Nvidia Shield TV im Hands-on: Gelungene Mischung aus Spielekonsole und Streamingbox

Nvidia bringt die Mischung aus Streamingbox und Spielekonsole Shield TV auf den deutschen Markt. Parallel dazu startet Nvidia mit Geforce Now den bisher als Grid bekannten Spielestreamingdienst in Deutschland. Sowohl die Box als auch der Spieledienst hinterließen beim Ausprobieren einen guten Eindruck.

Artikel von veröffentlicht am
Nvidia bringt Shield für 200 Euro nach Deutschland.
Nvidia bringt Shield für 200 Euro nach Deutschland. (Bild: Nvidia)

Knapp vier Monate nach der Markteinführung in den USA beginnt Nvidia in Kürze mit dem Verkauf des Shield TV in Deutschland. Ab dem 1. Oktober 2015 soll es die Mischung aus Streamingbox und Spielekonsole geben. Parallel dazu kommt der bisher als Grid bekannte Spielestreamingdienst, der in Geforce Now umbenannt wird, erstmals auch nach Deutschland. Golem.de hatte im Vorfeld die Möglichkeit, sich die Fähigkeiten des Android-TV-Geräts anzuschauen, und war durchaus angetan.

Inhalt:
  1. Nvidia Shield TV im Hands-on: Gelungene Mischung aus Spielekonsole und Streamingbox
  2. Nvidia startet Geforce Now in Deutschland
  3. Verfügbarkeit und Fazit

Nvidia hatte die Shield erstmals auf der GDC 2015 vorgestellt, und seinerzeit trumpfte die Box bereits mit einer, im Vergleich zu Konkurrenzgeräten, sehr guten Ausstattung auf. Daran hat sich nichts geändert, auch wenn die Konkurrenz die Wartezeit bis zum Verkaufsstart in Deutschland genutzt hat, um aufzuholen. Die gute Ausstattung der Shield schlägt sich aber auch in einem entsprechenden Anschaffungspreis nieder.

Schneller Tegra X1

Im Shield steckt Nvidias Quad-Core-Prozessor Tegra X1 mit 64-Bit-Technik. Die mit 256 Shader-Einheiten versehene Maxwell-Grafikeinheit taktet mit 1 GHz und entspricht etwa einem Drittel einer Geforce 750 Ti. Eine vergleichbare Prozessorleistung haben andere Streamingboxen nicht zu bieten. Daher gehört das Nvidia-Modell zu den wenigen Boxen, die einen Lüfter eingebaut haben, der aber sehr leise und kaum hörbar sein soll. Bei normalen Zimmergeräuschen und normalem Abstand zur Box war der Lüfter nicht zu hören.

  • Shield-Box (Bild: Nvidia)
  • Eine Bluetooth-Fernbedienung für Shield gibt es als Zubehör. (Bild: Nvidia)
  • Standfuß für Shield-Box (Bild: Nvidia)
  • Shield mit Android TV (Bild: Nvidia)
  • Shield mit üppiger Anschlussauswahl (Bild: Nvidia)
  • Ein WLAN-Spielecontroller wird mit der Shield mitgeliefert. (Bild: Nvidia)
  • Shield mit Android TV (Bild: Nvidia)
  • WLAN-Controller, Bluetooth-Fernbedienung und Shield (Bild: Nvidia)
  • Shield mit WLAN-Controller (Bild: Nvidia)
  • Shield-Box (Bild: Nvidia)
  • Shield mit Bluetooth-Fernbedienung (Bild: Nvidia)
  • Shield-Box (Bild: Nvidia)
  • WLAN-Spielecontroller für Shield (Bild: Nvidia)
  • WLAN-Spielecontroller für Shield (Bild: Nvidia)
Shield-Box (Bild: Nvidia)

Trotz der Leistung verspricht Nvidia eine geringere Leistungsaufnahme als etwa Microsofts Spielekonsole Xbox 360, die weniger Performance liefert. Nach Angaben von Nvidia schafft die Xbox 360 rund 240 GFlops, während Shield auf 512 GFlops kommen soll. Die Leistungsaufnahme der Xbox 360 beziffert Nvidia mit 80 bis 100 Watt, während sich Shield mit 5 bis 20 Watt begnügen soll.

Üppiger Speicher

Neben 3 GByte Arbeitsspeicher stehen 16 GByte Flash-Speicher zur Verfügung. Damit bietet die Box eine deutlich bessere Speicherbestückung als andere Android-basierte Streamingboxen. In einer speziellen Variante gibt es die Nvidia-Box auch mit eingebauter 512-GByte-Festplatte.

Auch bei den Anschlüssen ist Shield der Konkurrenz ein paar Schritte voraus. Die Box hat einen Gigabit-Ethernet-Anschluss, eine HDMI-Buchse gemäß HDMI 2.0, einen Steckplatz für Micro-SD-Karten, einen Micro-USB-Anschluss gemäß USB 2.0 und gleich zwei USB-3.0-Anschlüsse, um Zubehör oder Speichermedien daran betreiben zu können. Einen optischen Digitalausgang gibt es hingegen nicht.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed
Nvidia startet Geforce Now in Deutschland 
  1. 1
  2. 2
  3. 3
  4.  


dschulten 29. Okt 2015

In USA kostet geforce now 7.99 Dollar. Aktuellen Umtauschkurs zugrundegelegt sind das 7...

Trollversteher 12. Okt 2015

Wie wär's mit einem Link, der diese Behauptung untermauert? Ich meine, Dein Link auf die...

loox 07. Okt 2015

10 ¤ / Monat für die paar Gurken: http://shield.nvidia.de/games/geforce-now die einem...

Nadja Neumann 02. Okt 2015

Dann wird halt gerootet, bestenfalls nur die Build.prop angepasst ansonsten wird xposed...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Forschung
Erstes Röntgenbild von einem einzelnen Atom

Bisher war die Röntgenemission eines einzelnen Atoms zu schwach, um es auf einer Röntgenaufnahme abzulichten. Mit einer neuen Technik geht das jetzt.

Forschung: Erstes Röntgenbild von einem einzelnen Atom
Artikel
  1. US Air Force: KI-Drohne bringt in Gedankenexperiment Befehlshaber um
    US Air Force  
    KI-Drohne bringt in Gedankenexperiment Befehlshaber um

    Die US Air Force und der verantwortliche Offizier stellen klar, dass es sich nur um ein Gedankenspiel handelt - und keinen echten Test.

  2. Streaming: Verbraucherschützer warnen vor Netflix-Phishing
    Streaming
    Verbraucherschützer warnen vor Netflix-Phishing

    Phishing-Nachrichten im Namen von Netflix sind nichts Neues - in der aktuellen Verwirrung rund um das Kontensharing könnten sie aber einfacher verfangen.

  3. Forschung oder Ölbohrung?: China gräbt ein zehn Kilometer tiefes Loch
    Forschung oder Ölbohrung?
    China gräbt ein zehn Kilometer tiefes Loch

    Die Bohrung im Westen Chinas soll dazu dienen, mehr über das Innere des Planeten herauszufinden - oder doch dazu, um nach Öl zu suchen?

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Tiefstpreise: AMD Ryzen 9 7900X3D 534€, KFA2 RTX 3060 Ti 329,99€, Kingston Fury SSD 2TB (PS5-komp.) 129,91€ • Sony Days of Play: PS5-Spiele & Zubehör bis -70% • Roccat PC-Zubehör bis -50% • AVM Modems & Repeater bis -36% • Sony Deals Week [Werbung]
    •  /