Nvidia: "Wir haben derzeit keine weiteren Infos zur RTX 3090 Ti"

Auf der CES 2022 gezeigt, seitdem Funkstille: Die Geforce RTX 3090 Ti soll unter Problemen leiden - etwa wegen des geplanten Videospeichers.

Artikel veröffentlicht am ,
Nvidias Senior Vice President für Geforce, Jeff Fisher, zeigt die Geforce RTX 3090 Ti
Nvidias Senior Vice President für Geforce, Jeff Fisher, zeigt die Geforce RTX 3090 Ti (Bild: Nvidia)

Eigentlich hatte Nvidia angekündigt, Ende Januar 2022 mehr Details zur Geforce RTX 3090 Ti bekanntgeben zu wollen - doch daraus wurde nichts. "Wir haben derzeit keine weiteren Infos zur RTX 3090 Ti mitzuteilen, melden uns aber, wenn", sagte Nvidia-Pressesprecherin Jen Andersson auf Nachfrage von The Verge. Durchgesickerten Informationen zufolge hätte die Karte sogar schon am 27. Januar veröffentlicht werden sollen, wurde dann aber verschoben.

Offizielle Spezifikationen zur Geforce RTX 3090 Ti liegen bisher nicht vor - allerdings nannte Jeff Fisher, Senior VP für Geforce bei Nvidia, einige technische Eckdaten: Sie soll 40 Teraflops und 24 GByte GDDR6X-Videospeicher mit 21 GBit/s pro Pin aufweisen. Es ist ein offenes Geheimnis, dass die Ampere-Grafikkarte einen GA102-Chip im Vollausbau nutzt, also 84 Shader-Multiprozessoren für 10.752 ALUs. Hinzu kommt, dass die Board-Power zugunsten hoher Taktraten satte 450 Watt statt wie bei bisherigen Modellen "nur" bis zu 350 Watt betragen soll.

Damit ergeben sich laut Igor's Lab bei der Geforce RTX 3090 Ti zwei Probleme: Die Stabilität des äußerst schnellen Videospeichers und die Spannungsversorgung der Karte. So sollen die 21 GBit/s des GDDR6X hinsichtlich der Signalintegrität an der Grenze des Machbaren sein, wenngleich die geplante Geschwindigkeit von Nvidias sogenanntem Base-Design-Kit abgedeckt wird.

100 Watt mehr sind machbar

Bei der Energieversorgung spielen gleich mehrere Faktoren eine Rolle: der PEG-Slot, der 12-Pin-Microfit- respektive der 12VHPWR-Stecker und Kondensatoren sowie die Wandler (VRMs) auf der Platine. Schon bei der Geforce RTX 3090 ist der PEG mit seinen 66 Watt voll ausgereizt, die zusätzlichen 100 Watt der Ti-Variante müssen also über den Stecker und die daran gekoppelte Spannungsversorgung geliefert werden.

RTX 3090 TiRTX 3090RTX 3080 TiRTX 3080 (12GB)RTX 3080 (10GB)
ChipGA102-350-A1 (Vollausbau)GA102-300-A1 (teilaktiviert)GA102-225-A1 (teilaktiviert)GA102-220-A1 (teilaktiviert)GA102-200-KD-A1 (teilaktiviert)
FP32-ALUs 10.752 (84 SM, 7 GPC)10.496 (82 SM, 7 GPC)10.240 (80 SM, 7 GPC)8.960 (70 SM, 6 GPC)8.704 (68 SM, 6 GPC)
TMUs336328320280272
RT-Cores8482807068
Tensor-Cores336328320280272
Basis/Boost1.560/1.860 MHz1.400/1.700 MHz1.365/1.665 MHz1.260/1.7551.440/1.710 MHz
Speicher24 GByte GDDR6X24 GByte GDDR6X12 GByte GDDR6X12 GByte GDDR6X10 GByte GDDR6X
Speed21 GBit/s19,5 GBit/s19 GBit/s19 GBit/s19 GBit/s
Interface384 Bit 384 Bit 384 Bit 384 Bit 320 Bit
Bandbreite1.008 GByte/s936 GByte/s912 GByte/s912 GByte/s760 GByte/s
ROPs11211211211296
Board-Power450 Watt350 Watt350 Watt350 Watt320 Watt
Strombuchse12VHPWR12P-Microfit12P-Microfit12P-Microfit12P-Microfit
PCIeGen4 x16Gen4 x16Gen4 x16Gen4 x16Gen4 x16
NV-Linkjajaneinneinnein
Launch-Preis$2.000 (2.250€)$1.500 (1.500€)$1.200 (1.200€)(?)$700 (700€)
Spezifikationen der Geforce RTX 3090/3080 (Ampere GA102)

Zumindest die 450 Watt umzusetzen, soll Nvidia dank der neuen PG136C-Platine (bisher: PG136) für die Founder's Edition der Geforce RTX 3090 Ti gelungen sein. Ob es Partner-Modelle mit noch höherer Wattage und entsprechenden PCBs geben wird, lässt Igor's Lab offen. Das Problem der 21 GBit/s des GDDR6X-Videospeichers scheint vorerst das größere zu sein, vor allem aber ist es auch ein Lehrstück: Die kommende Ada/Lovelace-Generation soll ähnliche Geschwindigkeiten aufweisen.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Whistleblower
USA sollen intaktes außerirdisches Fluggerät besitzen

Klingt schräg, aber der Whistleblower ist ungewöhnlich glaubwürdig: Die USA sollen mehrere außerirdische Fluggeräte haben.

Whistleblower: USA sollen intaktes außerirdisches Fluggerät besitzen
Artikel
  1. Bundesdigitalminister: Überbau von Glasfaser ist nicht unproblematisch
    Bundesdigitalminister
    Überbau von Glasfaser ist "nicht unproblematisch"

    Auf der Re:publica hat Wissing vorsichtig etwas zum FTTH-Überbau formuliert. Er sieht aber keinen Grund zum sofortigen Eingreifen.

  2. Freelancer in der IT: Schön, lukrativ, aber alles andere als easy
    Freelancer in der IT
    Schön, lukrativ, aber alles andere als easy

    Viele junge Entwickler wollen lieber Freelancer sein als angestellt. Doch das hat mehr Haken, als man denkt. Wir haben Tipps für den Einstieg.
    Ein Ratgebertext von Rene Koch

  3. Firmament: Myst-Entwickler enttäuscht Fans mit KI-generierten Gedichten
    Firmament
    Myst-Entwickler enttäuscht Fans mit KI-generierten Gedichten

    Das neue Adventure von Cyan enttäuscht viele Spieler - wohl auch, weil Teile des Spiels mithilfe von KI generiert wurden.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Samsung SSD 8TB 368,99€ • MindStar: Gigabyte RTX 4090 1.599€, Crucial 4TB 169€ • Acer Curved 31,5" WQHD 165Hz 259€ • PS5-Spiele & Zubehör bis -75% • Samsung 990 Pro 1TB (PS5) 94€ • Chromebooks bis 32% günstiger • Bis 50% auf Gaming-Produkte bei NBB • PS5 mit Spiel 549€ [Werbung]
    •  /