Nvidia Geforce RTX 4060 Ti Test: Nie war Full HD Gaming effizienter

Nvidia stellt heute die Geforce RTX 4060 Ti vor. Im Test zeigt die GPU sehr hohe Effizienz in Full HD. Beim Speicher ist der Hersteller teilweise auf Kritik eingegangen.

Ein Test von veröffentlicht am
Mit rund 115 Watt durchschnittlicher Leistungsaufnahme ist die Nvidia Geforce RTX 4070 Ti sehr effizient. Auch für 144-Hz-Monitore.
Mit rund 115 Watt durchschnittlicher Leistungsaufnahme ist die Nvidia Geforce RTX 4070 Ti sehr effizient. Auch für 144-Hz-Monitore. (Bild: Martin Böckmann/Golem.de)

Die Nvidia Geforce RTX 4060 Ti wird ab morgen in den Läden stehen. Wir hatten vorab die Möglichkeit, uns die Founders Edition von Nvidia näher anzusehen. Dabei hinterließ die Grafikkarte insgesamt einen guten Eindruck. Sie ist leise, in 1080p-Auflösung sehr schnell und, wie für die Ada-Architektur üblich, sehr effizient. An die Preisstruktur werden wir uns aber vermutlich nie gewöhnen.

Inhalt:
  1. Nvidia Geforce RTX 4060 Ti Test: Nie war Full HD Gaming effizienter
  2. Konkurrenz am Horizont? Verfügbarkeit und Fazit

Die verbaute AD106 GPU ist mit 36 SMs (Shader Multiprocessors) bestückt, was in 4.352 CUDA-Cores resultiert. Dazu kommen 32 MByte L2-Cache, was gegenüber den 4 MByte einer Nvidia Geforce RTX 3060 Ti maßgeblich zur Effizient der Ada-Architektur beiträgt. Denn die Speicherbandbreite der 8 oder 16 GByte GDDR6 ist durch das 128-Bit-Interface im Vergleich zur Vorgängergeneration sogar gesunken.

Der Schritt von 448 GByte/s auf 288 GByte/s ist deutlich. Unter Kryptominern wäre die GPU alles andere als beliebt gewesen. Durch den achtmal so großen L2-Cache steigt die effektive Bandbreite laut Nvidias Aussagen aber auf 554 GByte/s an, da die benötigten Daten häufig bereits im L2-Cache der GPU vorhanden sind und nicht erneut aus den GDDR6-Chips gelesen werden. Das spart Energie und Chipfläche durch das kleinere Speicherinterface.

Effizienter geht es derzeit nicht

Das Rezept scheint aufzugehen, denn das Resultat ist die effizienteste GPU, die wir bisher getestet haben. Wir haben die Leistungsaufnahme der GPU mittels Nvidia PCAT sowohl am PCIe-Slot als auch am 12-Pin-Stromanschluss gemessen. Mit 117 Watt durchschnittlicher Leistungsaufnahme im Gaming bewegen wir uns auf den zweistelligen Bereich zu. Nur 13 Watt bei der Videowiedergabe in Full HD sind außerdem ein hervorragender Wert. Der Maximalwert von 160 Watt ist zudem fast identisch zur Nvidia GTX 1060, welche ihre TDP von 120 Watt gern mal ein wenig überschreitet.

