Nvidia: Neuronales Netz erstellt Gan Theft Auto

Wenn Rockstar Games kein neues GTA macht, dann muss eben eine KI ran: Das System hat nach kurzem Training sein Gan Theft Auto errechnet.

Artikel veröffentlicht am ,
Szene aus Gan Theft Auto
Szene aus Gan Theft Auto (Bild: Sentdex)

Mithilfe von Software aus Vorarbeiten von Nvidia haben zwei Forscher einem neuronalen Netzwerk beigebracht, eine mehr oder weniger wie GTA 5 aussehende Anwendung namens Gan Theft Auto zu erstellen.

Das "Gan" ist kein Fehler, sondern die Abkürzung für Generative Adversarial Network - das ist die Technologie, die hier zum Einsatz kam.

Im konkreten Fall hat die KI einem Spieler zugeschaut, der auf einer Brücke in GTA 5 ein paar Runden gedreht hat. Anschließend hat die KI die Szene eigenständig nachgestellt.

Im Video sieht das Ganze auf den ersten Blick nicht sehr schön aus - solange man die Entstehungsgeschichte nicht kennt. Immerhin hat die KI auch auf Details wie den einigermaßen korrekten Schatten, die perspektivische Darstellung von Bergen im Hintergrund und die Reflexionen in der Heckscheibe geachtet.

Für das Mitte Juni 2021 veröffentliche Video wurde das vom neuronalen Netzwerk errechnete Ausgangsmaterial nach Angaben der Forscher lediglich mit Supersampling aufgehübscht.

Technische Grundlage ist Software von Nvidia. Damit hatte der Konzern im April 2021 aus 2D-Bildern ein 3D-Modell des Superautos K.I.T.T. aus der TV-Serie Knight Rider generiert. Dabei ist aber noch keine bewegte Sequenz entstanden, wie es nun bei Gan Theft Auto der Fall ist.

KI rechnet GTA 5 für Intel um

Generative Adversarial Networks sind - extrem vereinfacht - lernfähige Systeme aus zwei Komponenten. Eines ist der Generator, der immer wieder neue Bilder erstellt. Das andere ist der Diskriminator, der dieses Bild bewertet und dem Generator dann eine Rückmeldung gibt, so dass der im nächsten Versuch ein besseres Ergebnis abliefern kann.

Grand Theft Auto ist momentan wohl recht beliebt in der KI-Forschung. Bei Intel etwa wurde das Actionspiel im Mai 2021 durch neuronale Netzwerke mit einem fotorealistischen Look ausgestattet, für den unter anderem Bilder von deutschen Städten verwendet wurden.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


amsel978 26. Jun 2021

Das ist dann zumindest mehr als die von mir kritisierte Umsetzung. Ehrlich gesagt finde...

Myxier 26. Jun 2021

Ooh!

packansack 26. Jun 2021

Ok danke für die Erklärung.

katze_sonne 25. Jun 2021

Danke, so grob hatte ich das noch in Erinnerung. Und: Ich fühle mich immer noch im...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Entlassungen bei Disney
Kein Prime-Abo für Disney+ und kein Metaverse mehr geplant

Intern wurden bei Disney gleich zwei Projekte eingestellt. Das führt zu Entlassungen von etwa 50 Personen.

Entlassungen bei Disney: Kein Prime-Abo für Disney+ und kein Metaverse mehr geplant
Artikel
  1. 470 bis 694 MHz: Umwidmung der DVB-T2-Frequenz für Militär brächte Funkchaos
    470 bis 694 MHz
    Umwidmung der DVB-T2-Frequenz für Militär brächte Funkchaos

    Wenn nur ein Teil der DVB-T2-Frequenzen an Blaulichtorganisationen und das Militär ginge, hätte das weitreichende Folgen auch für den Mobilfunk.

  2. Python für Data Engineering und Data Science
     
    Python für Data Engineering und Data Science

    Python ist die populärste Sprache im Bereich Data Science und Data Engineering. Die Golem Karrierewelt bietet Kurse, die den Einstieg erleichtern.
    Sponsored Post von Golem Karrierewelt

  3. Glasfasernetze: Warum Open Access viel zu selten gemacht wird
    Glasfasernetze
    Warum Open Access viel zu selten gemacht wird

    Die Telekom betont den Willen zu Kooperationen im Festnetz durch Open Access. Laut alternativen Betreibern ist das nicht ehrlich. Doch so einfach ist es nicht.
    Ein Bericht von Achim Sawall

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Große Amazon Rabatt-Aktion • MindStar: 6 Grafikkarten günstiger • Fernseher Samsung & Co. bis -43% • Monitore bis -50% • Bosch Prof. bis -59% • Windows Week • Logitech bis -49% • Radeon 7900 XTX 24 GB günstig wie nie • Alexa-Sale bei Amazon • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen [Werbung]
    •  /