Nvidia-Grafikkarte: Alienware verbaut eigens angepasste Geforce RTX 3080

Die Aurora R10 und R11 erhalten eine wesentlich kürzere Grafikkarte, die in die kompakten Gehäuse passt. Auch das Lüfterdesign ist anders.

Artikel veröffentlicht am ,
Alienware verbaut Eigenkreationen mit Ampere-Architektur.
Alienware verbaut Eigenkreationen mit Ampere-Architektur. (Bild: Dell/Alienware)

Viele OEM-Hersteller bieten ihre vorgefertigten Desktop-Systeme mittlerweile mit Nvidia-Ampere-Grafikkarten an. Darunter ist auch Dells Tochterunternehmen Alienware, das für diese Zwecke eigene Versionen der Geforce RTX 3080 konstruiert hat. Die GPU ist im Vergleich zu anderen RTX 3080 auf dem Markt sehr kurz: Die Platine misst 267 mm. Das berichtet das US-Magazin The Verge. Die bereits als recht kompakt geltende Geforce RTX 3080 Founder's Edition (Test) ist 285 mm lang, Modelle von Board-Partnern sind durch ihre traditionellen Lüfterdesigns meist wesentlich länger.

Ebenfalls ein Unterschied: Die Geforce RTX 3080 von Alienware nutzt wie die Founder's Edition nur zwei Lüfter, allerdings in der mehr traditionellen Kühlausrichtung zu einer Seite. Die Grafikkarten verwenden 10-mm-Heatpipes und eine Vapor Chamber. Die Kühllösung soll recht kompakt sein, so dass die Karte in 2,5 PCIe-Slots hineinpasst. Nvidias Founder's Edition ist allerdings schlanker und belegt zwei PCIe-Slots. Auch tauscht Alienware den proprietären und wesentlich kleineren 12-Pol-Konnektor der Founder's Edition durch einen Standard-8-Pol-Stromanschluss aus.

Alienware Aurora R10 und R11 erhalten RTX 3080

Verbaut wird das Custom-Design der zurzeit kaum erhältlichen Ampere-Karte in den Desktops Aurora R11 und R10. Im Konfigurator des US-Shops ist die RTX 3080 und die teurere Variante RTX 3090 verfügbar. Außerdem können sich Interessenten für eine Kombination aus NVMe-SSD und HDD entscheiden, maximal 128 GByte RAM verbauen und Prozessoren von Intel oder AMD bis hin zum Intel Core i9-10900KF mit 10 Kernen oder dem Ryzen 9 3950X mit 16 Kernen auswählen.

Die Gehäuse im typischen, futuristischen Design werden von Alienware vertrieben. Durch die Kompaktbauweise wurde Dell möglicherweise dazu angetrieben, eine kleinere Version der Ampere-Grafikkarten zu entwickeln.

Die Konfiguration mit neuer GPU ist zurzeit allerdings nicht im deutschsprachigen Shop verfügbar. Hierzulande gilt noch immer: Beide Ampere-Grafikkarten sind so gut wie gar nicht käuflich zu erwerben, auch nicht in vorgefertigten Desktopsystemen. Nvidia hatte vor kurzem erst vermutet, dass die Geforce RTX 3080 und 3090 wohl noch bis 2021 knapp verfügbar sein werden. Die Nachfrage sei einfach zu hoch.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Warnmeldungen
Rund alle 36 Stunden ein Alarm per Cell Broadcast

Zwischenfazit nach 100 Tagen: Bislang wurden bundesweit 77 Alarmmeldungen per Cell Broadcast übertragen.

Warnmeldungen: Rund alle 36 Stunden ein Alarm per Cell Broadcast
Artikel
  1. Vermona: Zufall und Synthesizer
    Vermona
    Zufall und Synthesizer

    Wie aus einem großen DDR-Staatsbetrieb ein erfolgreicher kleiner Hersteller von analogen Synthies wurde.
    Von Martin Wolf

  2. Digitalisierung: Behörde bekommt weniger Beschwerden über Faxwerbung
    Digitalisierung
    Behörde bekommt weniger Beschwerden über Faxwerbung

    Naht allmählich das Ende der Technologie? Die Bundesnetzagentur hat 2022 viel weniger Beschwerden über Fax-Spam bekommen als im Jahr zuvor.

  3. Ceconomy AG: Media Markt plant offenbar Reparaturabo
    Ceconomy AG
    Media Markt plant offenbar Reparaturabo

    Egal wo die Ware gekauft wurde: Bei Media Markt soll man künftig seine Elektronikgeräte reparieren lassen können - mit einem zweistufigem Abo.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • SanDisk Ultra NVMe 1 TB ab 39,99€ • Samsung 980 1 TB 45€ • MindStar: be quiet! Pure Base 500 69€, MSI MPG B550 Gaming Plus 99,90€, Palit RTX 4070 GamingPro 666€, AMD Ryzen 9 7950X3D 699€ • Corsair DDR4-3600 16 GB 39,90€ • KFA2 RTX 3060 Ti 329,99€ • Kingston Fury 2 TB 129,91€ [Werbung]
    •  /