Benchmarks von DLSS v2
Zu den ersten Spielen mit DLSS 2.0 gehören Deliver Us The Moon und Wolfenstein Youngblood (Test); es werden die Tensor-Cores zugunsten von mehr Geschwindigkeit verwendet.
Wolfenstein Youngblood nutzt mit TSSAA 8Tx eine sehr gute temporale Kantenglättung, die dank Sharpening-Option auch unterhalb von 4K kaum weichzeichnet. Eine zu starke Nachschärfung sorgt für Artefakte, wenn Informationen vorheriger Frames miteingerechnet werden. Im direkten Vergleich sieht DLSS knackiger aus, vor allem aber werden entfernte Details sauber rekonstruiert - gerade feine Geometrie wie Dachantennen, Fensterrahmen, Gitter, Kabel oder Zäune. Zudem wird manche schräge Kante oder Schrift in Texturen besser geglättet, an Stacheldrahtrollen und Feuer scheitert DLSS.
TSSAA 8Tx und DLSS haben wiederum beide Probleme mit horizontal verlaufenden Laserstrahlen und das Moiree-Muster auf den Bodengittern im Lab X sieht immer mies aus, außerdem haben wir bei beiden Ansätzen mehrmals flackernde Zäune gesehen. Schlussendlich finden wir daher, dass TSSAA 8Tx und DLSS als Kantenglättung beide überzeugen, jedoch ansatzbedingt leicht andere Resultate erzeugen. Allerdings sieht DLSS praktisch immer besser aus als eine reduzierte Auflösung bei gleicher Framerate.
Quality | Balanced | Performance | |
---|---|---|---|
1.920 x 1.080 | 1.280 × 720 | 1.114 × 626 | 960 × 540 |
2.560 x 1.440 | 1.706 × 960 | 1.484 × 835 | 1.280 × 720 |
3.840 x 2.160 | 2.560 × 1.440 | 2.227 × 1.252 | 1.920 × 1.080 |
7.680 x 4.320 | (?) | (?) | (?) |
Denn was ganz klar für DLSS spricht, ist die Geschwindigkeit: Schon Deep Learning Super Sampling in der Qualitätseinstellung steigert die Bildrate um fast 50 Prozent, weshalb die schlechter rekonstruierenden Ausgewogen- und Performance-Modi unseres Erachtens nur im Notfall herangezogen werden sollten. Ausgehend von TSSAA 8Tx erhöhen die fps allerdings um satte 80 bis 90 Prozent! Besonders toll finden wir die Option, etwa auf einem 1440p-Display per Treiber-Downsampling in 4K samt DLSS spielen zu können.
Mit Blick auf kommende Titel wie Cyberpunk 2077 ist das von Nvidia verbesserte Deep Learning Super Sampling ein wichtiger Faktor: Wer bisher Raytracing auf einer Geforce RTX 2060 (Super) ignoriert hat oder der Ansicht war, es nicht nutzen zu können, dürfte bei kaum sichtbaren optischen Einbußen doch in den Genuss kommen. Klar: Auch DLSS 2.0 ist nicht perfekt, aber mittlerweile definitiv eine Alternative zu TAA-Methoden.
Künftig sollte Nvidia jedoch weniger forsch neue Render-Techniken bewerben: Wir warten immer noch auf DLSS 2x für bessere Optik als native Auflösung und allerhand Spiele, die DLSS erhalten sollten - darunter Ark Survival Evolved oder PUBG -, stehen weiterhin ohne die Kantenglättung mit Hilfe künstlicher Intelligenz da. Angesichts dessen, was DLSS 2.0 leistet, würden wir weitere Titel begrüßen.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Nvidia DLSS 2.0 im Test: Künstliche Intelligenz kreiert klasse Kanten |
- 1
- 2
Na so viel tut sich in 5-7 Jahren jetzt auch nicht, siehe OLED, schon vor 2010 auf OLED...
Trotzdem finde ich es merkwürdig in Zeiten von Deepnude und Deepfake, Instagram KI Filter...
Dann brauchst du eine neue Brille.
Nur bei Control liegt die Render Auflösung offen, bei Wolfenstein nicht ... aber wie im...