NSO Pegasus: Apples Lockdown-Modus verhindert erstmals Zero-Day-Exploit

Der Pegasus-Trojaner nutzt immer wieder Zero-Day-Lücken in Apples iPhones aus. Der neue Lockdown-Modus hat das wohl erstmals verhindert.

Artikel veröffentlicht am ,
Der Lockdown-Modus im iPhone soll Staatstrojaner erschweren.
Der Lockdown-Modus im iPhone soll Staatstrojaner erschweren. (Bild: REUTERS)

Das unter anderem für seine Untersuchung von Staatstrojanern bekannte Citizen Lab der Universität Toronto schreibt in einer aktuellen Analyse, dass der erst im vergangenen Jahr eingeführte Lockdown-Modus für Apples iPhone einen Exploit verhindert hat. Dieser optionale Schutz wurde mit iOS 16 eingeführt und soll das Ausnutzen von Sicherheitslücken nicht nur erschweren, sondern auch erkennen. Der Lockdown-Modus blockiert etwa beim Empfang von Nachrichten die meisten Anhänge – mit Ausnahme von Bildern und der Linkvorschau. Zudem werden "komplexe Webtechnologien" deaktiviert. Als Beispiel nennt Apple Just-in-Time-Javascript-Kompilierung (JIT).

Der Schutz soll sich explizit gegen Trojaner der NSO Group sowie ähnlicher Firmen richten, die ihre Schadsoftware an staatliche Stellen verkaufen. In der Vergangenheit geriet insbesondere der Staatstrojaner Pegasus der NSO Group in die Schlagzeilen, der im großen Stil gegen Menschenrechtsaktivisten, Journalisten und Regierungsbeamte eingesetzt wurde.

Von solch einem Fall aus Mexiko berichtet auch das Citizen Lab in der aktuellen Untersuchung. Einen der dabei gefundenen Angriffe nennen die Forscher Pwnyourhome. Hierbei handele es sich um einen sogenannten Zero-Klick-Angriff, der eine interaktionslose Infektion ermöglicht. Im konkreten Fall sei dieser zweistufig aufgebaut gewesen und habe versucht, zunächst Homekit und danach iMessage anzugreifen.

Die Forscher schreiben dazu: "Für einen kurzen Zeitraum erhielten Opfer, die den Lockdown-Modus von iOS 16 aktiviert hatten, Echtzeitwarnungen, wenn versucht wurde, Pwnyourhome auf ihren Geräten auszunutzen. Obwohl die NSO Group später möglicherweise eine Umgehung für diese Echtzeitwarnung entwickelt hat, haben wir keine erfolgreiche Ausnutzung von Pwnyourhome auf Geräten gesehen, auf denen der Lockdown-Modus aktiviert ist."

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Forschung
Erstes Röntgenbild von einem einzelnen Atom

Bisher war die Röntgenemission eines einzelnen Atoms zu schwach, um es auf einer Röntgenaufnahme abzulichten. Mit einer neuen Technik geht das jetzt.

Forschung: Erstes Röntgenbild von einem einzelnen Atom
Artikel
  1. Arturia Microfreak 5.0: Mehr Synthesizer fürs Geld geht kaum
    Arturia Microfreak 5.0
    Mehr Synthesizer fürs Geld geht kaum

    Eines der besten Hardware-Musikinstrumente wird dank Firmware-Update noch besser. Das sind die größten Neuerungen beim Arturia Microfreak.
    Ein Hands-on von Daniel Ziegener

  2. US Air Force: KI-Drohne bringt in Gedankenexperiment Befehlshaber um
    US Air Force  
    KI-Drohne bringt in Gedankenexperiment Befehlshaber um

    Die US Air Force und der verantwortliche Offizier stellen klar, dass es sich nur um ein Gedankenspiel handelt - und keinen echten Test.

  3. Streaming: Verbraucherschützer warnen vor Netflix-Phishing
    Streaming
    Verbraucherschützer warnen vor Netflix-Phishing

    Phishing-Nachrichten im Namen von Netflix sind nichts Neues - in der aktuellen Verwirrung rund um das Kontensharing könnten sie aber einfacher verfangen.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Tiefstpreise: AMD Ryzen 9 7900X3D 534€, KFA2 RTX 3060 Ti 329,99€, Kingston Fury SSD 2TB (PS5-komp.) 129,91€ • Sony Days of Play: PS5-Spiele & Zubehör bis -70% • Roccat PC-Zubehör bis -50% • AVM Modems & Repeater bis -36% • Sony Deals Week [Werbung]
    •  /