NSA-Skandal: Snowden-Rede im EU-Parlament verlesen

Eine Rede des Whistleblowers Edward Snowden ist im Europäischen Parlament verlesen worden. Bei der Anhörung ging es um den NSA-Skandal, den er die größte menschenrechtliche Herausforderung unserer Zeit nannte. Snowden kam zudem ins Finale für den EU-Menschenrechtspreis.

Artikel veröffentlicht am , /
Whistleblower-Rechtsanwältin Jesselyn Radack liest Snowdens Rede vor.
Whistleblower-Rechtsanwältin Jesselyn Radack liest Snowdens Rede vor. (Bild: GAP/Screenshot: Golem.de)

Bei einer EU-Parlamentsanhörung zum NSA-Überwachungsskandal ist auch eine Rede des US-Whistleblowers Edward Snowden verlesen worden. Whistleblower-Rechtsanwältin Jesselyn Radack trug die Aussagen des früheren technischen Mitarbeiters der NSA im Innenausschuss (LIBE) vor: "Als ich meine Arbeit begann, tat ich das mit der einzigen Absicht, eine Debatte zu ermöglichen, wie sie jetzt hier stattfinden. Öffentliche Debatten sind ohne öffentliches Wissen nicht möglich. Die Überwachung der gesamten Bevölkerung, nicht nur von einzelnen Personen, droht zur größten menschenrechtlichen Herausforderung unserer Zeit zu werden."

Der Ausschuss für Auswärtige Angelegenheiten sowie der Entwicklungsausschuss stimmten zudem in einer gemeinsamen Sitzung über die drei Finalisten des diesjährigen Sacharow-Preises für geistige Freiheit des Europäischen Parlaments ab. Insgesamt sieben Kandidaten standen zur Auswahl, darunter auch Snowden. Für seine Nominierung ins Finale gab es die ausreichende Stimmenanzahl, wie der fraktionslose EU-Abgeordnete Martin Ehrenhauser erklärte: "Die Wahl ist ein kräftiger Protest gegen die Grundrechtsverletzungen im Internet."

Nachtrag vom 1. Oktober 2013, 13:00 Uhr

Auch der frühere hochrangige NSA-Mitarbeiter Mitarbeiter Thomas Drake gab ein 15-minütiges Statement ab. Er verwies auf das "krankhafte Bedürfnis" der Stasi, alles wissen zu wollen. Er habe sich niemals vorstellen können, dass die USA die Stasi als Vorbild für ihre Überwachungsprogramme benutzen würden. Drake schilderte ausführlich seine abschreckenden Erfahrungen, die er als Whistleblower in den USA gemacht habe.  

Das brutale und unerbittliche Vorgehen der USA gegen Informanten werde noch übertroffen von dem Ausmaß dessen, was nach den Enthüllungen Snowdens zu verheimlichen oder weiterzuführen versucht werde. Die NSA überwache nicht nur alle Amerikaner und errichte die Architektur für einen Polizeistaat in den USA. Sie habe das größte System für eine Massenüberwachung in der Geschichte der Menschheit geschaffen und dabei heimlich weltweit die Internetsicherheit und die Privatsphäre für alle Nutzer geschwächt. "Ohne Recht auf Privatsphäre und robusten Datenschutz ist keine wirkliche Souveränität der Bürger in Staat und Gesellschaft möglich", sagte Drake.  

Drake äußerte die Hoffnung, dass der Ausschuss über eine Verschlüsselung des Datenverkehrs innerhalb der EU beraten werde. Dazu sollte eine Open-Source-Verschlüsselung für die größtmögliche Verbreitung gewählt werden. Die einzelnen Länder sollten dafür sorgen, dass Drittstaaten und Konzerne auf keine Daten mehr zugreifen und diese missbrauchen können. Auch müssten internationale Konzerne und Einrichtungen zur Rechenschaft gezogen werden können, wenn sie heimlich die Infrastruktur dessen gefährden, von dem Gesellschaft und Wirtschaft abhängig seien. Auch sei eine umfangreiche Datenschutzvereinbarung zwischen EU-Staaten und den USA denkbar.  

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Atalanttore 03. Okt 2013

Im Parlament der Länder ohne Eier wird ein Brief eines Aussteigers des großen Bruders...

Nemorem 02. Okt 2013

Sich gegen die Stasi aufzulehnen war damals auch Volksverrat, heute Heldentum. Wenn...

Nocta 02. Okt 2013

Wo ist denn die Garantie? Ich denke die wirst du nie haben, es sei denn gelingt dir...

Anonymer Nutzer 02. Okt 2013

Ron Paul machte in einer öffentlich ausgestrahlten Debatte, die amerikanische Au...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Google Street View
Deutschland bekommt keine Möglichkeit zur Zeitreise

Mit der überfälligen Aktualisierung verliert Street View auch das alte Bildmaterial - und das hat nicht nur mit Datenschutz zu tun.
Von Daniel Ziegener

Google Street View: Deutschland bekommt keine Möglichkeit zur Zeitreise
Artikel
  1. Schifffahrt: Hurtigruten plant Elektroschiff mit Segeln und Solarmodulen
    Schifffahrt
    Hurtigruten plant Elektroschiff mit Segeln und Solarmodulen

    Die norwegische Postschiff-Reederei will 2030 das erste Schiff in Betrieb nehmen, das elektrisch und vom Wind angetrieben wird.

  2. Saporischschja: AKW ist nach Staudammzerstörung mittelfristig in Gefahr
    Saporischschja
    AKW ist nach Staudammzerstörung mittelfristig in Gefahr

    Ein Experte für Reaktorsicherheit befürchtet, dass dem Atomkraftwerk Saporischschja das Kühlwasser ausgeht.

  3. Volker Wissing: Deutschlandticket soll in Frankreich gelten - und umgekehrt
    Volker Wissing
    Deutschlandticket soll in Frankreich gelten - und umgekehrt

    Frankreich plant etwas Ähnliches wie das 49-Euro-Ticket. Wissing will mit den Franzosen gemeinsame Sache machen.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • XXL-Sale bei Alternate • MindStar: MSI G281UVDE 269€, ASRock RX 6700 XT Phantom D OC 379€, XFX Speedster MERC 319 RX 6800 XT Core 559€ • Corsair Vengeance RGB PRO SL DDR4-3600 32 GB 79,90€ • Corsair K70 RGB PRO 125,75€ • SHARP 65FN6E Android Frameless TV 559,20€ [Werbung]
    •  /