Nuratrue Pro: Verfügbarkeit und Fazit

Die Nuratrue Pro sind in Nuras Onlineshop bestellbar und kosten 360 Euro. Damit sind die In-Ear-Kopfhörer 130 Euro teurer als die bisherigen Nuratrue, die der Hersteller weiterhin anbietet.

Fazit

Wie bereits die Vorgänger sind die Nuratrue Pro sehr gut klingende und bequem sitzende Kopfhörer. Die für Nura typische otoakustische Anpassung führt auch beim neuen Modell zu einem individualisierten Klangbild. Die Stöpsel schaffen es, Frequenzen innerhalb des möglichen Bereichs gut zu trennen, was ein angenehmes Klangbild ergibt. Es hilft, dass die verbauten Treiber Frequenzen bis 40.000 Hz unterstützen anstatt zuvor maximal 20.000 Hz.

Der virtuelle Raumklang verbreitert die bereits recht breite Klangbühne der Kopfhörer, die neue Funktion gefällt uns außerordentlich gut. Schade finden wir, dass Nura kein Headtracking eingebaut hat. Aber auch so finden wir den Raumlang vor allem beim Gaming und bei Sportübertragungen sehr interessant.

Die Nuratrue Pro gehören zu den wenigen Kopfhörern, die aptX Lossless unterstützen. In der Praxis ist die Nutzung des verlustfreien Codecs aber noch mit einigen Hürden verbunden; wir fragen uns außerdem, wie viele Nutzer den Unterschied überhaupt hören werden.

  • Die Nuratrue Pro von Nura werden in einem Ladeetui geliefert. (Bild: Tobias Költzsch/Golem.de)
  • Die Kopfhörer sind komplett drahtlos und verfügen über Nuras otoakustischen Hörtest. (Bild: Tobias Költzsch/Golem.de)
  • Auf den ersten Blick können die Nuratrue Pro mit den bisherigen Nuratrue verwechselt werden. (Bild: Tobias Költzsch/Golem.de)
  • Links ein Nuratrue-Pro-Stöpsel, rechts ein Nuratrue-Stöpsel. (Bild: Tobias Költzsch/Golem.de)
  • Nuratrue Pro lassen sich über ein großes Touchpad steuern. (Bild: Tobias Költzsch/Golem.de)
  • Ausgeliefert werden Nuratrue Pro mit fünf Aufsätzen in unterschiedlichen Größen und einem Flügeleinsatz. (Bild: Tobias Költzsch/Golem.de)
  • Das Ladeetui der Nuratrue Pro.(Bild: Tobias Költzsch/Golem.de)
  • Das Ladeetui hat jetzt drei farbige LEDs, die die Ladestände der Stöpsel und des Akkus im Case selbst anzeigen. (Bild: Tobias Költzsch/Golem.de)
  • Die Nuratrue Pro sind verhältnismäßig groß. (Bild: Tobias Költzsch/Golem.de)
Die Nuratrue Pro sind verhältnismäßig groß. (Bild: Tobias Költzsch/Golem.de)

Schade finden wir, dass Nura die Anrufqualität bei den Nuratrue Pro nicht analog zur Preiserhöhung verbessert hat. Für unsere Gesprächspartner sind Telefonate über die Kopfhörer kein Vergnügen. Gut finden wir die Touch-Bedienung auf den großen Sensorflächen.

Mit 360 Euro gehören die Nuratrue Pro zu den teuren drahtlosen In-Ear-Kopfhörern. Die Airpods Pro 2 von Apple beispielsweise kosten 60 Euro weniger, die jüngst von Golem.de getesteten Freebuds 5i von Huawei mit starker Leistung kosten 100 Euro. Beide Modelle bieten sehr gutes Noise Cancelling, einen guten Klang und haben keine Trittschallprobleme.

Wer auf optimalen Klang durch otoakustische Anpassung Wert legt, kommt an Nura-Kopfhörern nicht vorbei. Die Nuratrue Pro sind in Nuras Portfolio eine Alternative zu den bereits sehr guten Nuratrue mit einigen Spezialfunktionen, die möglicherweise nicht jeder benötigt. Die bisherigen Nuratrue bleiben weiterhin sehr gute Kopfhörer, vor allem angesichts des Preises – und wenn man nicht häufig telefoniert.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed
 Verlustfreier Musikgenuss erfordert Voraussetzungen
  1.  
  2. 1
  3. 2
  4. 3
  5. 4


Sterling-Archer 09. Feb 2023 / Themenstart

https://www.buecher.de/shop/sony/sony-mdr-e-9-lpb-in-ear-kopfhoerer-schwarz/technik...

tk (Golem.de) 08. Feb 2023 / Themenstart

Hallo! Die Shure SE846 haben wir nicht getestet, daher können wir zum Vergleich der...

Tungil 07. Feb 2023 / Themenstart

Vorab. Ich habe meine zurück gesendet. Eine Frage an den Autor: inwiefern bitte sollen...

pedro navaja 07. Feb 2023 / Themenstart

Gerne! Einzig,das ANC ist windempfindlich. Sonst bin ich sehr zufrieden. Solltest du...

Kommentieren



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Elektro-SUV Ford Explorer angesehen
Blechkleid aus Köln, Unterwäsche aus Wolfsburg

Mit dem Explorer bringt Ford ein Elektroauto für den Massenmarkt heraus. Dass es auf einer VW-Plattform basiert, versucht Ford möglichst zu verbergen.
Ein Bericht von Friedhelm Greis

Elektro-SUV Ford Explorer angesehen: Blechkleid aus Köln, Unterwäsche aus Wolfsburg
Artikel
  1. Beta angespielt: Diablo 4 bereitet Vorfreude und Kopfschmerzen zugleich
    Beta angespielt
    Diablo 4 bereitet Vorfreude und Kopfschmerzen zugleich

    Spielerisch und optisch hat Diablo 4 das Potenzial zum bisher besten Diablo-Spiel. Blizzards Monetarisierung kann das aber zerstören.
    Ein Hands-on von Oliver Nickel

  2. Apple iPad Pro mit 530 Euro Rabatt bei Amazon
     
    Apple iPad Pro mit 530 Euro Rabatt bei Amazon

    Einige Produkte von Apple sind bei Amazon derzeit im Angebot. Neben verschiedenen Macbooks ist ein iPad Pro besonders deutlich reduziert.
    Ausgewählte Angebote des E-Commerce-Teams

  3. Smartphone-Tarife: O2-Prepaid bekommt Weitersurf-Garantie und wird teurer
    Smartphone-Tarife
    O2-Prepaid bekommt Weitersurf-Garantie und wird teurer

    Die neuen Prepaid-Tarife von Telefónica greifen eine Funktion der alten O2-Free-Tarife auf: In der Drosselung gibt es mehr Geschwindigkeit als üblich.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • NBB Black Weeks: Rabatte bis 60% • PS5 + Resident Evil 4 Remake 569€ • LG OLED TV -57% • WD SSD 2TB (PS5) 167,90€ • MindStar: Ryzen 9 7900X3D 625€ • Amazon Coupon-Party • Gainward RTX 3090 1.206€ • Samsung ext. SSD 2TB 159,90€ • Neue RAM-Tiefstpreise • Bosch Professional [Werbung]
    •  /