Nvidia Ampere: Geforce RTX 3000 verdoppeln Gaming-Leistung
Dank verbesserter Shader-Prozessoren rechnen die Ampere-Grafikkarten sehr schnell, die Leistungsaufnahme fällt hoch aus.

Nvidia hat die Geforce RTX 3000 angekündigt, intern als Ampere bezeichnet. Die Gaming-Grafikkarten haben signifikant mehr Rechengeschwindigkeit für die bisher übliche Rasterization-Optik, vor allem aber soll die Raytracing-Performance fast doppelt so hoch ausfallen.
Das Topmodell ist die Geforce RTX 3090 für 1.500 US-Dollar mit 24 GByte GDDR6X-Videospeicher und 350 Watt Leistungsaufnahme, sie ist ab dem 24. September 2020 erhältlich und soll 50 Prozent schneller sein als die Titan RTX. Mit 700 US-Dollar kostet die ab dem 17. September 2020 verfügbare Geforce RTX 3080 so viel wie die Geforce RTX 2080 zum Start, hier verbaut Nvidia allerdings nur 10 GByte GDDR6X-Videospeicher.
Die Geforce RTX 3080 mit ihren 320 Watt soll in Spielen im besten Fall rund doppelt so viele Bilder pro Sekunde erreichen wie die Geforce RTX 2080, egal ob mit oder ohne Raytracing. Im Oktober folgt noch die Geforce RTX 3070 mit 8 GByte GDDR6-Videospeicher und 220 Watt, sie soll für 500 US-Dollar (also der Startpreis der Geforce RTX 2070) die Geforce RTX 2080 Ti schlagen.
Technische Basis der Geforce RTX 3090/3080 ist der GA102-Chip mit 28 Milliarden Transistoren, hergestellt in einem für Nvidia optimierten und daher 8N genannten Fertigungsverfahren von Samsung. Verglichen zu den Turing-GPUs hat Nvidia die Shader-Einheiten sowie die RT- und die Tensor-Cores drastisch überarbeitet, wenngleich keine technischen Details genannt wurden.
Nvidia-Chef Jensen Huang sprach allgemein von verdoppelten FP32-Kernen für Raster-Grafik und einer verdoppelten RT-Core-Geschwindigkeit für das Durchlaufen der Beschleunigungsstruktur sowie der Schnittpunktprüfung bei Raytracing. Zudem wurden die Tensor-Cores überarbeitet, damit der Rekonstruktionsfilter DLSS 2.0 flotter berechnet werden kann. Außerdem gibt es eine RTX I/O genannte Technik für Direct Storage unter Windows 10, um die Daten sehr schneller PCIe-Gen4-SSD zu dekomprimieren.
RTX 3090 Ti | RTX 3090 | RTX 3080 Ti | RTX 3080 (12GB) | RTX 3080 (10GB) | RTX 3070 Ti | RTX 3070 | RTX 3060 Ti Plus | RTX 3060 Ti | RTX 3060 | RTX 3050 | |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Chip | GA102-350-A1 (Vollausbau) | GA102-300-A1 (teilaktiviert) | GA102-225-A1 (teilaktiviert) | GA102-220-A1 (teilaktiviert) | GA102-200-KD-A1 (teilaktiviert) | GA104-400-A1 (Vollausbau) | GA104-300-A1 (teilaktiviert) | GA104-200-A1 (teilaktiviert) | GA104-200-A1 (teilaktiviert) | GA106-300-A1 (teilaktiviert) | GA106-150-KA-A1 (teilaktiviert) |
FP32-ALUs | 10.752 (84 SMs, 7 GPCs) | 10.496 (82 SMs, 7 GPCs) | 10.240 (80 SMs, 7 GPCs) | 8.960 (70 SMs, 6 GPCs) | 8.704 (68 SMs, 6 GPCs) | 6.144 (48 SMs, 6 GPCs) | 5.888 (46 SMs, 6 GPCs) | 4.864 (38 SMs, 5 GPCs) | 4.864 (38 SMs, 5 GPCs) | 3.584 (28 SMs, 3 GPCs) | 2.560 (20 SMs, 2 GPCs) |
