Nuki Smart Lock: Firmware-Update kann smartes Türschloss stören
Eine aktuelle Firmware für Nukis Smart Lock 2.0 hat unser smartes Schloss so gut wie unbenutzbar gemacht. Der Support half.

Nuki hat Mitte Mai die Firmware mit der Version 2.7.20 für das smarte Türschloss Smart Lock veröffentlicht. Die neue Firmware steht für das Smart Lock 1.0 sowie für das Smart Lock 2.0 zur Verfügung. Damit wurden nach Herstellerangaben einige Verbesserungen am Schloss umgesetzt, mit denen die Nutzung komfortabler wird. Bei uns sorgte das Update aber erst einmal für Schwierigkeiten.
Macht das Schloss nach dem Update keine Probleme, soll laut Hersteller unter anderem die Kommunikation über Bluetooth besser funktionieren, wodurch das Abrufen des Protokolls und die Änderungen im Administrationsbereich beschleunigt werden. Beim Aufruf der App wird es keine höhere Geschwindigkeit geben, es kann also weiterhin um die fünf Sekunden dauern, bis das Schloss in der App nutzbar ist.
Generell soll sich durch die Optimierungen bei der Bluetooth-Anbindung die Batterielaufzeit verlängern, weil weniger Daten über Bluetooth übertragen werden, was dann Energie sparen soll.
Besserer Auto Lock für das smarte Türschloss
Bei der Funktion Auto Lock lässt sich neuerdings einstellen, dass sich das Schloss erst nach einer bestimmten Zeitspanne verschließt. Wer das Haus nur kurz verlässt, spart sich so unnötige Abschließvorgänge, was wiederum weniger Energie benötigt. Zudem soll es nicht mehr passieren, dass die Tür abgeschlossen wird, wenn diese noch geöffnet ist.
In unserem Fall war das Smart Lock 2.0 nach dem Firmware-Update kaum mehr sinnvoll nutzbar. Der Anbieter sagte, dass diese Probleme nur bei wenigen Nutzern aufgetreten seien. Konkrete Zahlen wurden nicht genannt.
Smart Lock 2.0 spielt nach Update verrückt
Vermutlich machte bei uns die Auto-Lock-Funktion im Schloss Probleme: Das Smart Lock schloss sich nicht nur ab, wenn die Tür geschlossen wurde, sondern auch, wenn die Tür geöffnet war. Wir konnten dann die Tür nicht mehr ohne weiteres zuziehen, weil der Schließzylinder ausgefahren war. Wir mussten erst das Schloss öffnen, um dann die Tür zuziehen zu können.
Zudem ließen sich viele Einstellungen im Administrationsbereich nicht mehr verändern. Bei jedem Versuch gab es eine Fehlermeldung, unter anderem im Auto-Lock-Bereich. Der Hersteller hat uns einige Tage später eine korrigierte Firmware 2.7.21 zur Verfügung gestellt, mit dem die Fehler beseitigt wurden. Wer also nach dem Update der aktuellen Firmware Probleme hat, sollte sich an den Nuki-Support wenden.
Künftige Firmware-Updates lassen sich schneller als bisher auf das Smart Lock bringen. Als wir nach unseren Problemen das Firmware mit der Version 2.7.21 installiert hatten, war dieses nach wenigen Sekunden eingespielt.
Nachtrag vom 27. Mai 2020
Nuki hat Golem.de mitgeteilt, dass der Fehler in unserem Fall passiert ist, weil wir vermutlich von einer älteren Firmware auf die aktuelle Version gewechselt seien. Ob das so gewesen ist, lässt sich für uns nicht mehr klären. Damit kam das Schloss nicht klar. Uns wurde aber auch keine ältere Firmware zur Installation angeboten. Der Anbieter hat nach eigenen Angaben als erste Reaktion darauf die Installation der Firmware in einem solchen Fall bei allen mit einem Smart Lock unterbunden. Daher soll es nicht viele Betroffene gegeben haben.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
sondern nur .20 sehr seltsam