Nuraloop: Verfügbarkeit und Fazit
Die Nuraloop kosten auf der Webseite des Herstellers 230 Euro. Im Lieferumfang inbegriffen sind das Ladekabel, das Klinkensteckerkabel, mehrere Silikonaufsätze, die kleinen Schutzgitter sowie eine kleine Tasche.
Fazit
Die Nuraloop sind dank des automatischen Hörtests und den darauf basierenden Audioanpassungen sehr gut klingende Bluetooth-Kopfhörer. Die Frequenzen sind sauber voneinander getrennt und überlagern einander nicht. Der Bassbereich kann in der Nura-App noch verstärkt werden, so dass die Hörstöpsel ziemlichen Wumms entwickeln können.
Aber auch bei voll aufgedrehtem Bass können wir die Höhen und Mitten noch wahrnehmen. Aus unserer Sicht reicht eine Einstellung bei circa 60 Prozent, aber das ist sicherlich Geschmackssache.
Die Nuraloop sitzen aufgrund ihrer anatomischen Form und der Haltebügel bequem und sicher im Ohr, auch bei starken Bewegungen fallen sie nicht herunter. Das Kabel im Nacken nehmen wir nach kurzer Zeit nicht mehr wahr. Die Bedienung über die seitlichen Touchflächen funktioniert gut.
Auch die Geräuschunterdrückung gefällt uns: Die Nuraloop schaffen es, uns Ruhe vor dem Alltagslärm zu verschaffen. Verglichen mit anderen Noise-Cancelling-Kopfhörern würden wir den ANC der Nuraloop im oberen Leistungsdrittel platzieren.
Ebenfalls weit oben platziert sind die Nuraloop allerdings auch bezüglich ihres Preises: 230 Euro ist für In-Ear-Kopfhörer mit Noise Cancelling nicht wenig. Die otoakustische Messung, die gute Passform, der exzellente Klang sowie die lange Akkulaufzeit rechtfertigen den Aufpreis aber durchaus: Die Nuraloop gehören zu den besten In-Ear-Kopfhörern, die wir kennen.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Noise Cancelling auf hohem Niveau |
Ja man kann damit telefonieren. Der Klang ist auch ganz gut dafür
Ich stimme dir zu, nur ließe sich damit die Ladefunktion eben nicht zentral unterbringen.