Nuratrue Pro im Test: Top-Kopfhörer mit verlustfreiem Audio und Raumklang

Die neuen Nuratrue Pro unterstützen aptX Lossless Audio. Für den täglichen Gebrauch viel wichtiger sind für uns aber das bessere ANC und Spatial Audio.

Ein Test von veröffentlicht am
Nuratrue Pro von Nura
Nuratrue Pro von Nura (Bild: Tobias Költzsch/Golem.de)

Mit den Nuratrue Pro hat der Kopfhörerhersteller Nura einen der ersten drahtlosen In-Ear-Kopfhörer vorgestellt, der den Codec aptX Lossless unterstützt. Dadurch können Nutzer Musik in 16 Bit bei 44,1 kHz hören – in verlustfreier CD-Auflösung. Für uns waren aber andere Faktoren beim Nachfolger des Nuratrue entscheidender, wie wir beim Testen festgestellt haben.

Inhalt:
  1. Nuratrue Pro im Test: Top-Kopfhörer mit verlustfreiem Audio und Raumklang
  2. Zum Immersionsmodus kommt Raumklang hinzu
  3. Verlustfreier Musikgenuss erfordert Voraussetzungen
  4. Nuratrue Pro: Verfügbarkeit und Fazit

Der Nuratrue Pro ähnelt dem Vorgänger sehr; auch die Ladeschalen sind auf den ersten Blick kaum auseinanderzuhalten. Lediglich der etwas erhabene Nura-Schriftzug weist auf das neue Modell hin. Form und Grundaufbau der Kopfhörer hat Nura ebenfalls beibehalten, allerdings wirken die Nuratrue Pro aufgrund des dunklen Logos und der eingefassten Ränder edler.

Die Nuratrue Pro werden wie das Vorgängermodell mit insgesamt fünf Aufsätzen geliefert, plus optional aufsetzbarer Flügel, die die Stöpsel bei Bewegung besser im Ohr halten sollen. Dank der guten Auswahl sitzen diese perfekt; auch Nutzer mit kleinen Ohren sollten zwei passende Stöpsel finden.

Hörtest sorgt für optimale Klanganpassung

Wie bei den bisherigen Kopfhörern von Nura setzt der Hersteller auch beim Nuratrue Pro auf einen otoakustischen Hörtest (Otoakustische Emissionen), der das Klangprofil auf die Ohren der Nutzer abstimmen soll. Das funktioniert auch beim neuen Modell wie gehabt: Nach einer kurzen Prüfung, ob die Stöpsel korrekt sitzen, halten wir für eine Minute still.

  • Die Nuratrue Pro von Nura werden in einem Ladeetui geliefert. (Bild: Tobias Költzsch/Golem.de)
  • Die Kopfhörer sind komplett drahtlos und verfügen über Nuras otoakustischen Hörtest. (Bild: Tobias Költzsch/Golem.de)
  • Auf den ersten Blick können die Nuratrue Pro mit den bisherigen Nuratrue verwechselt werden. (Bild: Tobias Költzsch/Golem.de)
  • Links ein Nuratrue-Pro-Stöpsel, rechts ein Nuratrue-Stöpsel. (Bild: Tobias Költzsch/Golem.de)
  • Nuratrue Pro lassen sich über ein großes Touchpad steuern. (Bild: Tobias Költzsch/Golem.de)
  • Ausgeliefert werden Nuratrue Pro mit fünf Aufsätzen in unterschiedlichen Größen und einem Flügeleinsatz. (Bild: Tobias Költzsch/Golem.de)
  • Das Ladeetui der Nuratrue Pro.(Bild: Tobias Költzsch/Golem.de)
  • Das Ladeetui hat jetzt drei farbige LEDs, die die Ladestände der Stöpsel und des Akkus im Case selbst anzeigen. (Bild: Tobias Költzsch/Golem.de)
  • Die Nuratrue Pro sind verhältnismäßig groß. (Bild: Tobias Költzsch/Golem.de)
Die Nuratrue Pro von Nura werden in einem Ladeetui geliefert. (Bild: Tobias Költzsch/Golem.de)

In der Zeit werden Töne abgespielt, deren Reflexionen im Ohr Aufschluss über das Hörvermögen geben. Das anschließend von der Nura-App erstellte Hörprofil wird in einem kleinen Diagramm visualisiert, das denen der bisherigen Nura-Modelle entspricht; eine Konsistenz ist definitiv zu erkennen.

