Nubia Pad 3D: ZTEs 3D-Tablet kostet 1.300 Euro
Das Nubia Pad 3D kommt mit einem Lichtfeld-Display des US-Unternehmens Leia und soll 3D-Inhalte ohne Brille anzeigen.

Der chinesische Hersteller ZTE hat den Marktstart und den Preis seines 3D-Tablets Nubia Pad 3D bekanntgegeben. Das Tablet ist vorbestellbar und kostet 1.300 Euro; Vorbesteller bekommen es 100 Euro günstiger. Der reguläre Verkauf startet am 11. April 2023.
Das Nubia Pad 3D hat ein Lichtfeld-Display von Leia, das Inhalte ohne zusätzliche Hardware wie eine 3D-Brille dreidimensional anzeigen kann. Das Tablet verfügt über ein Gesichtstracking, das den Betrachtungswinkel der Nutzer erkennen und die 3D-Darstellung entsprechend anpassen soll. Das Tablet kann aus acht verschiedenen Betrachtungswinkeln wählen.
Das 12,4 Zoll große Display hat eine Auflösung von 2.560 x 1.200 Pixeln und eine Bildrate von 120 Hz. Es ist anzunehmen, dass die Auflösung im 3D-Modus geringer sein wird. ZTE zufolge kann das Tablet auch zweidimensionale Inhalte in 3D darstellen; diese werden mit Hilfe von KI-Algorithmen umgerechnet. Dem Hersteller zufolge ist das bei Streaminginhalten, Spielen und Videos möglich.
Zwei Mal Dualkameras für Stereoaufnahmen
Das Nubia Pad 3D hat sowohl auf der Vorderseite als auch auf der Rückseite jeweils zwei Kameras. Diese nehmen Bilder und Videos nach dem stereoskopischen Prinzip auf. Die Inhalte können dann auf dem Tablet in 3D eingesehen und bearbeitet werden.
Das Tablet bietet Zugriff auf Leias eigenen App-Store, der 3D-Anwendungen enthält. Dazu gehören Spiele, aber auch Chat-Apps oder Streaminganwendungen. ZTE sieht den Anwendungsbereich des Nubia Pad 3D nicht nur im Consumer-Markt, sondern auch im professionellen Bereich.
Die technische Ausstattung ist gut, vom Prozessor her aber nicht auf dem aktuellen Stand. Als SoC kommt ein Snapdragon 888 zum Einsatz, der im Dezember 2020 vorgestellt wurde. Der Arbeitsspeicher ist wahlweise 8 oder 12 GByte groß, der Flash-Speicher entsprechend 128 oder 256 GByte. Der Akku hat eine Nennladung von 9.070 mAh und lässt sich mit 33 Watt laden.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Erinnert etwas an das Hydrogen. https://www.connect.de/news/red-hydrogen-one-smartphone...