NSA-Whistleblower: "Sie errichten einen totalitären Staat"

Der Whistleblower William Binney versucht schon seit Jahren, auf die Datensammelwut der NSA aufmerksam zu machen. Als ehemaliger NSA-Mitarbeiter war er an der Entwicklung der Überwachungsprogramme beteiligt.

Artikel veröffentlicht am ,
William Binney auf dem 29C3 im Dezember 2012
William Binney auf dem 29C3 im Dezember 2012 (Bild: FEM 29C3)

Edward Snowden ist nicht der erste Informant, der Interna der NSA an die Öffentlichkeit brachte. William Binney, ebenfalls ein ehemaliger Mitarbeiter des Geheimdienstes, spricht seit 2007 öffentlich über die Praktiken seines ehemaligen Arbeitgebers. Sogar nach Europa ist er bereits gereist, um die Menschen vor dessen Datensammelwut zu warnen. Auf dem Kongress 29C3 im Dezember 2012 mahnte er das deutsche Publikum, das Thema ernst zu nehmen. Und vier Monate später sagte er in einem Interview über die Werkzeuge der NSA: "Sie sind bei weitem besser als alles, was der KGB, die Stasi, die Gestapo und die SS jemals hatten." Die Aufmerksamkeit der breiten Öffentlichkeit erreicht er mit seinen Mahnungen allerdings erst seit Snowdens Enthüllungen.

Inhalt:
  1. NSA-Whistleblower: "Sie errichten einen totalitären Staat"
  2. Die NSA will sämtliche Daten von jedem

Binney hatte an einem Analyseprogramm für die NSA gearbeitet, das seiner Meinung nach möglicherweise mit einfachen und legalen Mitteln die Anschläge des 11. September 2001 auf das World Trade Center hätte verhindern können. Später prangerte er öffentlich den mangelnden Datenschutz seines ehemaligen Arbeitgebers an, wurde vom FBI verhört und musste seine Firma schließen, weil die NSA seinen Sicherheitsstatus annullierte.

Verfassungsgemäße Analyse

Zum Whistleblower wurde Binney erst, als ihn sein ehemaliger Arbeitgeber NSA, das FBI und das US-Justizministerium dessen fälschlicherweise beschuldigten. Binney verließ die NSA 2001 im Streit um sein Projekt Thin Thread. Sein Programm sollte für die Analyse von Telefonverbindungsdaten verwendet werden. Er hatte es so konzipiert, dass es möglichst keine Daten von US-Bürgern aufnehmen würde, ganz im Sinne des vierten Zusatzes zur US-Verfassung, der keine unrechtmäßigen Durchsuchungen zulässt. Es sei schnell und effizient gewesen und hätte sogar die Anschläge auf das World Trade Center verhindern können, weil es einen engen Fokus erlaube, sagte Binney später mehrfach.

Der NSA war sein Programm aber nicht gut genug. Stattdessen investierte der Geheimdienst ein Vielfaches mehr in das Programm Trailblazer, das schließlich etwa eine Milliarde US-Dollar kostete und dennoch ein Flop war. Binney war nicht nur darüber erbost, dass Thin Thread aufgegeben wurde, sondern auch darüber, dass Trailblazer unerlaubte Durchsuchungen zuließ. Er verließ die NSA 2001 und gründete seine eigene Firma, die sein Analyseprogramm für die Wirtschaft weiterentwickeln sollte. Er bekam auch weiterhin Aufträge von seinem ehemaligen Arbeitgeber. Zuvor hatte er sich zusichern lassen, dass er seine Ideen auch selbst vermarkten könne. Er ging aber mit zwei anderen ehemaligen NSA-Mitarbeitern zum US-Finanzministerium, um dort gegen die Verschwendung von Geldern durch das Trailblazer-Projekt zu protestieren.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed
Die NSA will sämtliche Daten von jedem 
  1. 1
  2. 2
  3.  


spiderbit 01. Jul 2013

Die Argumentation hat 2 Probleme: 1. gibt es den begriff der relativen Armut zurecht. in...

Seasdfgas 01. Jul 2013

es dürfte auch jedem klar sein, das alles getan wird, um auch das eigene volk irgendwie...

Anonymer Nutzer 29. Jun 2013

ISBN-10 1932595805 Is mMn grade durch die Möglichkeit es aus der Retrospektive zu...

Fawlty 29. Jun 2013

Ich muss dir mit vielem Recht geben. Aber das Spinner immer Recht haben, musst du erstmal...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Angeblicher ARD-Plan
Rundfunkbeitrag könnte auf über 25 Euro steigen

Laut einem Bericht wollen die öffentlich-rechtlichen Sender eine Anhebung des Rundfunkbeitrags auf bis zu 25,19 Euro pro Monat fordern.

Angeblicher ARD-Plan: Rundfunkbeitrag könnte auf über 25 Euro steigen
Artikel
  1. E-Fuels: VDA begrüßt Verbrennerkompromiss, Greenpeace übt Kritik
    E-Fuels
    VDA begrüßt Verbrennerkompromiss, Greenpeace übt Kritik

    Die Einigung zwischen EU-Kommission und Bundesregierung zu Verbrennermotoren ruft erste Reaktionen hervor.

  2. Elektrifizierung von Kommunalfahrzeugen: Radnabenantrieb von Schaeffler serienreif
    Elektrifizierung von Kommunalfahrzeugen
    Radnabenantrieb von Schaeffler serienreif

    Schaeffler setzt auf Radnabenantriebe für die Elektrifizierung von Fahrzeugen, die nicht schnell fahren und beispielsweise in der Stadt eingesetzt werden.

  3. USA: Amateurfunker nutzen 22-Meter-Skulptur als Antenne
    USA
    Amateurfunker nutzen 22-Meter-Skulptur als Antenne

    Mit nur fünf Watt Sendeleistung konnten Studenten in New York fast die gesamten östlichen USA abdecken - dank einer Skulptur als Antenne.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • MediaMarkt-Osterangebote • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen • Cyberport Jubiläums-Deals • MSI Optix 30" WFHD/200 Hz 289€ • Verbatim 1-TB-SSD 42,90€ • Creative Sound Blaster X G6 99,99€ • Thrustmaster T300 RS GT PC/PS 290€ • Logitech G535 Lightspeed 69,99€ • NBB Black Weeks [Werbung]
    •  /