Verfügbarkeit und Fazit
Das Nuki Smart Lock ist im Onlineshop von Nuki für 200 Euro erhältlich. Zusammen mit der Bridge für den Fernzugriff kostet das Schloss 280 Euro. Der Schlüsselanhänger Fob kostet 40 Euro.
Fazit
Nuki ist eines der am einfachsten zu installierenden Smart Locks auf dem Markt. Wir haben tatsächlich nicht länger als fünf Minuten gebraucht, bis das Schloss angebaut und mit der App verbunden war. Dank der beiden Halteplatten ist die Montage weitaus einfacher als die des Danalocks.
Zudem benötigen Käufer keinen speziellen Zylinder mit Schließstange, sondern können ihr bisheriges Schloss samt Schlüssel weiterverwenden. Allerdings sollte ein Doppelzylinder mit Not- und Gefahrenfunktion verwendet werden, um beim Ausfall der Technik immer noch in die Wohnung kommen zu können.
Von der Bedienung her ähneln sich die Smart Locks von Nuki und Danalock. Auch das Nuki-Schloss öffnet Türen schnell und zuverlässig, die Auto-Unlock-Funktion arbeitet bei uns tadellos.
Was Danalock besser als Nuki macht, ist die Nutzerverwaltung: Dass es bei Nuki keine zentrale Anlaufstelle für die Organisation aller Schlossnutzer gibt, finden wir unpraktisch. Verliert der Nutzer sein Smartphone, während er keine Gastzugänge vergeben und die Kopplung per Bluetooth deaktiviert hat, kommt er ohne Schlüssel zunächst nicht mehr an das Schloss heran. Von der Innenseite der Tür aus kann er das Schloss allerdings manuell am Gerät selbst zurücksetzen - hier fänden wir es jedoch hilfreich, wenn Nuki diese Möglichkeit besser dokumentieren würde.
In der Standardeinstellung wird der Nutzer nicht aufgefordert, eine PIN im Admin-Bereich anzulegen. Somit kann er von einem anderen Nutzer mit Gastzugang ausgesperrt und sogar gelöscht werden, was nicht möglich sein darf. Was die Nutzerverwaltung betrifft, hat das Danalock-Schloss mit seiner zentralen Web-Verwaltung dem Nuki-Gerät einiges voraus.
Zwar ist Nuki einfacher zu installieren, das Danalock-Schloss halten wir aber insgesamt für das bessere Smart Lock, zumal es ohne Zylinder und nur mit mit Bluetooth 50 Euro günstiger, mit Bluetooth und Z-Wave 20 Euro günstiger und mit Zylinder und Bluetooth gleich teuer ist. Sollte Nuki seine Nutzerverwaltung verbessern, könnte das Schloss für uns interessanter werden. Bis dahin gibt es zu viele Optionen, die schief gehen können. Wer die Mühe der Installation nicht scheut und bei wem die Tür den Einbau zulässt, der findet daher aktuell im Danalock ein Smart Lock mit besserer und sicherer Nutzerverwaltung.
Nachtrag vom 19. Juli 2016, 16:30 Uhr
Ein Leser hat uns darauf hingewiesen, dass das Nuki-Smart-Lock einen Doppelzylinder mit sogenannter "Not- und Gefahrenfunktion" benötige. Das haben wir an der entsprechenden Stelle ergänzt.
Der Hersteller Nuki hat uns zudem darauf hingewiesen, dass das Smart Lock doch manuell zurückgesetzt werden könne. Diese Option ist in der Dokumentation zum Schloss nicht aufgeführt und daher schwer finden. Wir haben den Text entsprechend geändert.
Nachtrag vom 19. Juli 2016, 23:07 Uhr
Danalock hat uns genauere Hinweise zur Preisstruktur seines Smart Locks gegeben. Der Text wurde entsprechend angepasst.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Kommunikation ist verschlüsselt |
Ein Schloss für ¤ 30 als gut zu bezeichnen ist gewagt. Nicht von ungefähr ist die...
Natürlich, irgendwann ist man sicherlich durch. Aber das dürfte schon einiges an Kraft...
Man kann den Nuki Gründern nur wünschen, dass ihre Türschloss-Kopie keine Rechte des seit...
wenn Dir der Schlüssel abbricht beim Aufschließen auch nicht ;-) Man sollte sich ggf...