Zum Immersionsmodus kommt Raumklang hinzu

Wie beim normalen Nuratrue können wir das Bassfundament über den sogenannten Immersionsmodus steuern. Dieser hebt und senkt die Bässe, bezieht aber unserer Meinung nach auch noch die unteren Mitten ein. Der Bass lässt sich über den Regler schnell übertreiben, bei einigen Musikrichtungen oder auch bassarmen Aufnahmen wirkt ein höherer Immersionsmodus mitunter Wunder. Entsprechend können wir die Nuratrue Pro an verschiedene Musikstile anpassen. Von Klassik über Jazz bis Rock hören wir alles gern über die Kopfhörer.

Bis dato können wir den Klang der Nuratrue Pro jedoch nur in Einzelfällen von dem der Nuratrue unterscheiden. Auch das Vorgängermodell hat der Musik eine regelrechte Bühne gegeben; auch dort haben uns vor allem die tiefen Frequenzen beeindruckt. Der ohnehin breite Klang der Nuratrue wird beim Pro-Modell allerdings nicht nur durch eine höhere maximale Frequenz verstärkt, sondern auch durch die Einbindung von Diracs Spatial Audio – eine Funktion, die die ersten Nuratrue nicht haben.

Raumklang ohne Headtracking

Der Dirac-Raumklang kann über einen kleinen Schalter in der Nura-App ein- und ausgeschaltet werden. Es wird ein virtuelles Raumbild erzeugt, da die Stöpsel selbst keinen echten Raumklang auslösen können. Das Raumbild ist fix, Headtracking beherrschen die Nuratrue Pro nicht, anders als zum Beispiel die Airpods Pro 2 von Apple.

  • Die Nuratrue Pro von Nura werden in einem Ladeetui geliefert. (Bild: Tobias Költzsch/Golem.de)
  • Die Kopfhörer sind komplett drahtlos und verfügen über Nuras otoakustischen Hörtest. (Bild: Tobias Költzsch/Golem.de)
  • Auf den ersten Blick können die Nuratrue Pro mit den bisherigen Nuratrue verwechselt werden. (Bild: Tobias Költzsch/Golem.de)
  • Links ein Nuratrue-Pro-Stöpsel, rechts ein Nuratrue-Stöpsel. (Bild: Tobias Költzsch/Golem.de)
  • Nuratrue Pro lassen sich über ein großes Touchpad steuern. (Bild: Tobias Költzsch/Golem.de)
  • Ausgeliefert werden Nuratrue Pro mit fünf Aufsätzen in unterschiedlichen Größen und einem Flügeleinsatz. (Bild: Tobias Költzsch/Golem.de)
  • Das Ladeetui der Nuratrue Pro.(Bild: Tobias Költzsch/Golem.de)
  • Das Ladeetui hat jetzt drei farbige LEDs, die die Ladestände der Stöpsel und des Akkus im Case selbst anzeigen. (Bild: Tobias Költzsch/Golem.de)
  • Die Nuratrue Pro sind verhältnismäßig groß. (Bild: Tobias Költzsch/Golem.de)
Ausgeliefert werden Nuratrue Pro mit fünf Aufsätzen in unterschiedlichen Größen und einem Flügeleinsatz. (Bild: Tobias Költzsch/Golem.de)

Nura zufolge wird ein Aufnahmestudio simuliert, die Raumklangfunktion kann bei allen Audioquellen eingesetzt werden. Auch normale Stereosignale werden räumlich umgerechnet. In der Praxis funktioniert das überraschend gut, nicht nur bei Musik: Wir haben die Nuratrue Pro beispielsweise mit unserem Fernseher verwendet und verschiedene Sportarten geschaut. Der Live-Sound aus den Stadien und Arenen klang mit den Nuratrue Pro wesentlich realistischer, sobald wir Spatial Audio aktivierten. Auch beim Gaming hat uns der künstliche Raumklang gefallen.

Verglichen mit den normalen Nuratrue bringt Spatial Audio einen echten Vorteil. Ebenfalls im Alltag sehr hilfreich ist das verbesserte Noise Cancelling: Das ANC der Nuratrue Pro filtert im direkten Vergleich mehr Störgeräusche heraus als das Vorgängermodell. Verglichen mit Over-Ear-Kopfhörern mit Noise Cancelling wie Sonys WH-1000XM4 bieten diese bauartbedingt eine bessere Geräuschreduzierung, für den täglichen Gebrauch reicht das ANC des Nuratrue Pro aber aus.

