA102-Chip mit Ampere-Architektur. Neben mehr Shader-Einheiten weist dieser verbesserte RT- und Tensor-Cores für Raytracing und künstliche Intelligenz auf. Die Grafikkarte nutzt 10 GByte GDDR6X-Videospeicher, wobei Modelle mit 20 GByte zumindest inoffiziell in Planung sind.
Sie rechnet unseren Benchmarks zufolge in 4K zwischen 70 Prozent (Rasterization) und 118 Prozent (Raytracing) schneller als die Geforce RTX 2080. Mit rund 320 Watt fällt die Leistungsaufnahme allerdings 100 Watt höher aus, obgleich die Effizienz steigt.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Was in manchen Ländern mit besonders dreisten Ausbeutern passiert ist empfinde ich nicht...
120%! Das sind 240 Mark!
Ja, dann: mach doch ^^ Oder bist du doch blöd nach eigener Aussage? Ich jedenfalls habe...
https://cdn.wccftech.com/wp-content/uploads/2020/09/NVIDIA-GeForce-RTX-3080-20-GB-GeForce...