Nvidia DLSS 2.0 im Test: Künstliche Intelligenz kreiert klasse Kanten

Deep Learning Super Sampling, Nvidias KI-gestützte Kantenglättung, ist deutlich besser geworden: Die Bildrate fällt hoch aus und gerade die Rekonstruktion feiner Details hat uns teils ziemlich überrascht.

Ein Test von veröffentlicht am
Wolfenstein Youngblood mit TSSAA (links) und DLSS (rechts)
Wolfenstein Youngblood mit TSSAA (links) und DLSS (rechts) (Bild: Machine Games/Screenshot: Golem.de)

Bei der Ankündigung der Geforce RTX im August 2018 hob Nvidia zwei Neuerungen besonders hervor: die RT-Kerne für hardwarebeschleunigtes Raytracing und die Tensor-Cores für die KI-gestützte Kantenglättung namens DLSS (Deep Learning Super Sampling). In den vergangenen anderthalb Jahren gab es Lob, vor allem aber Kritik an dem Verfahren. Mittlerweile hat Nvidia bei der RTX-exklusiven Kantenglättung kräftig nachgebessert, wie wir anhand von DLSS 2.0 in Wolfenstein Youngblood bestätigen können.


Weitere Golem-Plus-Artikel
Microsoft: Was ist neu in der dritten Preview von .NET 8?
Microsoft: Was ist neu in der dritten Preview von .NET 8?

Seit Ende Februar folgen im Monatsrhythmus neue Previews von Version 8 des .NET Frameworks. Wir werfen einen genauen Blick auf die Neuerungen der dritten Vorschauversion.
Von Fabian Deitelhoff


Spieleklassiker: Snake programmieren mit Lua und Löve
Spieleklassiker: Snake programmieren mit Lua und Löve

Mit der Open-Source-Sprache Lua und der Bibliothek Löve lassen sich einfach 2D-Spiele programmieren. Wir haben das mit dem Spieleklassiker Snake gemacht.
Von Julian Thome und Sören Leonardy


Massenentlassungen in der Techbranche: Ich wurde gefeuert, was jetzt?
Massenentlassungen in der Techbranche: Ich wurde gefeuert, was jetzt?

Mittlerweile sind auch deutsche Arbeitnehmer vom Stellenabbau der Techbranche betroffen. Arbeitsrechtler Ole Bödeker gibt Tipps, um auf den Ernstfall vorbereitet zu sein.
Ein Ratgebertext von Daniel Ziegener


    •  /