Nvidia Ampere: Geforce RTX 3000 Mobile nutzen weniger Shader-Einheiten
Nvidia wird die Geforce RTX 3000 für Notebooks den thermischen Gegebenheiten anpassen, wie Benchmark-Einträge zeigen.

Nvidia plant, die Ampere-Generation auch für Laptops einzuführen. Das belegen diverse Datenbanken wie der Geekbench und wird von Notebookcheck aus eigenen Quellen berichtet. Mit 320 Watt ist die Geforce RTX 3080 (Test) für Desktop-Systeme nicht für mobile Geräte geeignet, auch die Geforce RTX 3070 (Test) mit 220 Watt nicht. Nvidia reduziert daher Power-Budget und Shader-Einheiten.
So soll die Geforce RTX 3080 nur bis zu 150 Watt antreten, weshalb nur 6.144 statt 10.496 ALUs vorhanden sind. Nvidia verzichtet folgerichtig auf einen teilaktivierten GA102-Chip und nutzt stattdessen einen GA104 im Vollausbau, was energetisch die sinnvollere Wahl ist. Anstelle von GDDR6X-Videospeicher setzt Nvidia auf regulären GDDR6, das Interface fällt mit 256 Bit statt 320 Bit schmaler aus. Offenbar sind zwei Versionen geplant, eine mit 16 GByte und eine mit 8 GByte.
Bei der Geforce RTX 3070 kommt ebenfalls ein GA104-Chip zum Einsatz, allerdings mit 5.120 statt 5.888 Shadern. Die thermische Verlustleistung sinkt von 220 Watt auf bis zu 125 Watt, das Interface bleibt 256 Bit breit und bindet 8 GByte GDDR6-Videospeicher an. Die Geforce RTX 3060 hat bisher kein Desktop-Pendant, der bei der Mobile-Variante verwendete GA106 dürfte jedoch der gleiche sein. Hier gibt es 3.840 ALUs samt einem 192-Bit-Interface mit 6 GByte GDDR6, das Power-Budget soll sich auf bis zu 115 Watt belaufen.
RTX 3080 Ti | RTX 3080 | RTX 3070 Ti | RTX 3070 | RTX 3060 | RTX 3050 Ti | RTX 3050 | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Chip | GA103 | GA104 | GA104 | GA104 | GA106 | GA107 | GA107 |
FP32-ALUs | 7.424 (58 SMs) | 6.144 (48 SMs) | 5.88 (46 SMs) | 5.120 (40 SMs) | 3.840 (30 SMs) | 2.560 (20 SMs) | 2.048 (16 SMs) |
TMUs | 232 | 192 | 184 | 160 | 120 | 80 | 64 |
RT-Cores v2 | 58 | 48 | 46 | 40 | 30 | 20 | 16 |
Tensor-Cores v3 | 232 | 192 | 184 | 160 | 120 | 80 | 64 |
Boost-Takt | 1.125 bis 1.590 MHz | 1.245 MHz bis 1.710 MHz | 1.035 bis 1.485 MH | 1.290 MHz bis 1.620 MHz | 1.283 MHz bis 1.703 MHz | 1.035 MHz bis 1.695 MHz | 1.057 MHz bis 1.740 MHz |
Videospeicher | 16 GByte GDDR6 | 8 GByte / 16 GByte GDDR6 | 8 GByte GDDR6 | 8 GByte GDDR6 | 6 GByte GDDR6 | 4 GByte GDDR6 | 4 GByte GDDR6 |
Geschwindigkeit | (?) | 12 GBit/s oder 14 GBit/s | (?) | 12 GBit/s oder 14 GBit/s | 12 GBit/s oder 14 GBit/s | 12 GBit/s | 12 GBit/s |
Interface | 256 Bit | 256 Bit | 256 Bit | 256 Bit | 192 Bit | 128 Bit | 128 Bit |
Bandbreite | (?) | 384 bzw 448 GByte/s | (?) | 384 bzw 448 GByte/s | 288 bzw 336 GByte/s | 192 GByte/s | 192 GByte/s |
ROPs | (?) | 96 | 96 | 80 | 48 | (?) | (?) |
Board-Power | 80 bis 150+ Watt (zzgl. 25W Boost) | 80 bis 150+ Watt (zzgl. 15W Boost) | 80 bis 125 Watt (zzgl. 25W Boost) | 80 bis 125 Watt (zzgl. 15W Boost) | 60 bis 115 Watt (zzgl. 15W Boost) | 35 bis 80 Watt (zzgl. 15W Boost) | 35 bis 80 Watt (zzgl. 15W Boost) |
Wie hoch die Frequenzen der drei Geforce RTX 3000 Mobile ausfallen, grenzt Notebookcheck bisher nur rudimentär ein. Angesichts dessen, dass Nvidia eine sehr große Spannweite bei der thermischen Verlustleistung erlaubt, sind Taktraten ohnehin wenig aussagekräftig. So kann die Geforce RTX 3080 zwar als Max-P-Variante mit bis zu 150 Watt betrieben werden, minimal gestattet Nvidia jedoch 80 Watt als Max-Q-Umsetzung.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Ein solcher Gedanke mag angebracht sein. Aber was ist hier mit Frontend gemeint? Der...
Schade, Nach Jahren voller abgespeckten mobil gpus war es wirklich klasse das die gtx...
Wieso sprichst du für andere und wägst ab was sinnvoll ist? Und in wie fern benötigt ein...
Klar muss man bei mobile GraKas auf Details achten als Hersteller. Aber die technischen...