NSA-Untersuchungsausschuss: Wikileaks-Akten könnten aus Bundestagshack stammen

Die von der Enthüllungsplattform Wikileaks veröffentlichten geheimen Akten aus dem NSA-Untersuchungsausschuss wurden möglicherweise beim Cyberangriff auf den Bundestag 2015 gestohlen. Die Opposition widerspricht dieser Darstellung.

Artikel veröffentlicht am , /dpa
Wikileaks hat Daten aus dem NSA-Untersuchungsausschuss veröffentlicht.
Wikileaks hat Daten aus dem NSA-Untersuchungsausschuss veröffentlicht. (Bild: Adam Berry/Getty Images)

Hierfür gebe es eine "hohe Plausibilität", sagte ein hoher Sicherheitsbeamter der Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung. Für den Angriff machen Sicherheitskreise russische Hacker verantwortlich. Damals flossen nach Erkenntnissen der Sicherheitsbehörden große Datenmengen ab.

90 GByte an Daten

Wikileaks hatte Anfang Dezember 2016 geheime Informationen aus dem NSA-Untersuchungsausschuss des Bundestages veröffentlicht. Die insgesamt 2.420 Dokumente kämen aus verschiedenen Bundesbehörden, darunter Bundesnachrichtendienst (BND), Bundesamt für Verfassungsschutz (BfV) und Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI), teilte Wikileaks damals mit. Der Aktenbestand fasst 90 GByte.

Die von Wikileaks veröffentlichten Akten stammen aus der Zeit vom Frühjahr 2014 bis zum Januar 2015, neuere Akten sind nicht dabei. Das spricht dem Zeitungsbericht zufolge nach Ansicht der Sicherheitskreise dafür, dass die Unterlagen aus dem Cyberangriff auf den Bundestag im Frühjahr 2015 stammen. Dafür wird Russland verantwortlich gemacht.

Mögliche Belege

Demnach gelte es als unwahrscheinlich, dass die Akten aus einem Abgeordnetenbüro im Bundestag weitergegeben worden sind. Denn dann wäre versucht worden, auch möglichst "frische" Akten zu veröffentlichen, berichtet die Zeitung mit Bezug auf Sicherheitskreise.

Ebenfalls dafür spreche, dass die veröffentlichten Akten der geringsten Geheimhaltungsstufe unterlegen haben, also mit "Verschlusssache - Nur für den Dienstgebrauch" versehen waren. Auf dem Server des Bundestages sollen sich keine Akten befunden haben, die unter den drei höheren Geheimhaltungsgraden eingestuft wurden. Diese konnten nur in der Geheimschutzstelle des Parlaments in Papierform eingesehen werden.

Opposition widerspricht

Der Grünen-Politiker Konstantin von Notz zeigte sich skeptisch, ob im Fall der NSA-Akten tatsächlich Russland verantwortlich sei. "Als der Hackerangriff 2015 untersucht wurde, hieß es ausdrücklich, der Untersuchungsausschuss sei nicht betroffen", sagte Notz, Obmann seiner Partei im NSA-Ausschuss, dem Tagesspiegel.

André Hahn, Vertreter der Linkspartei im NSA-Ausschuss, sagte dem Tagesspiegel, es gebe diverse Möglichkeiten, wie die Akten an Wikileaks gelangt sein könnten. Eine russische Einflussnahme auf den Bundestagswahlkampf hält er aber für "absurd". "Ich sehe hier eher den Versuch, damit von innenpolitischen Problemen abzulenken."

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


captainluke 23. Dez 2016

Eine Datei ist im Durchschnitt 38MB groß. Ich bin auch neugierig, dies zu lesen.

foho 13. Dez 2016

ihm wahrscheinlich schon, nur seinen kollegen nicht. ich werde hier auch regelmäßig...

ffx2010 12. Dez 2016

An Seriosität nicht mehr zu überbieten.

Seismoid 12. Dez 2016

ich war da ja schon immer für weltenzerstörende meteoriten und kinderfressende au...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
VW ID.Buzz XL
Längerer Elektrobus mit mehr PS und Reichweite

Der ID.Buzz von VW kommt in einer XL-Version auf den Markt. Viele Neuerungen werden vom ID.7 übernommen.

VW ID.Buzz XL: Längerer Elektrobus mit mehr PS und Reichweite
Artikel
  1. Chipfabrik Magdeburg: Regierung streitet über Milliardenförderung für Intel
    Chipfabrik Magdeburg
    Regierung streitet über Milliardenförderung für Intel

    Angeblich verlangt Intel inzwischen eine staatliche Förderung von 10 Milliarden Euro. Doch Finanzminister Lindner soll noch blockieren.

  2. Microsoft Azure Cognitive Services: Kognitive Dienste in der Cloud ohne KI-Kenntnisse nutzen
    Microsoft Azure Cognitive Services
    Kognitive Dienste in der Cloud ohne KI-Kenntnisse nutzen

    Für maschinelles Sehen, Hören, Sprechen und Verstehen gibt es viele Einsatzmöglichkeiten. Wir erklären die Dienste von Microsoft und schauen dabei auch auf die Datensicherheit.
    Ein Deep Dive von Michael Bröde

  3. Arturia Microfreak 5.0: Mehr Synthesizer fürs Geld geht kaum
    Arturia Microfreak 5.0
    Mehr Synthesizer fürs Geld geht kaum

    Eines der besten Hardware-Musikinstrumente wird dank Firmware-Update noch besser. Das sind die größten Neuerungen beim Arturia Microfreak.
    Ein Hands-on von Daniel Ziegener

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Corsair Vengeance LPX DDR4-3600 16 GB 39,90€ und RGB PRO 49,90€ • Roccat Magma 33€ • MindStar: be quiet! Pure Base 500 FX 99,90€, ADATA LEGEND 710 2 TB 79€ • Alan Wake Remastered PS4 12,99€ • KFA2 RTX 3060 Ti 329,99€ • Kingston Fury SSD 2 TB (PS5) 129,91€ • Sony Deals Week [Werbung]
    •  /