Verlustfreier Musikgenuss erfordert Voraussetzungen
Im Alltag ist die Möglichkeit, verlustfrei Musik hören zu können, für uns eher nebensächlich. Das hat mehrere Gründe: Zum einen müssen die Smartphones der Nutzer den aptX-Lossless-Codec überhaupt unterstützen. Aktuell geht das nur mit Qualcomms Snapdragon 8+ Gen1 und Snapdragon 8 Gen2, die Snapdragon Sound unterstützen. Wer kein Smartphone mit passendem Chipsatz besitzt, kann den Codec nicht verwenden.
Im Vergleich haben wir außerdem festgestellt, dass wir vor allem draußen mit Nebengeräuschen die möglichen Vorteile des Lossless-Modus nicht hören. Hier dürften die Meinungen bei verschiedenen Nutzern auseinandergehen. Zudem benötigen Nutzer noch eine Audioquelle, die verlustfreie Audiosignale liefert, bei Streaming-Diensten sind das beispielsweise Tidal oder Apple. Wir sind mit dem Adaptive-Codec meist gut gefahren; der Raumklang und das wirkungsvollere ANC sind für uns dennoch wichtiger.
Das bedeutet im Umkehrschluss nicht, dass die verlustfreie Audioübertragung eine sinnlose Funktion ist. Für manchen Audioliebhaber dürfte die Kombination aus sehr gutem Klang und verlustfreiem Audio interessant sein. Wir halten die Nuratrue Pro aber auch ohne Berücksichtigung von Lossless-Audio für sehr gute Kopfhörer.
Angenehme Bedienung über große Sensorflächen
Bedient werden die Nuratrue Pro wie die Vorgänger über Sensorflächen an beiden Stöpseln. Die Flächen reagieren auf einmaliges, doppeltes und dreifaches Tippen sowie auf Tippen und Halten. Insgesamt können wir acht Funktionen direkt über die Kopfhörer steuern. Dazu gehören die Medien- und Lautstärkesteuerung, aber auch die Aktivierung des Social-Modus, über den Außengeräusche verstärkt und gut verständlich gemacht werden.
Auch die Immersionsstufe können wir über Touchgesten erhöhen oder verringern und abschalten. Der Raumklang lässt sich ebenfalls direkt über eine Geste ein- und ausschalten, der Umweg über die App ist nicht notwendig. Die Touchflächen sind groß genug, sodass wir sie meist sofort treffen. Der Rand ist breit genug, um die Stöpsel darüber anfassen zu können, ohne dass eine Aktion ausgelöst wird.
Die Akkus der beiden Stöpsel sollen laut Nura jeweils acht Stunden durchhalten. Wir kommen bei Nutzung von ANC und Spatial Audio jedoch auf maximal 6,5 bis 7 Stunden. Im Ladeetui können wir die Kopfhörer fast dreimal zusätzlich aufladen, bis auch der dortige Akku leer ist. Dieser ist binnen einer Stunde wieder voll aufgeladen. Insgesamt sind mit Zwischenladen somit 26 bis 28 Stunden Gesamtlaufzeit drin. Ein guter Wert.
Nura hat die Anzeige des Ladeetuis verbessert. Das der ersten Nuratrue zeigte nur den Ladestand des Etuis selbst mit vier weißen LEDs an. Das Case der Nuratrue Pro hingegen hat drei LEDs: jeweils eine für jeden Stöpsel sowie eine für den Akku des Etuis selbst. In den Farben Grün, Gelb und Rot werden die Ladestände aller Akkus angezeigt, was informativer ist als die reine Akkustandsanzeige des Ladeetuis.
Sprachqualität ist immer noch schlecht
Die Nuratrue Pro sind nicht ohne Makel. Verglichen mit dem ersten Nuratrue wurde die Sprachqualität bei Telefonaten zwar verbessert, unsere Gesprächspartner beschrieben diese aber immer noch mit "wie in einen Eimer gesprochen" und "ein Klang wie von 10-Euro-Kopfhörern".
Die laut Nura verbauten acht Mikrofone – zwei davon übertragen Knochenschall – sorgen zwar für eine etwas bessere Übertragung von Sprache. Es gibt aber zahlreiche In-Ear-Kopfhörer mit deutlich besserer Sprachqualität. Zu nennen sind wieder die Airpods Pro 2. Nura scheint die Nuratrue Pro eher als Kopfhörer denn als Headset einzustufen, ein Minuspunkt ist die schlechte Sprachqualität trotzdem – telefonieren muss jeder irgendwann einmal.
Die Nuratrue Pro leiden außerdem unter Trittschallgeräuschen: Beim Laufen merken wir jeden Schritt als dumpfen Wumms in den Ohren. Andere In-Ear-Kopfhörer wie Apples Airpods Pro 2 und Huaweis neue Freebuds 5i machen das besser. Vor Windgeräuschen sind die Nuratrue Pro hingegen gut geschützt.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Zum Immersionsmodus kommt Raumklang hinzu | Nuratrue Pro: Verfügbarkeit und Fazit |
https://www.buecher.de/shop/sony/sony-mdr-e-9-lpb-in-ear-kopfhoerer-schwarz/technik...
Hallo! Die Shure SE846 haben wir nicht getestet, daher können wir zum Vergleich der...
Vorab. Ich habe meine zurück gesendet. Eine Frage an den Autor: inwiefern bitte sollen...
Gerne! Einzig,das ANC ist windempfindlich. Sonst bin ich sehr zufrieden. Solltest du...
Kommentieren