Nutzerdaten: Zahl der Behördenabfragen steigt auf Rekordwert

In Millionen von Fällen interessieren sich die Behörden für die Daten von Telekommunikationskunden. Nach Ansicht der Piraten müssen die Daten der Nutzer jedoch besser geschützt werden.

Artikel veröffentlicht am ,
Grafik des Protestbündnisses Nein zur Bestandsdatenauskunft
Grafik des Protestbündnisses Nein zur Bestandsdatenauskunft (Bild: Nein zur Bestandsdatenauskunft)

Die staatlichen Abfragen nach Daten der Telekommunikationsprovider sind auf einen Rekordwert gestiegen. Im vergangenen Jahr habe es 36,3 Millionen Abfragen zu den sogenannten Bestandsdaten der Nutzer gegeben, teilte die Bundesnetzagentur am 20. August 2013 auf Anfrage mit und bestätigte damit entsprechende Angaben der Piratenpartei. Im Jahr 2011 lag die Zahl der Anfragen demnach noch bei 34 Millionen. Allerdings hatte sie 2010 mit 36,0 Millionen schon fast den Wert von 2012 erreicht.

Bei den Anfragen handelt es sich um Auskünfte nach dem automatisierten Verfahren, das in Paragraf 112 des Telekommunikationsgesetzes geregelt ist. Demnach müssen die Provider Angaben zu Rufnummern, Anschrift und Geburtsdatum von Nutzern sowie Vertragsdetails der Bundesnetzagentur zur Verfügung stellen. Zahlreiche Behörden haben dann Zugriff auf die Daten. Die Regelung zum manuellen Auskunftsverfahren (Paragraf 113 Telekommunikationsgesetz), das auch den Zugriff auf IP-Adressen und Passwörter ermöglicht, wurde nach einer erfolgreichen Verfassungsbeschwerde zum 1. Juli dieses Jahres neu gefasst. Auch gegen das neue Gesetz haben die Piraten-Politiker Patrick Breyer und Katharina Nocun Beschwerde in Karlsruhe eingereicht.

Nocun kritisierte vor dem Hintergrund der NSA-Spähaffäre, dass Union, SPD und FDP "neue Schnüffelschnittstellen für Abfragen durch Geheimdienste und Polizei eingeführt" hätten. Das werde die Zahl der Abfragen von Bürgerdaten in Zukunft weiter in die Höhe treiben, sagte die Parlamentarische Geschäftsführerin der Piraten. Darin zeige sich die "Doppelmoral in der Kritik am Überwachungsskandal", wobei für die Union der Skandal inzwischen ohnehin nicht mehr existiert.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


aPollO2k 22. Aug 2013

An die Gewehre und auf nach Berlin!

Charles Marlow 20. Aug 2013

Würden NSA-Daten zur Überwachung von Hartz IV-Empfängern "verfügbar" sein, gäbe es hier...

User_x 20. Aug 2013

demnächst im wahlkampf: "Wir geben ihnen ihre träume vor..."



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
O.MG Cable im Test
Außen USB-Kabel, innen Hackertool

Das O.MG Cable kommt wie ein Standard-USB-Kabel daher. Dass es auch ein Hackertool ist, mit dem sich gruselige Dinge anstellen lassen, sieht man ihm nicht an. Obendrein ist es auch noch leicht zu bedienen.
Ein Test von Moritz Tremmel

O.MG Cable im Test: Außen USB-Kabel, innen Hackertool
Artikel
  1. ChatGPT: AI-Chatbots als Hardware-Kaufberater
    ChatGPT
    AI-Chatbots als Hardware-Kaufberater

    Kann uns ChatGPT beim PC-Kauf helfen? Die kurze Antwort: Jein. Wir zeigen Möglichkeiten und Grenzen des Chatbots und geben Tipps, wie man ihn am besten nutzt.
    Eine Anleitung von Martin Böckmann

  2. Zone Learn: Logitech präsentiert Headset speziell für Schüler
    Zone Learn
    Logitech präsentiert Headset speziell für Schüler

    Das Zone Learn hat Logitech zusammen mit Pädagogen entwickelt. Die Klangausrichtung ist auf Sprache ausgelegt, das Headset soll bequem zu tragen sein.

  3. Fit werden für die Cloud - mit Kubernetes und Ansible
     
    Fit werden für die Cloud - mit Kubernetes und Ansible

    Kaum ein Unternehmen kommt künftig ohne Cloud aus. In drei Onlinekursen der Golem Akademie erfahren Teilnehmer die Grundlagen klassischer Cloudthemen.
    Sponsored Post von Golem Karrierewelt

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Nur noch heute: Amazon Frühlingsangebote • MindStar: MSI RTX 4080 1.249€, Powercolor RX 7900 XTX OC 999€ • Fernseher Samsung & Co. bis -43% • Monitore bis -50% • Bosch Prof. bis -59% • Windows Week • Logitech bis -49% • Alexa-Sale bei Amazon • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen [Werbung]
    •  /