Nvidia: Shield Tablet K1 in Sparversion für 200 Euro
Kein Zubehör, aber dafür ein ordentlicher Preis inklusive drei Monaten Spielestreaming: Nvidia legt sein empfehlenswertes, gut ein Jahr altes Gaming-Tablet K1 neu auf.

Nvidia hat sein gut ein Jahr altes 8-Zoll-Tablet Shield unter dem neuen Namen Shield Tablet K1 neu aufgelegt. Das vor allem für Spieler gedachte Mobilgerät kostet relativ günstige 200 Euro - rund 100 Euro weniger als der Vorgänger. Das K1 ist ab sofort beim Hersteller und ab dem 19. November 2015 im regulären Handel erhältlich.
Als Zubehör gibt es den Shield Controller für rund 60 Euro, ein Cover für 30 Euro, den Stylus 2 für 20 Euro sowie das mit internationalen Steckdosen kompatible Ladegerät für rund 25 Euro. Wer noch ein Kabel mit Micro-USB-2.0-Stecker hat, kann das Shield Tablet K1 aber auch darüber aufladen.
Das K1 erscheint mit Android 5.1. Nach Angaben von Nvidia soll es in den nächsten Wochen von Nvidia ein Update auf Android 6.0 Marshmallow geben. Damit ist es nach Herstellerangaben eines der ersten Tablets überhaupt mit der neuen Betriebssystemversion.
Drei Monate Spielestreaming inklusive
Der eigentliche Clou beim K1 ist, dass Spieler damit auf den Spiele-Streaming-Dienst Geforce Now zugreifen können. Mit dem Kauf des K1 gibt es drei Monate Mitgliedschaft, danach sind 10 Euro im Monat fällig. Derzeit ist in der Mitgliedschaft der Zugriff auf rund 50 mehr oder weniger populäre Games verfügbar, darunter The Witcher 3, Lego: Batman und Metro Last Light Redux.
Außerdem können Spieler eine Reihe von Android-Games herunterladen, darunter neu angepasste Versionen von Need for Speed - No Limits und Real Boxing 2 sowie exklusive Shield-Fassungen von Borderlands: The Pre-Sequel und Doom 3 BFG Edition.
Das K1 verfügt über ein Multitouch-IPS-Display mit einer Auflösung von 1.920 x 1.200 Pixeln. Im Inneren kommt der Tegra K1 mit 192 Grafikrecheneinheiten zum Einsatz. Das Tablet wiegt 390 Gramm, es unterstützt ac-WLAN; eine LTE-Version ist nicht verfügbar. Das Gerät hat 16 GByte Speicher verbaut, der sich über eine Micro-SD-Karte um bis zu 128 GByte erweitern lässt.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Habe sicherlich keine Lust meinen PC zum Beamer zu Schleppen. Zocken kann ich trotzdem...
@Jo Li Klingt, als ob Deine Note-Ansprüche nicht sehr hoch sind. Dann sollte es schon...
Das ist eben wie z.B. bei Amazon Instant Video. Es gibt Filme/Serien, die sind im...
jetzt bekommt du das Gerät für nur 199 ¤. Also 100¤ günstiger!. Der Wahnsinn...