Nvidia Turing: Geforce GTX 1650 für Notebooks nutzt TU117-Vollausbau

Die GTX 1650 und die GTX 1660 Ti gibt es auch für Notebooks: Während Letztere der Desktop-Version entspricht, hat Nvidia bei Ersterer mehr Shader-Einheiten freigeschaltet, um das Design effizienter zu machen.

Artikel veröffentlicht am ,
Turing-Notebook samt Spieler
Turing-Notebook samt Spieler (Bild: Nvidia)

Nvidia hat die Geforce GTX 1650 und die Geforce GTX 1660 Ti für Gaming-Notebooks vorgestellt. Verglichen mit den Desktop-Pendants unterscheiden sich beide durch deutlich geringere Taktfrequenzen, weil so die Leistungsaufnahme - und auch die Geschwindigkeit - geringer ausfällt. Für die Geforce GTX 1650 nutzt Nvidia zudem den alten Kniff, das Design etwas breiter auszulegen.

Die Geforce GTX 1660 Ti (Desktop-Test) basiert auf dem bekannten TU116-Grafikchip mit 1.536 Turing-Shader-Einheiten und einem 192-Bit-Interface samt 6 GByte GDDR6-Videospeicher. Der GPU-Takt aber liegt bei 1.140/1.590 MHz statt bei 1.500/1.770 MHz, was die Leistungsaufnahme von 120 Watt auf 60 bis 80 Watt drückt. Am Ende entscheidet der OEM, welches Power-Target und welche Frequenzen zum Kühlsystem passen, was wiederum eine Einschätzung der Geschwindigkeit erschwert.

  • Technische Daten der Geforce GTX 1660 Ti und der Geforce GTX 1650 (Bild: Nvidia)
Technische Daten der Geforce GTX 1660 Ti und der Geforce GTX 1650 (Bild: Nvidia)

Eine andere Herangehensweise gibt es bei der Geforce GTX 1650 (Desktop-Test): Nvidia nutzt hier den TU117-Chip im Vollausbau mit 1.024 Rechenkernen anstatt mit 896 ALUs. Das Speicherinterface ist jedoch weiterhin 128 Bit breit und mit 4 GByte GDDR5 bestückt. Die GPU-Frequenzen drosselt Nvidia von 1.485/1.665 MHz auf 1.020/1.560 MHz, die thermische Verlustleistung reduziert sich von 75 Watt auf 35 bis 50 Watt. Auch hier obliegt es dem Notebookhersteller, das Design an das eigene Gerät anzupassen.

Nvidia zufolge eignen sich beide neuen Geforce GTX für 1080p-Gaming mit reduzierten Details. Erste Notebooks gibt es unter anderem von Acer, Asus, MSI und HP. In den meisten stecken überdies Prozessoren der 9th Gen von Intel, denn der Hersteller hatte parallel zu Nvidia den Coffee Lake Refresh H vorgestellt.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Wissenschaft
In Energydrinks enthaltenes Taurin könnte Leben verlängern

Wissenschaftler haben Anzeichen dafür entdeckt, dass Taurin die Gesundheit verbessern und das Leben verlängern könnte. Mehr Energydrinks sollte man aber nicht trinken.

Wissenschaft: In Energydrinks enthaltenes Taurin könnte Leben verlängern
Artikel
  1. Tesla Files: Cybertruck ist undicht, laut und bremst schlecht
    Tesla Files
    Cybertruck ist undicht, laut und bremst schlecht

    Internen Dokumenten zufolge steht Teslas Pick-up-Truck vor großen Problemen. Der Cybertruck befinde sich in der Alpha-Phase.

  2. VATM: Menschen nutzen weiter Call-by-Call und Preselection
    VATM
    Menschen nutzen weiter Call-by-Call und Preselection

    Die Telekom hat Call-by-Call und Preselection mehrfach verlängert. Obwohl viele Menschen sie weiterhin nutzen, enden diese Dienste bald.

  3. Einführung in Plotly: Damit die Daten Sinn ergeben
    Einführung in Plotly
    Damit die Daten Sinn ergeben

    Interaktive Plots mit Plotly zu erstellen, ist nicht schwer - und sehr nützlich. In einer zweiteiligen Reihe zeigen wir Schritt für Schritt, wie es funktioniert.
    Eine Anleitung von Antony Ghiroz

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • XXL-Sale bei Alternate (u. a. Samsung 970 EVO Plus 2 TB 84,90€) • MindStar: Palit RTX 4070 Ti GameRock OC 859€, be quiet! Pure Base 500 59€ • Thermaltake Toughliquid Ultra 240 145,89€ • PS5-Spiele & Zubehör bis -75% • Chromebooks bis -32% • NBB: Gaming-Produkte bis -50% [Werbung]
    •  /