TMUs | 336 | 328 | 320 | 280 | 272 | 192 | 184 | 152 | 152 | 112 | 80 |
RT-Cores v2 | 84 | 82 | 80 | 70 | 68 | 48 | 46 | 38 | 38 | 28 | 20 |
Tensor-Cores v3 | 336 | 328 | 320 | 280 | 272 | 192 | 184 | 152 | 152 | 112 | 80 |
Basis/Boost-Takt | 1.560/1.860 MHz | 1.400/1.700 MHz | 1.365/1.665 MHz | 1.260/1.755 | 1.440/1.710 MHz | 1.575/1.770 MHz | 1.500/1.730 MHz | 1.410/1.680 MHz | 1.410/1.665 MHz | 1.320/1.777 MHz | 1.552/1.777 MHz |
Videospeicher | 24 GByte GDDR6X | 24 GByte GDDR6X | 12 GByte GDDR6X | 12 GByte GDDR6X | 10 GByte GDDR6X | 8 GByte GDDR6X | 8 GByte GDDR6 | 8 GByte GDDR6X | 8 GByte GDDR6 | 12 GByte GDDR6 | 8 GByte GDDR6 |
Geschwindigkeit | 21 GBit/s | 19,5 GBit/s | 19 GBit/s | 19 GBit/s | 19 GBit/s | 19 GBit/s | 14 GBit/s | 19 GBit/s | 14 GBit/s | 15 GBit/s | 14 GBit/s |
Interface | 384 Bit | 384 Bit | 384 Bit | 384 Bit | 320 Bit | 256 Bit | 256 Bit | 256 Bit | 256 Bit | 192 Bit | 128 Bit |
Bandbreite | 1.008 GByte/s | 936 GByte/s | 912 GByte/s | 912 GByte/s | 760 GByte/s | 608 GByte/s | 448 GByte/s | 608 GByte/s | 448 GByte/s | 360 GByte/s | 224 GByte/s |
ROPs | 112 | 112 | 112 | 112 | 96 | 96 | 96 | 80 | 80 | 48 | 32 |
Board-Power | 450 Watt | 350 Watt | 350 Watt | 350 Watt | 320 Watt | 290 Watt | 220 Watt | 200 Watt | 200 Watt | 170 Watt | 130 Watt |
Stromanschluss | 1x Mini-12P | 1x Mini-12P | 1x Mini-12P | 1x Mini-12P | 1x Mini-12P | 1x Mini-12P | 1x Mini-12P | 1x Mini-12P | 1x Mini-12P | 1x 8P | 1x 8P |
PCIe | Gen4 x16 | Gen4 x16 | Gen4 x16 | Gen4 x16 | Gen4 x16 | Gen4 x16 | Gen4 x16 | Gen4 x16 | Gen4 x16 | Gen4 x16 | Gen4 x8 |
NV-Link | ja | ja | nein | nein | nein | nein | nein | nein | nein | nein | nein |
Launch-Preis | 1.700 Euro | 1.500 Euro (1.500 US-Dollar) | 1.200 Euro (1.200 US-Dollar) | 1.000 Euro | 700 Euro (700 US-Dollar) | 620 Euro (600 US-Dollar) | 500 Euro (500 US-Dollar) | (?) | 400 Euro (400 US-Dollar) | 330 Euro (330 US-Dollar) | 280 Euro (250 US-Dollar) |
Ampere unterstützt Displayport 1.4a und HDMI 2.1 für 4K120 oder 8K60, zudem können die Grafikchips den AV1-Codec in Hardware decodieren. Für die Geforce RTX 3090 und die Geforce RTX 3080 hat Nvidia eine besonders kompakte Platine mit Mini-12-Pin-Stromanschluss konzipiert. Der Kühler ist zweigeteilt: Ein Lüfter pustet heiße Luft durch die Slotblende ins Freie, der andere saugt kalte Luft von unten an und drückt sie nach oben in Richtung des CPU-Kühlers und des Hecklüfters.
Mit CoD Black Ops Cold War und Fortnite kündigte Nvidia zudem zwei weitere Spiele an, die Raytracing und DLSS 2.0 unterstützen werden.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Bei mir ists ein i7-6700 und eine 1080 Non-Ti. Betrieben seit 3 Jahren mit einem 450W SFX...
https://www.youtube.com/watch?v=2upZSyQHwNA
"eigentlich" und "könnten". Fällt dir was auf?
Okay dann war die 5500 XT aber auch ein fehlkauf, ist schließlich eine günstige...