NSA-Skandal: Ein Viertel der Internetnutzer will verschlüsseln

Viele Internetnutzer in Deutschland wollen ihre Daten besser schützen. 87 Prozent der Deutschen glauben, dass sowohl die deutschen Geheimdienste als auch die deutsche Regierung lügen und von der NSA-Überwachung wussten. Die Piraten können in Umfragen nicht davon profitieren.

Artikel veröffentlicht am ,
NSA-Skandal: Ein Viertel der Internetnutzer will verschlüsseln
(Bild: Bobby Yip/Reuters)

Der NSA-Überwachungsskandal hat tiefgreifende Auswirkungen auf das Verhältnis der Deutschen zu Sicherheitssoftware. Das ergab die aktuelle Umfrage im ZDF-Politbarometer der Forschungsgruppe Wahlen, die am 12. Juli 2013 veröffentlicht wurde. 25 Prozent der Internetnutzer planen, die eigenen Daten künftig besser zu schützen, 13 Prozent geben an, sich bereits jetzt etwa mit Verschlüsselungsprogrammen zu schützen. 5 Prozent haben dazu keine Meinung.

Eine Mehrheit von 57 Prozent derjenigen Befragten, die das Internet nutzen, hat nicht vor, die eigenen Daten im Netz künftig besser zu schützen.

Die Interviews wurden in der Zeit vom 9. bis 11. Juli 2013 bei 1.338 zufällig ausgewählten Wahlberechtigten telefonisch erhoben. Die Befragung ist repräsentativ für die wahlberechtigte Bevölkerung in Deutschland.

Eine große Mehrheit von 87 Prozent der Deutschen geht davon aus, dass sowohl die deutschen Geheimdienste als auch die deutsche Regierung (79 Prozent) von der umfangreichen Datenüberwachung durch die US-Geheimdienste wussten. Die behauptete Unwissenheit glauben nur 8 Prozent der Befragten den Geheimdiensten und 16 Prozent der Regierung.

Prism hilft Piraten bei Umfrage nicht

Die Piraten können von dem NSA-Überwachungsskandal überhaupt nicht profitieren. Ein Sprecher der Forschungsgruppe Wahlen sagte Golem.de: "Wir haben zu wenig Fallzahlen. Das heißt, sie liegen definitiv unter drei Prozent. Alles unter drei Prozent lässt sich von uns nicht seriös darstellen."

Wenn am Sonntag Bundestagswahl wäre, käme die Piratenpartei auf zwei Prozent. Das ergab auch eine repräsentative Umfrage des Instituts für Demoskopie Allensbach im Auftrag der Frankfurter Allgemeinen Zeitung.

Im Januar 2013 kam die Piratenpartei laut Politbarometer noch auf drei Prozent. Laut Stern-RTL-Wahltrend vom 2. Oktober 2012 lagen die Piraten zu dem Zeitpunkt noch bei 7 Prozent. Nach den erfolgreichen Landtagswahlen waren es zeitweise sogar mehr als 10 Prozent.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Atalanttore 07. Sep 2013

Du hast aber ein Vertrauen in ein Land das meilenweit im Ar*** der USA steckt. Die NSA...

Tigerf 15. Jul 2013

Verschwörungstheorien sind so alt wie die Menscheit. Die Piraten waren ein sehr gerne...

Koto 15. Jul 2013

Schöne Utopie. @Casadro XMPP ist auch ein gutes Beispiel. Ich hatte es 2 Tage. Dann...

Spaghetticode 15. Jul 2013

Sollen sie doch einfach die 5-Prozent-Hürde abschaffen. Minderheiten sollte man auch...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
5.000 Fahrzeuge pro Woche
Tesla steigert Giga-Berlin-Produktion und lockt mit Rabatten

Tesla hat Ende März 2023 einen wöchentlichen Ausstoß von 5.000 Fahrzeugen erreicht. Derweil sollen Sonderrabatte Kunden locken.

5.000 Fahrzeuge pro Woche: Tesla steigert Giga-Berlin-Produktion und lockt mit Rabatten
Artikel
  1. Fused Deposition Modeling: Käsekuchen in 3D aus sieben Zutaten gedruckt
    Fused Deposition Modeling
    Käsekuchen in 3D aus sieben Zutaten gedruckt

    3D-Druck in der Küche: US-Forschern ist es nach mehreren erfolglosen Versuchen gelungen, ein Stück Käsekuchen auszudrucken.

  2. Verbrennerverbot: So kann die E-Fuels-Regelung noch scheitern
    Verbrennerverbot
    So kann die E-Fuels-Regelung noch scheitern

    Zwar haben sich Regierung und EU-Kommission auf ein Verfahren zur Zulassung von E-Fuel-Autos geeinigt. Doch dieses muss noch einige Hürden überwinden.

  3. Smart-Home-Anwendung: MQTT unter Java nutzen
    Smart-Home-Anwendung
    MQTT unter Java nutzen

    Wer Daten von Sensoren oder ähnlichen Quellen von A nach B senden möchte, kann das Protokoll MQTT verwenden, dank entsprechender Bibliotheken auch einfach unter Java.
    Eine Anleitung von Florian Bottke

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • MediaMarkt-Osterangebote • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen • Cyberport Jubiläums-Deals • Alternate: Corsair Vengeance 32 GB DDR-6000 116,89€ u. 64 GB DDR-5600 165,89€ • MindStar: AMD Ryzen 7 5800X 209€ • MSI Optix 30" WFHD/200 Hz 289€ • WD_BLACK SN850 2 TB 189€ • NBB Black Weeks [Werbung]
    •  /