Die Nuratrue Pro bieten als erste Kopfhörer von Nura auch einen konfigurierbaren Equalizer. Der kann über die Nura-App aufgerufen werden und verändert das Klangbild systemweit. Wir hatten in der täglichen Nutzung allerdings nicht das Gefühl, den Equalizer zu brauchen.

Verlustfreies Audio dank aptX Lossless

Ein für Nura wichtiges Unterscheidungskriterium zum normalen Nuratrue ist die Möglichkeit, verlustfreie Audiosignale hören zu können. Die Kopfhörer unterstützen den Codec aptX Lossless, den Qualcomm im September 2021 vorgestellt hatte. Über aptX Lossless können Audiosignale verlustfrei in CD-Qualität (16 Bit, 44,1 kHz) wiedergegeben werden.

Eine Komprimierung findet zwar dennoch statt, da auch Bluetooth 5.3 keine ausreichende Bandbreite hat. Das Originalsignal wird allerdings Bit für Bit exakt wiederhergestellt, weshalb es trotz Komprimierung als verlustfrei gilt. Die Nuratrue Pro sind mit den vorigen aptX-Versionen abwärtskompatibel und unterstützen auch aptX Adaptive mit bis zu 24 Bit und 96 kHz, AAC und SBC.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed
 Nuratrue Pro im Test: Top-Kopfhörer mit verlustfreiem Audio und RaumklangVerlustfreier Musikgenuss erfordert Voraussetzungen 
  1.  
  2. 1
  3. 2
  4. 3
  5. 4
  6.  


Sterling-Archer 09. Feb 2023 / Themenstart

https://www.buecher.de/shop/sony/sony-mdr-e-9-lpb-in-ear-kopfhoerer-schwarz/technik...

tk (Golem.de) 08. Feb 2023 / Themenstart

Hallo! Die Shure SE846 haben wir nicht getestet, daher können wir zum Vergleich der...

Tungil 07. Feb 2023 / Themenstart

Vorab. Ich habe meine zurück gesendet. Eine Frage an den Autor: inwiefern bitte sollen...

pedro navaja 07. Feb 2023 / Themenstart

Gerne! Einzig,das ANC ist windempfindlich. Sonst bin ich sehr zufrieden. Solltest du...

Kommentieren



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Fahrbericht Nikola Tre FCEV
Der Wasserstoff-Lkw mit mobiler Zapfsäule

Neben einem vollelektrischen Lkw schickt das US-Start-up Nikola bald auch einen Wasserstoff-Laster auf die Straße. Wir sind mit dem Prototyp gefahren.
Ein Bericht von Wolfgang Gomoll

Fahrbericht Nikola Tre FCEV: Der Wasserstoff-Lkw mit mobiler Zapfsäule
Artikel
  1. Makeover: Das neue Microsoft Teams wird schneller und effizienter
    Makeover
    Das neue Microsoft Teams wird schneller und effizienter

    Microsoft Teams wird komplett überarbeitet und soll nicht nur schneller starten, weicher scrollen und flotter verbinden, sondern auch weniger Speicher belegen.

  2. Rückzug vom deutschen Markt: Bafin ermittelt gegen Crypto.com
    Rückzug vom deutschen Markt
    Bafin ermittelt gegen Crypto.com

    Ein weiteres Krypto-Unternehmen rückt ins Visier der Finanzaufsicht Bafin. Crypto.com zieht sich derweil wohl schon vom deutschen Markt zurück.

  3. Elektronische Kampfführung: Starlink macht ukrainische Truppen öfter zur Zielscheibe
    Elektronische Kampfführung
    Starlink macht ukrainische Truppen öfter zur Zielscheibe

    Starlink wird von ukrainischen Streitkräften intensiv genutzt, doch die Gegenseite ergreift immer häufiger funktionierende Gegenmaßnahmen.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Große Amazon Rabatt-Aktion • MindStar: 6 Grafikkarten günstiger • Monitore bis -50% • Windows Week • Logitech bis -49% • Radeon 7900 XTX 24 GB günstig wie nie • Alexa-Sale bei Amazon • Kingston Fury 16GB DDR4-3600 43,90€ • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen • MM-Osterangebote [Werbung]
    •  /