  • Gerade bei der Leistungsaufnahme zeigt Nvidia neue GPU klar den Vorteil der neueren Architektur. Die Speicherbandbreite soll durch mehr L2-Cache kompensiert werden.
  • In den Steam-Charts sind viele GPUs aus dem Einstiegssegment und der Mittelklasse vertreten. Nur wenige davon kosteten zur Vorstellung allerdings weit über 400 Euro.
  • Die Architektur des AD106 gleicht den größeren GPUs, er ist allerdings deutlich kleiner.
  • DLSS3 ist gekommen, um zu bleiben. Über 50 Titel setzen bereits auf DLSS, wobei Frame Generation nicht mit Super Resolution verwechselt werden sollte.
  • Auch die Ti-Modelle, von denen wir eines zum Testen erhalten haben, zeigen vor allem bei der Leistungsaufnahme größere Unterschiede.
  • Der L2-Cache ist vor allem in 1080p-Auflösung groß genug, um viele Speicherzugriffe zu vermeiden. Das steigert nicht nur die Performance, es ist auch effizienter.
  • Der L2-Cache ist vor allem in 1080p-Auflösung groß genug, um viele Speicherzugriffe zu vermeiden. Das steigert nicht nur die Performance, es ist auch effizienter.
  • Nvidia hat erstmals in den eigenen Folien klar abgegrenzt, wann DLSS Frame Generation zum Einsatz kommt.
  • Nvidia hat erstmals in den eigenen Folien klar abgegrenzt, wann DLSS Frame Generation zum Einsatz kommt.
  • Die meisten Preisbereiche für Gaming-PCs sind nun durch Ada-GPUs abgedeckt.
Gerade bei der Leistungsaufnahme zeigt Nvidia neue GPU klar den Vorteil der neueren Architektur. Die Speicherbandbreite soll durch mehr L2-Cache kompensiert werden.

Beim Speicher fährt Nvidia zweigleisig. Zwar reichen 8 GByte für den Großteil aller Spiele in 1080p-Auflösung aus, was auch für 1440p mit DLSS gute Vorzeichen sind. Wie wir aber auch in eigenen Tests bereits festgestellt haben, sind besonders AAA-Titel mit Ultra-Texturen problematisch. Boardpartner dürften deshalb offiziell 16 GByte verbauen, was auch alle Hersteller zum Launch angkündigten.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed
Konkurrenz am Horizont? Verfügbarkeit und Fazit 
  1. 1
  2. 2
  3.  


floxiii 27. Mai 2023 / Themenstart

"Mid-End" gibt es nicht. Das nennt sich Mid-Range.

ap (Golem.de) 26. Mai 2023 / Themenstart

Der Vorpost war trotz Pünktchen schon über der Grenze der Beleidigung, lassen es aber...

Yofel 25. Mai 2023 / Themenstart

Wenn man das lieber als Video haben möchte, der8auer hat in seinem Review den...

yumiko 25. Mai 2023 / Themenstart

Das Gegenstück zur 7600 ist aber wohl eher die 4060, nicht die 4060ti - das sollte auch...

Kommentieren



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Gefangen im Zeitstrom, verloren im All
Die zehn besten Sci-Fi-Serien der 1960er

Sie sind die Klassiker, auf denen das ganze Genre aufbaut: die großen Science-Fiction-Serien der 1960er. Neben Star Trek gab es hier noch viel mehr.
Von Peter Osteried

Gefangen im Zeitstrom, verloren im All: Die zehn besten Sci-Fi-Serien der 1960er
Artikel
  1. Speicherleaks vermeiden: Ressourcen- und typensicheres Programmieren in C++
    Speicherleaks vermeiden
    Ressourcen- und typensicheres Programmieren in C++

    Bei C++ liegt alles in der Hand der Entwickler - und das kann gut und schlecht sein. Richtig angewendet, ist die Sprache aber alles andere als unsicher.
    Eine Anleitung von Adam Jaskowiec

  2. Halluzination: ChatGPT erfindet Gerichtsakten
    Halluzination
    ChatGPT erfindet Gerichtsakten

    Ein Anwalt wollte sich von ChatGPT bei der Recherche unterstützen lassen - das Ergebnis ist eine Blamage.

  3. Forschung: KI findet Antibiotikum gegen multirestistentes Bakterium
    Forschung
    KI findet Antibiotikum gegen multirestistentes Bakterium

    Forscher zeigen, dass die Hoffnungen in KI bei der Entwicklung von Medikamenten berechtigt sind. Ihre Entwicklung soll deutlich schneller werden.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Microsoft Xbox Wireless Controller 40,70€ • Lexar Play 1 TB 99,60€ • DAMN!-Deals mit AMD-Bundle-Aktion • MindStar: AMD Ryzen 9 5950X 429€, MSI RTX 3060 Gaming Z Trio 12G 329€, GIGABYTE RTX 3060 Eagle OC 12G 299€, be quiet! Pure Base 500DX 89€ • Logitech bis -46% [Werbung]
    •  /