Nvidia Turing: Geforce RTX 2070 erscheint am 17. Oktober
Die kleinste - und mit gut 600 Euro günstigste - neue Grafikkarte von Nvidia wird ab Mitte Oktober 2018 verfügbar sein. Die Geforce RTX 2070 nutzt nur noch 2.304 Turing-basierte Shader-Einheiten, sollte aber deutlich schneller als eine Geforce GTX 1080 sein.

Nvidia hat die Verfügbarkeit der Geforce RTX 2070 ab 17. Oktober 2018 angekündigt. Die Grafikkarte ist neben der Geforce RTX 2080 (Ti) das dritte Modell mit Nvidias neuer Turing-Architektur und kostet als Founder's Edition mit 640 Euro zumindest weniger als die beiden schnelleren Varianten. Die von Nvidia direkt vertriebene Founder's Edition hat zwei axiale Lüfter und weist leicht höhere Taktraten auf, als der Hersteller sie als Minimum für RTX-2070-Designs vorschreibt. Partner-Karten haben es daher schwer, sich bei Leistung und Kühlung deutlich abzusetzen.
Die Geforce RTX 2070 basiert auf dem TU106, dem mit 445 mm² kleinsten Turing-Grafikchip. Klein ist der aber nur verglichen mit dem TU104 (545 mm²) und dem riesigen TU102 (754 mm²), denn selbst der bisherige GP102 der Geforce GTX 1080 Ti und der Titan XP ist mit 471 mm² kaum größer. Der TU106 weist 2.304 Shader-Einheiten auf, die bei der Geforce RTX 2070 alle aktiv sind - anders als bei der Geforce RTX 2080 (Ti). Mit der geringeren ALU-Menge gehen jedoch auch weniger RT- und Tensor-Cores einher, weshalb wir gespannt sind, wie Titel mit DLSS oder Raytracing auf der Geforce RTX 2070 laufen werden. Battlefield 5 erscheint allerdings erst Mitte November 2018.
Geforce RTX 2080 Ti | Geforce RTX 2080 | Geforce RTX 2070 | Geforce RTX 2060 | |
---|---|---|---|---|
Grafikchip | TU102-300A-A1 | TU104-400A-A1 | TU106-400A-A1 | TU106-200A-A1 |
Shader-ALUs | 4.352 | 2.944 | 2.304 | 1.920 |
Textur-Einheiten | 272 | 184 | 144 | 120 |
Raytracing-Cores | 68 | 46 | 36 | 30 |
Tensor-Cores v2 | 544 | 368 | 288 | 240 |
Basis/Boost-Takt | 1.350/1.635 MHz | 1.515/1.800 MHz | 1.410/1.710 MHz | 1.365/1.680 MHz |
Videospeicher | 11 GByte GDDR6 | 8 GByte GDDR6 | 8 GByte GDDR6 | 6 GByte GDDR6 |
Speicher-Interface | 352 Bit @ 7 GHz | 256 Bit @ 7 GHz | 256 Bit @ 7 GHz | 192 Bit @ 7 GHz |
Raster-Endstufen | 88 | 64 | 64 | 48 |
Board Power | 260 Watt | 225 Watt | 185 Watt | 160 Watt |
Stromstecker | 8P + 8P | 8P + 6P | 8P | 8P |
Wir gehen davon aus, dass die Geforce RTX 2070 sich zwischen einer Geforce GTX 1080 und einer Geforce GTX 1080 Ti einordnen wird. Sie hat wie die Geforce RTX 2080 ein 256 Bit breites Speicherinterface mit 7 GHz und volle Raster-Endstufen, jedoch weniger Rechen- und Geometrieleistung. Preislich liegt die Founder's Edition wie erwähnt bei 640 Euro, zumindest einige Partner-Karten könnten etwas günstiger werden. Eine Geforce GTX 1080 kostet derzeit rund 480 Euro, eine Geforce GTX 1080 Ti wird für ungefähr 730 Euro angeboten. Wer also mehr Geschwindigkeit zum gleichen Preis erwartet hat, dürfte das mit der Geforce RTX 2070 nicht erhalten - früher war das noch üblich.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
https://imgur.com/a/E9IYY3E ...jepp am Blowdesign is nix mehr zu machen