Nvidia: Lieferrückstand der Geforce RTX 3080/3090 scheint gravierend

Der Versandhändler Proshop hat bisherige Lieferzahlen der Nvidia-Ampere-Grafikkarten offengelegt. Die Verfügbarkeit ist sehr begrenzt.

Artikel veröffentlicht am ,
Die RTX 3080 ist überall vergriffen - seit Wochen.
Die RTX 3080 ist überall vergriffen - seit Wochen. (Bild: Marc Sauter/Golem.de/Montage: Golem.de)

"Die 3080 und 3090 haben ein Nachfrageproblem, kein Angebotsproblem", sagte Nvidia-CEO Jensen Huang noch vor einigen Tagen, um die Lieferengpässe bei den Ampere-Grafikkarten Geforce RTX 3080 und RTX 3090 zu begründen. Der dänische Onlineversandhändler Proshop, der auch eine deutschsprachige Domain betreibt, macht aber deutlich: Dies entspricht wohl nur einem Teil der Wahrheit. Das Unternehmen hat die eigenen Bestellzahlen offengelegt und in einer Tabelle zusammengefasst. Dort wird klar, dass auch beim Händler weitaus weniger GPUs von Boardpartnern ankommen.

So sind zum Beispiel 1.033 Bestellungen der Asus Geforce RTX 3080 TUF noch unerfüllt. Von diesem speziellen Modell wurden dem Händler seit dem Verkaufsstart bisher 30 Stück geliefert. Auch bei Gigabyte-GPUs sieht es ähnlich aus. Die Geforce RTX 3080 Gaming OC wurde 139-mal ausgeliefert, während 106 Kunden noch auf ihre Produkte warten. Dabei sind recht wenige Grafikkarten im Zulauf, so werden über alle Boardpartner verteilt insgesamt 103 Geräte versendet, die Nachfrage geht bei Proshop aber in den vierstelligen Bereich.

Geforce RTX 3090 wesentlich weniger nachgefragt

Auch bei der teureren Geforce RTX 3090 sieht die Situation ähnlich aus, obwohl die Nachfrage nach der mehr als doppelt so teuren Grafikkarte merklich geringer zu sein scheint. Hier sind 80 Karten im Nachlauf, während etwa 341 Geräte bestellt wurden. Kunden des aktuell schnellsten Geforce-Produktes können sich auf etwas kürzere Wartezeiten einstellen.

Interessant ist, dass die Bestände der Ende Oktober 2020 kommenden Geforce RTX 3070, die auf dem G104- statt dem G102-Chip basiert, bisher ebenfalls noch nicht ausreichen. Proshop hat bei allen Boardpartnern jeweils 50 bis 600 Stück bestellt und bisher einen Lagerbestand von 40 Karten und einen Zulauf von 246 Karten verzeichnen können. Es ist wahrscheinlich, dass die 500-Euro-Karte stark nachgefragt und beliebter als die Geforce RTX 3080 sein wird. Von dieser gibt es bereits einen Rückstand von mehreren Tausend Stück.

Diese Zahlen gelten natürlich nur für einen Händler und sollten daher nicht unbedingt als repräsentativ angesehen werden. Allerdings gibt Proshop einen Einblick in das Problem, welches offensichtlich auch deutsche Versandhändler betrifft.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


ThomasSV 15. Okt 2020

scheint sich zu lohnen, bis zum 28.10. zu warten....

Sharra 14. Okt 2020

Quelle hier, bzw. heise. Als alle anderen Hersteller schon gesagt haben, ja das ist ein...

piranha771 14. Okt 2020

Nvidia verkauft die FE Karten zu dem Preis in ihrem Shop und an Händler den sie...

quineloe 14. Okt 2020

Du kannst jederzeit eine kleinere Version nehmen. Mit 400¤ kriegt man bestimmt eine 3060...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
5.000 Fahrzeuge pro Woche
Tesla steigert Giga-Berlin-Produktion und lockt mit Rabatten

Tesla hat Ende März 2023 einen wöchentlichen Ausstoß von 5.000 Fahrzeugen erreicht. Derweil sollen Sonderrabatte Kunden locken.

5.000 Fahrzeuge pro Woche: Tesla steigert Giga-Berlin-Produktion und lockt mit Rabatten
Artikel
  1. 25 Jahre Starcraft: Der E-Sport-Dauerbrenner
    25 Jahre Starcraft
    Der E-Sport-Dauerbrenner

    Vor 25 Jahren erschien mit Starcraft eines der wichtigsten und wegweisendsten Echtzeitstrategiespiele aller Zeiten. Macht der RTS-Hit von Blizzard auch heute noch Spaß?
    Von Andreas Altenheimer

  2. Verbrennerverbot: So kann die E-Fuels-Regelung noch scheitern
    Verbrennerverbot
    So kann die E-Fuels-Regelung noch scheitern

    Zwar haben sich Regierung und EU-Kommission auf ein Verfahren zur Zulassung von E-Fuel-Autos geeinigt. Doch dieses muss noch einige Hürden überwinden.

  3. Smart-Home-Anwendung: MQTT unter Java nutzen
    Smart-Home-Anwendung
    MQTT unter Java nutzen

    Wer Daten von Sensoren oder ähnlichen Quellen von A nach B senden möchte, kann das Protokoll MQTT verwenden, dank entsprechender Bibliotheken auch einfach unter Java.
    Eine Anleitung von Florian Bottke

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • MediaMarkt-Osterangebote • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen • Cyberport Jubiläums-Deals • Alternate: Corsair Vengeance 32 GB DDR-6000 116,89€ u. 64 GB DDR-5600 165,89€ • MindStar: AMD Ryzen 7 5800X 209€ • MSI Optix 30" WFHD/200 Hz 289€ • WD_BLACK SN850 2 TB 189€ • NBB Black Weeks [Werbung]
    •  /