Wie bei den bisherigen Nura-Kopfhörern verbessert sich der Klang durch die persönliche Optimierung deutlich: Als würde Watte aus den Ohren entfernt, können wir bei unterschiedlichen Musikstilen gut zwischen Tiefen, Mitten und Höhen unterscheiden. Die Höhen sind nicht übersteuert, die Mitten genau richtig. Bereits der erste Höreindruck ist sehr positiv.

Die Nuratrue Pro verwenden 10-mm-Treiber mit einem Frequenzumfang von 20 bis 40.000 Hz. Damit hat Nura die maximale Frequenz gegenüber den Nuratrue verdoppelt. Das zeigt sich in einem erweiterten Klangbild, bei dem Höhen noch besser sind als vorher.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed
Zum Immersionsmodus kommt Raumklang hinzu 
  1. 1
  2. 2
  3. 3
  4. 4
  5.  


Sterling-Archer 09. Feb 2023 / Themenstart

https://www.buecher.de/shop/sony/sony-mdr-e-9-lpb-in-ear-kopfhoerer-schwarz/technik...

tk (Golem.de) 08. Feb 2023 / Themenstart

Hallo! Die Shure SE846 haben wir nicht getestet, daher können wir zum Vergleich der...

Tungil 07. Feb 2023 / Themenstart

Vorab. Ich habe meine zurück gesendet. Eine Frage an den Autor: inwiefern bitte sollen...

pedro navaja 07. Feb 2023 / Themenstart

Gerne! Einzig,das ANC ist windempfindlich. Sonst bin ich sehr zufrieden. Solltest du...

Kommentieren



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Treibstoffe
Die Suche nach dem E-Fuels-Phantom

Ein CDU-Politiker denkt, dass in Nachbarländern E-Fuels getankt werden können und ein Öllobbyist glaubt, dass E-Fuels-Fabriken weltweit im Industriemaßstab gebaut werden. Nichts davon stimmt.
Eine Analyse von Hanno Böck

Treibstoffe: Die Suche nach dem E-Fuels-Phantom
Artikel
  1. Google: Bearbeitete Pixel-Screenshots lassen sich wiederherstellen
    Google
    Bearbeitete Pixel-Screenshots lassen sich wiederherstellen

    Wer Teile von Screenshots unkenntlich macht, verlässt sich darauf, dass dies auch so bleibt. Bei Pixel-Smartphones war das bisher nicht so.

  2. Zeichentrick-Serie: Southpark-Folge teilweise mit ChatGPT geschrieben
    Zeichentrick-Serie
    Southpark-Folge teilweise mit ChatGPT geschrieben

    In der neuesten Folge von South Park haben sich die Schöpfer der Serie mit ChatGPT beschäftigt und den Chatbot genutzt, um Teile der Episode zu erstellen.

  3. Morris Chang: TSMC-Gründer erklärt Globalisierung im Chipsektor für tot
    Morris Chang
    TSMC-Gründer erklärt Globalisierung im Chipsektor für tot

    Der ehemalige CEO des Halbleiterproduzenten TSMC geht davon aus, dass die Preise dadurch steigen werden. Taiwan steht vor einem Dilemma.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Amazon Coupon-Party • MindStar: MSI RTX 4080 -100€ • Neue RAM-Tiefstpreise • Sandisk MicroSDXC 256GB -69% • Neue Wochendeals bei Media Markt • Bosch Professional-Rabatte • Otto Oster-Angebote • 38-GB-Allnet-Flat 12,99€/Monat • Meta Quest Pro 1.199€ • [Werbung]
    •  /