NSA, FBI und Co.: US-Behörden fragen angeblich nach Master-Keys für SSL

Einem Medienbericht zufolge setzen Behörden in den USA vor allem kleinere Unternehmen unter Druck, damit diese Generalschlüssel für SSL-Verschlüsselung herausrücken. Die großen wie Google und Facebook sollen da aber angeblich nicht mitspielen.

Artikel veröffentlicht am ,
NSA-Programme wie Upstream hören den Internetverkehr ab, manches davon ist aber verschlüsselt.
NSA-Programme wie Upstream hören den Internetverkehr ab, manches davon ist aber verschlüsselt. (Bild: Washington Post)

Es ist ein ganz neuer Aspekt in der aktuellen Diskussion um Datensicherheit, den Cnet in einer ausführlichen Reportage ins Spiel bringt: Selbst der weitgehend als sicher angesehenen SSL-Verschlüsselung vom Browser bis zum Server kann man angeblich nicht mehr trauen. SSL kommt insbesondere für E-Mails neue Bedeutung zu, weil die meisten Maildienstleister auch verschlüsselte Verbindungen zu ihren Webfrontends anbieten, so dass Anwender auch ohne lokale Tools zumindest bis zum Server des Anbieters von einer Verschlüsselung ausgehen können.

Es zeigt sich aber wieder einmal, dass das System SSL durch seine langlebigen Master-Keys angreifbar ist: Diese Keys, die wie ein Generalschlüssel eines Anbieters arbeiten, sollen nämlich von US-Behörden bei den Providern eingefordert werden. Ein Mitarbeiter eines Onlineunternehmes, der entsprechende Anfragen beantworten musste, sagte Cnet: "Die Regierung verlangt definitiv SSL-Keys von Providern." Mit einem Master-Key kann dann die gesamte SSL-Kommunikation, die über die Server eines Anbieters läuft, entschlüsselt werden.

Das ist, nach Meinung von ebenfalls befragten Rechtsexperten, eine Grauzone. Bei einer strafrechtlichen Ermittlung etwa durch die Bundespolizei FBI sollen solche Anfragen nicht gedeckt sein, bei Aktionen nach den Fisa-Regeln - auf die sich auch die NSA beruft - aber seien solche Zugriffe auf Generalschlüssel rechtens.

Dabei sollen vor allem kleinere Unternehmen leicht nachgeben, berichtet Cnet. Die Großen der Onlinewelt, die auch gezielt befragt wurden, behandeln solche Anfragen offenbar kritischer. So sagte ein Sprecher von Google, das Unternehmen habe der Regierung "niemals irgendwelche Schlüssel übergeben". Facebook äußerte sich nicht direkt, aus dem Unternehmen sei aber zu hören, dass solche Anfragen entschieden abgewehrt werden würden.

Die Onlineunternehmen setzen zunehmend nicht mehr nur auf SSL allein, sondern auch auf das nicht mit Generalschlüsseln arbeitende Verfahren PFS. Es wird unter anderem von Google bei manchen Diensten eingesetzt, aber auch nicht bei allen, weil sowohl Browser wie Server es vollständig unterstützen müssen.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


SomeoneElse 26. Jul 2013

Es wird seit Jahrzehnten gemutmaßt, dass es in DES ein solches Backdoor gibt. Aber...

quisam2342 26. Jul 2013

In Deutschland sind alle Dienstanbieter mit mehr als 10.000 Kunden gemäß $3 Abs. 2 Nr. 5...

cyl 25. Jul 2013

Mit anderen Worten, ich muss dem Hersteller meiner Schlösser vertrauen. Mit SSL kann ich...

Asmael 25. Jul 2013

dessen Sicherheitschef zur NSA gewechselt ist? /Asmael



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
CS GO mit Source 2
Das ist Valves Counter-Strike 2

Es ist offiziell: Valve stellt Counter-Strike 2 vor. Die Source-2-Engine bringt neues Gameplay und soll klassische Tickraten loswerden.

CS GO mit Source 2: Das ist Valves Counter-Strike 2
Artikel
  1. Autodesign: Hyundai schwört auf physische Knöpfe und Regler
    Autodesign
    Hyundai schwört auf physische Knöpfe und Regler

    Bei Autos gibt es oft Soft-Touch-Buttons, um Kosten zu sparen, doch Hyundai findet das zu gefährlich und setzt weiter auf echte Knöpfe und Regler.

  2. Akkutechnik: 4695-Akku schafft 40 Prozent mehr Reichweite als Tesla
    Akkutechnik
    4695-Akku schafft 40 Prozent mehr Reichweite als Tesla

    Mit herkömmlichen Fertigungsmethoden und nur 15 mm mehr Höhe baut Akkuhersteller EVE Zellen für BMW, die Teslas 4680 weit überlegen sind.

  3. Zoom, Teams, Jitsi: Videokonferenzsysteme datenschutzkonform nutzen
    Zoom, Teams, Jitsi
    Videokonferenzsysteme datenschutzkonform nutzen

    Datenschutz für Sysadmins Gerade die beliebten US-Anbieter sind bei Datenschutzbehörden gar nicht beliebt. Wir erläutern die Anforderungen an Videokonferenzsysteme.
    Ein Bericht von Friedhelm Greis

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Heute besonders viele MindStar-Tagesdeals • Gigabyte RTX 4070 Ti 880,56€ • Crucial SSD 2TB (PS5) 162,90€ • Nintendo Switch inkl. Spiel & Goodie 288€ • NBB Black Weeks: Rabatte bis 60% • PS5 + Resident Evil 4 Remake 569€ • LG OLED TV -57% • Amazon Coupon-Party [Werbung]
    •  /